Hi,
Die verschiedenen Transformationen werden sowohl in dem Foliensatz "Graphische DV: Grafik-Pipeline" (Nennen wir es FS 4), wie auch in dem Satz "2D/3D Transformationen" (FS 5) definiert - leider unterschiedlich.
In FS 4, Folie 40ff. scheint die Modell Transformation mit dem Ausrichten des Sichtvolumens assoziiert zu werden. In FS 5, Folie 5 wird der gleiche Begriff erklärt mit dem Anordnen der Objekte im Raum. Das Ausrichten des Sichtvolumens gehört hier zur "Viewing Transformation". In FS 4 wird die Perspektivische Transformation (kanonische Sichtvolumen) so definiert, wie in FS 5 die "Projection Transformation". Ist das das Gleiche? Wenn ja, könnte man sich wenigstens innerhalb der Vorlesung auf eine einheitliche Benennung einigen?
Tendenziell würde ich mich an die Definitionen von FS 5 halten, da die mehr Sinn machen und deutlicher voneinander abgegrenzt werden. Allerdings versteh ich dann nicht, wie die Modell Transformation in die Geometrieverarbeitung passt. Ist damit vielleicht Viewing Transformation (FS 5, Folie 5) gemeint?
Kann jemand die Transformationen der beiden Foliensätze irgendwie in eine Grafikpipeline bringen?
Widersprüche in den Definitionen von Transformationen
Widersprüche in den Definitionen von Transformationen
Ein Hemd ist Einstellungssache!
Re: Widersprüche in den Definitionen von Transformationen
nein, perspektivische projektion ist nicht das gleiche wie perspektivische transformation, schau dir den thread an:blowfish hat geschrieben:Hi,
Die verschiedenen Transformationen werden sowohl in dem Foliensatz "Graphische DV: Grafik-Pipeline" (Nennen wir es FS 4), wie auch in dem Satz "2D/3D Transformationen" (FS 5) definiert - leider unterschiedlich.
In FS 4, Folie 40ff. scheint die Modell Transformation mit dem Ausrichten des Sichtvolumens assoziiert zu werden. In FS 5, Folie 5 wird der gleiche Begriff erklärt mit dem Anordnen der Objekte im Raum. Das Ausrichten des Sichtvolumens gehört hier zur "Viewing Transformation". In FS 4 wird die Perspektivische Transformation (kanonische Sichtvolumen) so definiert, wie in FS 5 die "Projection Transformation". Ist das das Gleiche? Wenn ja, könnte man sich wenigstens innerhalb der Vorlesung auf eine einheitliche Benennung einigen?
Tendenziell würde ich mich an die Definitionen von FS 5 halten, da die mehr Sinn machen und deutlicher voneinander abgegrenzt werden. Allerdings versteh ich dann nicht, wie die Modell Transformation in die Geometrieverarbeitung passt. Ist damit vielleicht Viewing Transformation (FS 5, Folie 5) gemeint?
Kann jemand die Transformationen der beiden Foliensätze irgendwie in eine Grafikpipeline bringen?
http://www.fachschaft.informatik.tu-dar ... 46&t=11174
-edit
hm, du meintest
"Perspektivische Transformation" -- "Projection Transformation".. dann weiss ich nicht

Re: Widersprüche in den Definitionen von Transformationen
also, mittlerweile hab ich's so verstanden, dass sowohl parallelprojektion, wie auch perspektivische projektion formen der projektionstransformation sind.
ich weiß nicht genau, ob das so ganz korrekt ist. wie du schon meintest: die ganzen begriffe sind sehr verwirrend. ich hatte herr hildenbrandt auf diese gegensätze während der sprechstunde aufmerksam gemacht, und er versprach das zu klären. allerdings ist das noch nicht geschehen. ich warte noch, aber die hoffnung schwindet.
ich weiß nicht genau, ob das so ganz korrekt ist. wie du schon meintest: die ganzen begriffe sind sehr verwirrend. ich hatte herr hildenbrandt auf diese gegensätze während der sprechstunde aufmerksam gemacht, und er versprach das zu klären. allerdings ist das noch nicht geschehen. ich warte noch, aber die hoffnung schwindet.
Ein Hemd ist Einstellungssache!
Re: Widersprüche in den Definitionen von Transformationen
ich weiss nicht ob man "projektionstransformationen" sagen darf, oder einfach projektionenblowfish hat geschrieben:also, mittlerweile hab ich's so verstanden, dass sowohl parallelprojektion, wie auch perspektivische projektion formen der projektionstransformation sind.

das ist richtig, projektionen sind entweder perspektivisch oder perspektivisch, siehe http://www.gris.informatik.tu-darmstadt ... 1_proj.pdf folie 24
dabei sind "ebene projektionen" die projektionen auf eine ebene, also worüber wir reden.
ob projektionen == projektionstransformationen, weiss ich nicht
-
- Mausschubser
- Beiträge: 88
- Registriert: 8. Feb 2007 20:49
Re: Widersprüche in den Definitionen von Transformationen
Um das Thema mal komplett zu verwirren 
Ich merk mir das immer so:
Perspektivische Transformationen sind Abbildungen, die aus einem gegeben Urbild ein perspektivisch verzerrtes Bild machen (zumeist noch nicht projiziert)
Perspektivische Projektionen sind zB Parallel- und Zentralprojektion, wobei man die Zentralprojektion in eine Matrixmultiplikation aus Parallelprojektion*Perspektivischer Transformation auseinandernehmen kann, also sprich:
Ich verzerre meine Objekte so, daß ich sie nachher parallel auf eine Ebene klatschen kann

Ich merk mir das immer so:
Perspektivische Transformationen sind Abbildungen, die aus einem gegeben Urbild ein perspektivisch verzerrtes Bild machen (zumeist noch nicht projiziert)
Perspektivische Projektionen sind zB Parallel- und Zentralprojektion, wobei man die Zentralprojektion in eine Matrixmultiplikation aus Parallelprojektion*Perspektivischer Transformation auseinandernehmen kann, also sprich:
Ich verzerre meine Objekte so, daß ich sie nachher parallel auf eine Ebene klatschen kann
Re: Widersprüche in den Definitionen von Transformationen
das ist meiner meinung nach nicht so richtig. Die (hier behandelten>) Projektionen sind entweder parallel (orthographisch) oder perspektivisch.Matthias Altmann hat geschrieben:
Perspektivische Projektionen sind zB Parallel- und Zentralprojektion,
perspektivische projektion = zentralprojektion
-
- Mausschubser
- Beiträge: 88
- Registriert: 8. Feb 2007 20:49
Re: Widersprüche in den Definitionen von Transformationen
Mmh. Stimmt.Also mal nochmal kurz zum festhalten:
Perspektivische Transformationen sind Abbildungen, die aus einem gegeben Urbild ein perspektivisch verzerrtes Bild machen (zumeist noch nicht projiziert)
Parallelprojektion = orthogonale Projektion
Perspektivische Projektionen= Zentralprojektion, wobei man die Zentralprojektion in eine Matrixmultiplikation aus Parallelprojektion*Perspektivischer Transformation auseinandernehmen kann, also sprich:
Ich verzerre meine Objekte so, daß ich sie nachher parallel auf eine Ebene klatschen kann
Perspektivische Transformationen sind Abbildungen, die aus einem gegeben Urbild ein perspektivisch verzerrtes Bild machen (zumeist noch nicht projiziert)
Parallelprojektion = orthogonale Projektion
Perspektivische Projektionen= Zentralprojektion, wobei man die Zentralprojektion in eine Matrixmultiplikation aus Parallelprojektion*Perspektivischer Transformation auseinandernehmen kann, also sprich:
Ich verzerre meine Objekte so, daß ich sie nachher parallel auf eine Ebene klatschen kann