Hallo,
die o.g. Aufgabenstellung beinhaltet nachfolgende Passage: "...Ihr Programm soll als Eingabe einen String beliebiger Länge verarbeiten können..."
Gehe ich recht in der Annahme, dass die Länge des Strings zwar beliebig sein kann, jedoch kleiner gleich einer von uns definierten maximalen Länge sein muss?
Gruß
Peter
Hausübung 2 Aufgabe 1
Re: Hausübung 2 Aufgabe 1
ja, deine Annahme stimmt. Alles andere wäre auch recht schwierig.
'Studenten? Ja, du weißt schon. Diese dünnen Leute, meist sehr blaß. Immerhin ist dies eine Universität. Die Studenten gehören dazu, wie Ratten...' Terry Pratchett -Voll im Bilde-
-
- Erstie
- Beiträge: 21
- Registriert: 30. Okt 2008 21:09
Re: Hausübung 2 Aufgabe 1
Vielen Dank! Leider habe ich eine weitere Frage zu dieser Aufgabe.
Der Aufgabentext besagt: "Weiterhin existieren s.g. Satzpalindrome (z.B. „Die Liebe ist Sieger; stets rege ist sie bei Leid.“, oder „O Genie, der Herr ehre Dein Ego!“) bei deren Überprüfung sämtliche Sonder- und Leerzeichen (mit Hilfe der ASCII-Tabelle) ebenfalls nicht berücksichtigt werden sollen."
Ich habe ein Verständnisproblem mit dem Begriff "Satzpalindrom". Könnte man ebenfalls sagen, dass Sonder- und Leerzeichen GRUNDSÄTZLICH bei der Überprüfung von Palindromen ausgeschlossen werden sollen? D.h. unabhängig davon, ob ein Wort, oder evtl. ein ganzer Satz zu überprüfen ist. Wie soll man darüber hinaus mit Zahlen umgehen?
Demnach wären folgende Ausdrücke korrekte Palindrome:
1. !A"B B/A
2. !A"B !"§$!"$§ B!"$§"$/A
Der Aufgabentext besagt: "Weiterhin existieren s.g. Satzpalindrome (z.B. „Die Liebe ist Sieger; stets rege ist sie bei Leid.“, oder „O Genie, der Herr ehre Dein Ego!“) bei deren Überprüfung sämtliche Sonder- und Leerzeichen (mit Hilfe der ASCII-Tabelle) ebenfalls nicht berücksichtigt werden sollen."
Ich habe ein Verständnisproblem mit dem Begriff "Satzpalindrom". Könnte man ebenfalls sagen, dass Sonder- und Leerzeichen GRUNDSÄTZLICH bei der Überprüfung von Palindromen ausgeschlossen werden sollen? D.h. unabhängig davon, ob ein Wort, oder evtl. ein ganzer Satz zu überprüfen ist. Wie soll man darüber hinaus mit Zahlen umgehen?
Demnach wären folgende Ausdrücke korrekte Palindrome:
1. !A"B B/A
2. !A"B !"§$!"$§ B!"$§"$/A
Zuletzt geändert von dietrich_p am 30. Okt 2008 22:46, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Computerversteher
- Beiträge: 317
- Registriert: 30. Okt 2006 21:54
Re: Hausübung 2 Aufgabe 1
Ja, davon kannst du ausgehen, du kannst grundsätzlich alle Sonderzeichen rausschmeißen.
-
- Erstie
- Beiträge: 21
- Registriert: 30. Okt 2008 21:09
Re: Hausübung 2 Aufgabe 1
Gilt das auch für Zahlen?
-
- Computerversteher
- Beiträge: 317
- Registriert: 30. Okt 2006 21:54
Re: Hausübung 2 Aufgabe 1
Ja, und auch Umlaute etc. brauchst du m.E. nicht betrachten. Am besten schreibst du in einen Kommentar bzw. in die Abgabe-Email, dass du dir bewusst bist, dass du diese Zeichen nicht betrachtest, dann bist du auf der sicheren Seite.
-
- Erstie
- Beiträge: 21
- Registriert: 30. Okt 2008 21:09
Re: Hausübung 2 Aufgabe 1
Alles Palletti. Vielen Dank!