Dynamic Time Warping - akkumulierte Distanzmatrix
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 132
- Registriert: 10. Nov 2005 17:51
- Wohnort: Heppenheim
- Kontaktdaten:
Dynamic Time Warping - akkumulierte Distanzmatrix
Hallo,
ein paar Fragen zu dem Kram:
Also die Formeln zum Berechnen stehen auf S.26 in den Folien.
Also die "normale" Distanzmatrix kann ich aufstellen.
Die 1. Zeile der Akkumulierten auch (also die unterste!)
Wie aber läuft das mit dem Rest?
Per Definition ists ja immer
A(i+1, j+1)...da lauf ich ja einfach schräng hoch bzw. kann die untere Hälfte
berechnen. Wie aber komme ich auf den Rest?
Hab mir den Kram schon ein paar Stunden angeschaut, aber so recht
komm ich nicht weiter, stehe da irgendwie auf dem Schlauch. Liegt vlt.
auch daran, dass in jeder online-gestellten Übung ne andere Lösung rauskam.
Gruß
Christoph
ein paar Fragen zu dem Kram:
Also die Formeln zum Berechnen stehen auf S.26 in den Folien.
Also die "normale" Distanzmatrix kann ich aufstellen.
Die 1. Zeile der Akkumulierten auch (also die unterste!)
Wie aber läuft das mit dem Rest?
Per Definition ists ja immer
A(i+1, j+1)...da lauf ich ja einfach schräng hoch bzw. kann die untere Hälfte
berechnen. Wie aber komme ich auf den Rest?
Hab mir den Kram schon ein paar Stunden angeschaut, aber so recht
komm ich nicht weiter, stehe da irgendwie auf dem Schlauch. Liegt vlt.
auch daran, dass in jeder online-gestellten Übung ne andere Lösung rauskam.
Gruß
Christoph
- HerrDerFlammen
- Mausschubser
- Beiträge: 79
- Registriert: 16. Okt 2006 17:30
- Wohnort: Dreieich
- Kontaktdaten:
Re: Dynamic Time Warping - akkumulierte Distanzmatrix
Also ich merke es mir so (keine Garantie für Richtigkeit).
Wenn du die erste Zeile der Akkumulierten berechnest hast, dann gehst du Zeilenweise weiter. An der Stelle, an der du dich befindest, sagen wir (i,j) addierst du zum Wert der normalen Distanzmatrix an der Stelle (i,j) den kleinsten Wert der drei umliegenden Werte links (sofern vorhanden), schräg-unten-links und unter der (also min{(i-1,j),(i-1,j-1),(i,j-1)} ) Stelle, an der du den Wert berechnen willst. Der Pfad ist dann der Weg mit minimalem Gewicht durch die akkumulierte Distanzmatrix von rechts-oben nach links unten.
Bitte um berichtigung, falls es nicht stimmt.
P.S. in der Sprechstunde gestern wurde das irgendwie anders erklärt als es auf den Folien steht. Da die Sprechstunde aber eher fragwürdig war, würde ich mich an die Folien halten.
Wenn du die erste Zeile der Akkumulierten berechnest hast, dann gehst du Zeilenweise weiter. An der Stelle, an der du dich befindest, sagen wir (i,j) addierst du zum Wert der normalen Distanzmatrix an der Stelle (i,j) den kleinsten Wert der drei umliegenden Werte links (sofern vorhanden), schräg-unten-links und unter der (also min{(i-1,j),(i-1,j-1),(i,j-1)} ) Stelle, an der du den Wert berechnen willst. Der Pfad ist dann der Weg mit minimalem Gewicht durch die akkumulierte Distanzmatrix von rechts-oben nach links unten.
Bitte um berichtigung, falls es nicht stimmt.
P.S. in der Sprechstunde gestern wurde das irgendwie anders erklärt als es auf den Folien steht. Da die Sprechstunde aber eher fragwürdig war, würde ich mich an die Folien halten.
Das Lehren soll so sein, dass das Dargebotene als wertvolles Geschenk und nicht als saure Pflicht empfunden wird.
(Albert Einstein)
(Albert Einstein)
-
- Mausschubser
- Beiträge: 88
- Registriert: 8. Feb 2007 20:49
Re: Dynamic Time Warping - akkumulierte Distanzmatrix
Ja, so würd ichs auch machen. Vielleicht noch zu ergänzen: Der erste Wert unten links wird aus der Distanzmatrix übernommen.
Das Berechnen der neuen Werte aus links, unten, und schräg links muß aber nicht unbedingt immer der Fall sein. Kann auch eine andere Suchfunktion gegeben sein
Das Berechnen der neuen Werte aus links, unten, und schräg links muß aber nicht unbedingt immer der Fall sein. Kann auch eine andere Suchfunktion gegeben sein
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 132
- Registriert: 10. Nov 2005 17:51
- Wohnort: Heppenheim
- Kontaktdaten:
Re: Dynamic Time Warping - akkumulierte Distanzmatrix
hm...so wie du das sagst, passts zu den Vorlesungsfolien! Danke!
Aber Leute, mal im Ernst, irgendwo finde ich es schon lächerlich, 4 Übungsabgaben
online zu stellen, in denen es kein gleiches Ergebnis gibt. Geht definitiv NICHT
gegen die Leute die da jetzt zufällig stehen! Nur irgendwo fragt man sich dann doch
schon, was das dann bringen soll. Da steht der Aufwand die Fehler zu bemerken doch in
keinem Verhältnis zum Lernerfolg.
Aber Leute, mal im Ernst, irgendwo finde ich es schon lächerlich, 4 Übungsabgaben
online zu stellen, in denen es kein gleiches Ergebnis gibt. Geht definitiv NICHT
gegen die Leute die da jetzt zufällig stehen! Nur irgendwo fragt man sich dann doch
schon, was das dann bringen soll. Da steht der Aufwand die Fehler zu bemerken doch in
keinem Verhältnis zum Lernerfolg.
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 132
- Registriert: 10. Nov 2005 17:51
- Wohnort: Heppenheim
- Kontaktdaten:
Re: Dynamic Time Warping - akkumulierte Distanzmatrix
@matthias
Danke! Jetzt hab ist mir auch die Sache mit den unterschiedlichen Warp-Funktionen klar : )
Danke! Jetzt hab ist mir auch die Sache mit den unterschiedlichen Warp-Funktionen klar : )
- HerrDerFlammen
- Mausschubser
- Beiträge: 79
- Registriert: 16. Okt 2006 17:30
- Wohnort: Dreieich
- Kontaktdaten:
Re: Dynamic Time Warping - akkumulierte Distanzmatrix
Da hast du sicher Recht. Ich tröste mich bei sowas neuerdings mit dem Motto:
"Wir sind hier an der TUD. Die arbeiten nicht mit uns, sondern gegen uns".
Vieles könnte hier sehr(!!!!!!!!!) viel einfacher sein, wenn ein ernsthaftes Interesse daran bestünde, dass der Kram didaktisch Verständlich aufbereitet wird.
"Wir sind hier an der TUD. Die arbeiten nicht mit uns, sondern gegen uns".
Vieles könnte hier sehr(!!!!!!!!!) viel einfacher sein, wenn ein ernsthaftes Interesse daran bestünde, dass der Kram didaktisch Verständlich aufbereitet wird.
Das Lehren soll so sein, dass das Dargebotene als wertvolles Geschenk und nicht als saure Pflicht empfunden wird.
(Albert Einstein)
(Albert Einstein)
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 132
- Registriert: 10. Nov 2005 17:51
- Wohnort: Heppenheim
- Kontaktdaten:
Re: Dynamic Time Warping - akkumulierte Distanzmatrix
Genau so isses.
Da quäl ich mich lieber ne halbe Stunde mit ner definitiv richtigen Musterlösung,
als 5 Minuten mit irgendnem Dokument dessen Richtigkeit aus div. Gründen
doch sehr zweifelhaft ist.
Ich mein ok, man muss sich net alles an den Arsch tragen lassen, aber es geht
ja auch irgendwo um lernerfolg und Effizienz, und das sollte auch im Interesse
des jeweiligen Veranstalters liegen.
Da quäl ich mich lieber ne halbe Stunde mit ner definitiv richtigen Musterlösung,
als 5 Minuten mit irgendnem Dokument dessen Richtigkeit aus div. Gründen
doch sehr zweifelhaft ist.
Ich mein ok, man muss sich net alles an den Arsch tragen lassen, aber es geht
ja auch irgendwo um lernerfolg und Effizienz, und das sollte auch im Interesse
des jeweiligen Veranstalters liegen.
Re: Dynamic Time Warping - akkumulierte Distanzmatrix
grad auch ewig über dieser stelle gegrübelt, vor allem ist die formel total müllig angegeben, weil sie mit A(i+1, j+1) arbeitet.
daher war mir nämlich 0 klar, wie man die erste spalte berechnen soll :/ (gibt ja keine 0spalte/zeile)
das wörtchen "falls vorhanden" in der erklärung oben hat bei mir nu fürs *klick* gereicht.
daher war mir nämlich 0 klar, wie man die erste spalte berechnen soll :/ (gibt ja keine 0spalte/zeile)
das wörtchen "falls vorhanden" in der erklärung oben hat bei mir nu fürs *klick* gereicht.
Re: Dynamic Time Warping - akkumulierte Distanzmatrix
Horschie hat geschrieben:hm...so wie du das sagst, passts zu den Vorlesungsfolien! Danke!
Aber Leute, mal im Ernst, irgendwo finde ich es schon lächerlich, 4 Übungsabgaben
online zu stellen, in denen es kein gleiches Ergebnis gibt. Geht definitiv NICHT
gegen die Leute die da jetzt zufällig stehen! Nur irgendwo fragt man sich dann doch
schon, was das dann bringen soll. Da steht der Aufwand die Fehler zu bemerken doch in
keinem Verhältnis zum Lernerfolg.
finde ich auch
wurde in der übung gesagt was richtig war und was falsch war oder auch nicht?!