
Klausur März 2008 - Aufgabe 2
Klausur März 2008 - Aufgabe 2
Hier mal meine Lösung. Wäre super, wenn die jemand bestätigt bzw. mir bei einem Fehler auf die Sprünge hilft
Danke!

- Dateianhänge
-
- KlausurAufgabe2.pdf
- LösungAufgabe2
- (30.62 KiB) 116-mal heruntergeladen
Re: Klausur März 2008 - Aufgabe 2
Fehler bei der 2b) ... richtig ist:
{1,3} -- a --> {leeresWort}
{1,3} -- b --> {2}
Fehler bei der 2c) ... richtig ist:
der Minimalautomat sieht aus wie der (korrigierte) DFA aus der 2b).
es gibt keine äquivalenten Zustände...
{1,3} -- a --> {leeresWort}
{1,3} -- b --> {2}
Fehler bei der 2c) ... richtig ist:
der Minimalautomat sieht aus wie der (korrigierte) DFA aus der 2b).
es gibt keine äquivalenten Zustände...
Re: Klausur März 2008 - Aufgabe 2
Hi,
in a) gibst du als regulären Ausdruck folgendes an: aba + ab(ab)*a
Falsch finde ich es nicht, aber schließt ab(ab)*a nicht aba automatisch mit ein?
Also ich denke du könntest aba weglassen und der reguläre Ausdruck würde dennoch die selbe Sprache beschreiben.
Viele Grüße
in a) gibst du als regulären Ausdruck folgendes an: aba + ab(ab)*a
Falsch finde ich es nicht, aber schließt ab(ab)*a nicht aba automatisch mit ein?
Also ich denke du könntest aba weglassen und der reguläre Ausdruck würde dennoch die selbe Sprache beschreiben.
Viele Grüße
Re: Klausur März 2008 - Aufgabe 2
@michael-s: Recht hast Du! ab(ab)*a ist korrekt.
Re: Klausur März 2008 - Aufgabe 2
Aufgabe 2b:
Da hast du eine falsche Transition drin... Letzte Zeile der Tabelle: Aus {1, 3} kommst du mit einem b in {2} und nicht in {}... Damit stimmt dann dein Automat aus b und auch der aus c nicht...
Da hast du eine falsche Transition drin... Letzte Zeile der Tabelle: Aus {1, 3} kommst du mit einem b in {2} und nicht in {}... Damit stimmt dann dein Automat aus b und auch der aus c nicht...
Re: Klausur März 2008 - Aufgabe 2
@mister_tt: habe mich in meinem 2. Post schon korrigiert! Hab nur grad keinen Scanner da 

Re: Klausur März 2008 - Aufgabe 2
Hups, vollkommen richtig... Sorry 
