Hallo!
Ich hab ein paar Fragen zur Übung 9:
Übung 9, Aufgabe 3a contra Skript, Kap.6 S.68 - Effective Access Time:
Was bedeuten die Begriffe in der Übung, bzw. welchen der Begriffe im Skript entsprechen sie?
Ich bin so weit durch Übersetzen und Raten gekommen:
Seiteneinlagerung = swap page in
Speicherzugriffszeit = memory access time
Interrupt-Behandlung = page fault overhead
Was mir fehlt: restart, swap page out; was ich übrig habe: Context-Switch
Was davon gehört nun zusammen? Und stimmt der Teil, den ich geraten habe?
Übung 9, Aufgabe 4b - 2-Hand-Clock-Algorithmus:
Wie kommt man auf die Lösung? Um genau zu sein: Woher weiß man bei dieser Aufgabe den Winkel zwischen den beiden Zeigern? Und woher weiß ich, in welchem Abstand die Seitenzugriffe erfolgen, d.h. ob noch ein Zugriff auf eine Seite erfolgt, nachdem der erste Zeiger das r-Bit auf 0 gesetzt hat und bevor der zweite Zeiger das r-Bit überprüft?
...und noch zwei allgemeine Fragen:
2-Hand-Clock-Algorithmus:
Steht der vordere oder der hintere Zeiger auf der ältesten (=am längsten nicht benutzten?) Seite?
Und inwiefern strukturieren Dateisysteme den physischen Speicher?
Viele Grüße & danke für Antworten!
Anne
Fragen: Ü9, 3a + 4b + allgemeines
Re: Fragen: Ü9, 3a + 4b + allgemeines
Hallo Anne,
zur Frage, ob beim 2-Hand-Clock-Algorithmus der vordere oder der hintere Zeiger auf der ältesten Seite steht:
Ich denke, es müsste der vordere sein - also der rechte, wenn wir uns im Uhrzeigersinn bewegen. Wenn z.B alle r-Bits auf 1 stehen - also der zu FIFO degenerierte Fall - und der linke Zeiger auf 12, der rechte auf 3 steht, laufen die Schritte so ab:
12 und 3: r=0
1 und 4: r=0
2 und 5: r= 0
linker Zeiger stellt bei 3 r=0 fest -> auslagern. Andersrum würde Seite 3 dann länger Zeit haben, bis sie ausgelagert wird, nämlich 9 Zeiteinheiten, also gerade der andere Winkel von der 3 bis zur 12.
Gruß Jens
zur Frage, ob beim 2-Hand-Clock-Algorithmus der vordere oder der hintere Zeiger auf der ältesten Seite steht:
Ich denke, es müsste der vordere sein - also der rechte, wenn wir uns im Uhrzeigersinn bewegen. Wenn z.B alle r-Bits auf 1 stehen - also der zu FIFO degenerierte Fall - und der linke Zeiger auf 12, der rechte auf 3 steht, laufen die Schritte so ab:
12 und 3: r=0
1 und 4: r=0
2 und 5: r= 0
linker Zeiger stellt bei 3 r=0 fest -> auslagern. Andersrum würde Seite 3 dann länger Zeit haben, bis sie ausgelagert wird, nämlich 9 Zeiteinheiten, also gerade der andere Winkel von der 3 bis zur 12.
Gruß Jens
Re: Fragen: Ü9, 3a + 4b + allgemeines
Hallo,
Ja
Ja, das ist sehr unglücklich mit den englischen und deutschen Begriffen in Folien und ÜbungAnne hat geschrieben:Übung 9, Aufgabe 3a contra Skript, Kap.6 S.68 - Effective Access Time:
Was bedeuten die Begriffe in der Übung, bzw. welchen der Begriffe im Skript entsprechen sie?

Ich bin so weit durch Übersetzen und Raten gekommen:
Seiteneinlagerung = swap page in
Speicherzugriffszeit = memory access time
Ja
Interrupt-Behandlung = page fault overhead
Jein. Page Fault Overhead ist die Zeit die zusätzlich durch einen Seitenfehler verursacht wird. Sie besteht aus dem Interrupt, der Seiteneinlagerung und dem Wechsel zurück zum Prozess (restart). Page swap out ist nur nötig, falls eine Seite zurückgeschrieben werden muss bevor die gefragte Seite eingelagert werden kann (kein Platz im Speicher).
Wobei wenn ich mir die Folie nochmal anschaue ist das da leider auch anders, hier ist wohl Page Fault Overhead wirklich nur der Interrupt.... Und restart von den Folien entspricht dem Context-Switch aus der Übung![]()
Sind halt alles nur Begriffe die nirgendwo definiert sindAber es geht eigentlich auch nur um das Grundverständnis was bei einem Seitenfehler alles abläuft und warum er so viel teuerer (=langsamer) ist als ein Hit.
Gruss Thorti
Assistent zur Vorlesung TGDI im WS 11/12
Re: Fragen: Ü9, 3a + 4b + allgemeines
Der muss gegeben sein. (Ich weis, er war es hier nichtAnne hat geschrieben:Übung 9, Aufgabe 4b - 2-Hand-Clock-Algorithmus:
Wie kommt man auf die Lösung? Um genau zu sein: Woher weiß man bei dieser Aufgabe den Winkel zwischen den beiden Zeigern?

Die Zugriffsreihenfolge war doch vorgegeben.Und woher weiß ich, in welchem Abstand die Seitenzugriffe erfolgen, d.h. ob noch ein Zugriff auf eine Seite erfolgt, nachdem der erste Zeiger das r-Bit auf 0 gesetzt hat und bevor der zweite Zeiger das r-Bit überprüft?
Naja, wenn du deine Festplatte in mehrere Partitionen einteilst erzeugst du eine Struktur, ebenso mit den Verzeichnissen.Und inwiefern strukturieren Dateisysteme den physischen Speicher?
Gruss Thorti
Assistent zur Vorlesung TGDI im WS 11/12
Re: Fragen: Ü9, 3a + 4b + allgemeines
Zum 2-Hand-Clock-Algorithmus: Ich glaube das ist ein Fehler und es war der Clock-Algorithmus gemeint. Das Raten des Winkels wär ja zuviel verlangt. In der Mulö steht Clock-Algorithmus und beim Durchrechnen mit dem Clock-Algorithmus komme ich auf das gleiche Ergebnis wie in der Mulö.
Re: Fragen: Ü9, 3a + 4b + allgemeines
Noch eine kurze Frage:
Ich habe den Clock-Algorithmus als semantisch isomorph (jaja, zuviel FGdI3 gemacht) zum Second Chance-Algorithmus verstanden: Im ersten Fall "bewegt" man den Zeiger, im anderen Fall das Ziffernblatt. Logisch, dass Second Chance effizienter ist, weil ein Zeiger (ein Integer-Wert) eben "leichter" ist als ein Ziffernblatt (aufwändige Listenoperationen). Bitte um Verifikation.
(In der wikipedia steht es so, wie ich gesehen habe - im Klausurenfall trau ich ihr jedoch lieber nicht über den Weg
.)
Ich habe den Clock-Algorithmus als semantisch isomorph (jaja, zuviel FGdI3 gemacht) zum Second Chance-Algorithmus verstanden: Im ersten Fall "bewegt" man den Zeiger, im anderen Fall das Ziffernblatt. Logisch, dass Second Chance effizienter ist, weil ein Zeiger (ein Integer-Wert) eben "leichter" ist als ein Ziffernblatt (aufwändige Listenoperationen). Bitte um Verifikation.
(In der wikipedia steht es so, wie ich gesehen habe - im Klausurenfall trau ich ihr jedoch lieber nicht über den Weg

Was Sonnenschein für das schwarze Erdreich ist,
ist wahre Aufklärung für die Verwandten des Erdreichs.
- N.F.S. Grundtvig
ist wahre Aufklärung für die Verwandten des Erdreichs.
- N.F.S. Grundtvig
Re: Fragen: Ü9, 3a + 4b + allgemeines
Hallo,
vielen Dank für die Antworten, speziell an Thorti für die Aufklärung mit den Begriffen und den Rest
Viele Grüße
Anne
vielen Dank für die Antworten, speziell an Thorti für die Aufklärung mit den Begriffen und den Rest

Viele Grüße
Anne