
Hausübung 10
-
- Mausschubser
- Beiträge: 57
- Registriert: 12. Okt 2009 14:18
Re: Hausübung 10
Aufgabe: Wie groß muss die FAT für 250GB Daten sein? Die Fat muss ja nicht zwangsläufig auf der selben Platte liegen. Kann ja THEORETISCH auch in den Arbeitsspeicher
oder sonst wo hin...

Re: Hausübung 10
Ok, danke!
FAT im RAM hat 2 Nachteile:
- Was tun bei Stromausfall?
- Laut "top" steht nur begrenzt viel RAM zur Verfügung:
FAT im RAM hat 2 Nachteile:
- Was tun bei Stromausfall?
- Laut "top" steht nur begrenzt viel RAM zur Verfügung:
Code: Alles auswählen
Mem: 330945048k total, 4277056k used, 326667992k free, 562032k buffers
Swap: 360056732k total, 0k used, 360056732k free, 1361088k cached
Student der TU Darmstadt.
Re: Hausübung 10
War das Abgabedatum wirklich bis gestern? Ich dachte die Übung wäre nächsten Montag fällig?
Das Abgabedatum wäre ja dann das selbe wie für die Übung 9 ???
Und das Datum was auf Übung11 steht sollte doch auf Übung10 stehen, oder?
Das Abgabedatum wäre ja dann das selbe wie für die Übung 9 ???
Und das Datum was auf Übung11 steht sollte doch auf Übung10 stehen, oder?
-
- Mausschubser
- Beiträge: 57
- Registriert: 12. Okt 2009 14:18
Re: Hausübung 10
Abgabe wie immer...
Re: Hausübung 10
Hi,
ich habe noch eine Frage zur MuLö:
dort wird gesagt, es gebe 250*2^30 / 2^2 Adressen.
In der Aufgabenstellung wird aber explizit von einer 32Bit Adresse gesprochen, welche die oben berechnete Anzahl garnich darstellen kann (das wären knapp 2^36). Trotzdem wird mit der obrigen Anzahl weitergerechnet.
Ich hätte erwartet, die Anzahl wird in diesem Fall durch die 32 Bit begrenzt und deshlab nur mit 2^32 Einträgen weitergerechnet.
Is das nu ein Fehler in der Lösung oder verstehe ich was falsch?
Gruß und Danke
ich habe noch eine Frage zur MuLö:
dort wird gesagt, es gebe 250*2^30 / 2^2 Adressen.
In der Aufgabenstellung wird aber explizit von einer 32Bit Adresse gesprochen, welche die oben berechnete Anzahl garnich darstellen kann (das wären knapp 2^36). Trotzdem wird mit der obrigen Anzahl weitergerechnet.
Ich hätte erwartet, die Anzahl wird in diesem Fall durch die 32 Bit begrenzt und deshlab nur mit 2^32 Einträgen weitergerechnet.
Is das nu ein Fehler in der Lösung oder verstehe ich was falsch?
Gruß und Danke
Re: Hausübung 10
Ich denke, es handelt sich um einen Denkfehler insgesamt. Mit 32-Bit großen Adressen kann man logischerweise nicht ganze 250GB ansteuern. Das Vorgehen in der MuLö ist trotzdem verständlich, denn bei 250GB (\(=250\cdot 2^{30}\) Bytes) und einer Blockgröße von 4 Bytes (\(=2^2\) Bytes) gibt es \(250\cdot 2^{28}\) Blöcke auf der Platte. Wenn man nun die FAT dazu ausrechnet, hat eine Diskadresse die Größe von 32 Bits (\(=2^2\) Bytes) und deshalb ist die FAT wieder 250GB groß. Ob man mittels 32 Bits nur 4GB ansprechen kann, sei jetzt mal dahin gestellt. Unter der Annahme, dass an jeder Stelle eine 32 Bits große Adresszahl steht, ist die FAT so groß wie angegeben. (Dass es unlogisch ist, ist offensichtlich.)SLik_ hat geschrieben:... Is das nu ein Fehler in der Lösung oder verstehe ich was falsch?