Hallo,
Ich frage mich gerade wie sich die r-Bits und der Counter beim Aging-Verfahren verhalten.
Wann und durch welche Ereignisse werden die r-Bits auf 0 oder 1 gesetzt?
Wird der Counter nach jeden Neueinlagern einer Seite initialisiert oder behält er seinen Wert bei?
Die Folien sind mal leider wieder einmal recht knapp gehalten und den Tanenbaum hab ich leider auch nicht zur Hand.
H11.1 Aging-Verfahren
Re: H11.1 Aging-Verfahren
Hallo,
Gruss Thorti
Also: Wir haben einen 3Bit-Counter. Wird eine Seite erstmal eingelagert, wird dieser auf 100 gesetzt. Bei jedem Zugriff auf irgendeine Seite wird der Inhalt aller Counter um 1 Bit nach rechts geshiftet. Wird auf eine Seite zugegriffen, die schon eingelagert ist, wird der Wert auch geshiftet und danach zusätzlich das erste Bit auf 1 gesetzt (wobei ich mich gerade frage, ob es nicht ausreicht einfach das erste Bit auf 1 zu setzen, das ist dann sowieso die größte Zahl....)simon hat geschrieben:Ich frage mich gerade wie sich die r-Bits und der Counter beim Aging-Verfahren verhalten.
Wann und durch welche Ereignisse werden die r-Bits auf 0 oder 1 gesetzt?
Wird der Counter nach jeden Neueinlagern einer Seite initialisiert oder behält er seinen Wert bei?
Ja, das sehe ich auch so....Die Folien sind mal leider wieder einmal recht knapp gehalten...
Gruss Thorti
Assistent zur Vorlesung TGDI im WS 11/12
Hallo,
wo nimmst du das R-Bit denn her? Ich denke das ist dann 1, wenn auf die Seite zugegriffen wurde. Und da immer nur auf eine Seite zugegriffen wird...
Aber wie schon geschrieben sind die Folien da sehr knapp, ich muss mir das auch aus meinem Wissen, den Folien und der MuLö zusammenreimen
Gruss Thorti
wo nimmst du das R-Bit denn her? Ich denke das ist dann 1, wenn auf die Seite zugegriffen wurde. Und da immer nur auf eine Seite zugegriffen wird...
Aber wie schon geschrieben sind die Folien da sehr knapp, ich muss mir das auch aus meinem Wissen, den Folien und der MuLö zusammenreimen

Gruss Thorti
Assistent zur Vorlesung TGDI im WS 11/12
Hallo,
: Ja.
Gruss Thorti
Das hab ich mich auch gefragtBara2 hat geschrieben:Im Beispiel in den Folien (9-183) stehen R-Bits verschiedener Seiten auf 1.
Wo kommt das denn her?

Auch auf die Gefahr hin, jetzt Ärger zu bekommenVerstehe ich dich richtig, Thorti, dass in der Musterlösung immer nur der Wert des R-Bits der Seite, auf die gerade zugegriffen wird (egal ob Hit oder Miss), 1 ist, die anderen immer 0?

Gruss Thorti
Assistent zur Vorlesung TGDI im WS 11/12
Die einzig plausible Erklärung wäre für mich z.B. bei einem parallelen System, bei welchem auf mehrere Seiten gleichzeitig zugegriffen wird. Allerdings trägt das Beispiel wirklich nicht viel zum Verständnis bei und ist ziemlich schlecht gewählt.Thorti hat geschrieben:Hallo,Das hab ich mich auch gefragtBara2 hat geschrieben:Im Beispiel in den Folien (9-183) stehen R-Bits verschiedener Seiten auf 1.
Wo kommt das denn her?![]()
Gruß Robin
Ich habe das so verstanden, dass das Shiften nicht zwangsläufig nach jedem Takt stattfinden muss.
Wenn das altern der Seiten in größeren Zeitschritten stattfindet, dann kann es schon sein, dass mehrere R-Bits auf 1 gesetzt sind. Da hier in der Aufgabenstellung aber kein Intervall fürs altern gegeben ist, bin ich auch von einer Alterung pro Taktschritt ausgegangen.
könnte es eine Implementation mit größeren Zeitschritten geben, und würde das überhaupt sinn machen?
Wenn das altern der Seiten in größeren Zeitschritten stattfindet, dann kann es schon sein, dass mehrere R-Bits auf 1 gesetzt sind. Da hier in der Aufgabenstellung aber kein Intervall fürs altern gegeben ist, bin ich auch von einer Alterung pro Taktschritt ausgegangen.
könnte es eine Implementation mit größeren Zeitschritten geben, und würde das überhaupt sinn machen?