bei dem ich kläglich gescheitert bin.
Der Besuch der Sprechstunden hat mich leider auch nicht weitergebracht: Entweder bekonmt man absolut triviale Sachen erklärt oder der Veranstalter stürzt sich in die Ausrede, dass das ja der Hildenbrandt-Teil sei. Wie gut, dass die Klausuraufgaben aus den letzten Jahren zu Fouirer allesamt vom Hildenbrandt stammen

Aber nun zu meiner Frage:
In der Herbstklausur 2007 Aufgabe 7.2 soll man die Funktion e^|x| mit sich selbst falten. Ich hab nun ehrlich gesagt nich die große Ahnung wie ich das machen soll und auch der Hinweis mit dem Aufteilen des Integrals bringt mich nicht weiter.
In diesem Zusammenhang schein ich auch den Faltungssatz nicht verstanden zu haben. Die "Übersetzung" war ja: "Eine Faltung im Ortsraum entspricht einer Multplikation im Frequenzraum". Aber nach der Mathematischen Definition steht da meiner Meinung:
Wenn h das wie im Faltungssatz definierte Integral ist, dann kann man die Fouriertransformierte H von h berechnen, in dem man die Fouriertransfomrierten F,G von f,g Multipliziert.
Dann müsste man aber zuerst die Fouriertransformierte von e^|x| berechnen und diese mit sich selbst multiplizieren, oder seh ich das falsch? Insbesondere ist dann der Hinweis mit der Zerlegung des Integrals futsch, denn man berechnet überhaupt kein Integral. Was für ein Integral meinen die Überhaupt?
Wenn die das Faltungsintergal meinen, hab ich ehrlich gesagt keinen Plan wie man das in diesem Fall integrieren soll.
Kann mir irgendjemand helfen?
P.S. Sorry wenn die Fragen ev. bisschen dümlich erscheinen. Ich war wegen Krankheit nicht in der Vorlesung, dafür aber beinm Andreas in der Sprechstunde. Das Grundpinzip ist auch noch aus Mathe 2 klar. Aber ich kann trotzdem keine Aufgabe lösen
