Welche Entwicklungsumgebung bei Assembler Praktikum?
-
- Mausschubser
- Beiträge: 51
- Registriert: 4. Okt 2010 09:20
Welche Entwicklungsumgebung bei Assembler Praktikum?
Hallo liebe Kommilitonen,
welche Entwicklungsumgebung sollen wir verwenden, wenn das Assembler Praktikum beginnt?
Viele grüße
Sascha-Thorsten
welche Entwicklungsumgebung sollen wir verwenden, wenn das Assembler Praktikum beginnt?
Viele grüße
Sascha-Thorsten
Re: Welche Entwicklungsumgebung bei Assembler Praktikum?
Ich denke, das wird Prof. Goesele noch mitteilen, nur nicht zu stürmisch drauf loshechten, sondern abwarten 

- MisterD123
- Geek
- Beiträge: 811
- Registriert: 31. Okt 2006 20:04
- Wohnort: Weiterstadt
Re: Welche Entwicklungsumgebung bei Assembler Praktikum?
notepad für die harten!
Re: Welche Entwicklungsumgebung bei Assembler Praktikum?
Mit Visual C++ kannst du nicht viel falsch machen. Zumal gesagt wurde, dass auch SSE verwendet wird (als Inline-Assembler ?).
Re: Welche Entwicklungsumgebung bei Assembler Praktikum?
In den Uebungen und Praktika werden wir nur vorgeben, dass es auf den RBG-Poolrechnern kompilierbar sein muss und angeben, wie (zumindest die Assembleraufgaben) mit YASM und GCC kompiliert werden koennen. Ob ihr eine Entwicklungsumgebung oder Windows benutzt, ist euch vollkommen freigestellt, solange es auf dem angegebenen Weg auf den RBG-Rechnern kompiliert.
Viele Gruesse,
Michael
Viele Gruesse,
Michael
Re: Welche Entwicklungsumgebung bei Assembler Praktikum?
Also ich sitze vorm CPool Rechner und nix passiert und kA ich habe keinen Schimmer wie ich es zum Laufen bringen soll. Ich habe im d120 forum was zum starten von assembler programmen gefunden, doch weiß nicht wie ich einfache programme schreibe und starte und wie soll ich dann das projekt machen...
-
- Windoof-User
- Beiträge: 41
- Registriert: 18. Okt 2009 23:27
Re: Welche Entwicklungsumgebung bei Assembler Praktikum?
Die Assembler Programme kannst du mit jedem Texteditor schreiben.Im RBG-Pool können Sie, sofern Sie auf einem der weißen Rechner eingeloggt sind, folgende Befehlsfolge zum Assemblieren
und Linken nutzen:Wenn Sie auf einem der schwarzen Rechner eingeloggt sind, loggen Sie sich am besten per SSH auf einem der weißenCode: Alles auswählen
yasm -f elf -p gas Datei.asm gcc -melf_i386 -o Datei Datei.o ./Datei
Rechner ein:Code: Alles auswählen
ssh -X clientssh1.rbg.informatik.tu-darmstadt.de bzw. ssh -X clientssh2.rbg.informatik.tu-darmstadt.de
Re: Welche Entwicklungsumgebung bei Assembler Praktikum?
Die Spracheingabe ist zur Zeit leider deaktiviert. Ich fürchte du musst die Tastatur benutzenstudypad hat geschrieben:Also ich sitze vorm CPool Rechner und nix passiert ...

Re: Welche Entwicklungsumgebung bei Assembler Praktikum?
@D120: Ich habe damals alle Folien für GdI III, alle Übungen und alle Assemblerprogramme in Notepad geschrieben.
Es hat funktioniert
Was will man also mehr.
By the way: erinnere mich gerne an
http://www.pbm.com/~lindahl/real.programmers.html
Viel Spaß bei GdI III und schönen Abend
Wolfgang
Es hat funktioniert

Was will man also mehr.
By the way: erinnere mich gerne an
http://www.pbm.com/~lindahl/real.programmers.html
Viel Spaß bei GdI III und schönen Abend
Wolfgang
Re: Welche Entwicklungsumgebung bei Assembler Praktikum?
Syntax Highlighting!Wolfgang hat geschrieben:Was will man also mehr.Wolfgang

Wobei, bei {Notepad++; vi(m); emacs} ist das ja bereits gegeben.

Schöner Link-
