Hallo Leute, vielleicht liest ja ein Tutor mit.
Einer unsrer Leute in der Lerngruppe meinte beim Minimieren, dass er es immer nach dem Motto:
{delta({zustandsmengeA},a),delta({zustandsmengeB},a)} = {ZustandsmengeC}, {ZustandsmengeD}
aufschreiben müsse, weil ihm sein Tutor sonst Punkte abzieht bzw. abgezogen hat.
D.h. muss man wirklich immer dieses lange Teil für jede X,Y Koordinate hinschreiben? Ich mein auf der einen Seite ist das ganz nützlich, weil ich in den folgenden Iterationen der Äquivalenztabelle einfach ablesen kann, wo die "Koordinaten hinzeigen" andrersseits ist das ne Menge Schreibarbeit die wirklich in die Zeit geht.
Gibt´s da ne offizielle Notation? In den Hausübungen wird ja auch nur mit Kreuzchen gearbeitet (wobei ich hier auch lieber nur eine Tabelle verwende und dann halt die Markierung anders wähle).
Gruß!
Minimierung schriftlich
Minimierung schriftlich
...fragt stellvertretend für alle Freunde...
Re: Minimierung schriftlich
ich habe das bisher nicht gemacht und mein Tutor hat mir dafür bisher noch keine Punkte abgezogen. Ich habe mir aber mittlerweile angewöhnt zu dem jeweiligen Kreuz klein den Buchstaben zu schreiben, der dafür sorgt, dass das Kreuz da steht. Ich weiß nicht ob das offiziell anerkannt wird, hilft aber enorm, wenn man später nochmal über die Aufgabe schaut 

Re: Minimierung schriftlich
Hi!
Ähnliche Frage, gleiches Thema: Kann jmd bestätigen, dass wir verpflichtet sind für den Nachweis der Minimalität die ganzen redundanten \(\nsim_1, \nsim_2, ...\)-Tabellen überhaupt aufzustellen? Die Minimierung mit der Dreieckstabelle wie im Ullman-Buch beschrieben geht um ein Vielfaches schneller und hat die gleiche Aussage - müssen wir definitiv die Äquivalenztabellen verwenden/füllen?
Danke + Gruß!
Ähnliche Frage, gleiches Thema: Kann jmd bestätigen, dass wir verpflichtet sind für den Nachweis der Minimalität die ganzen redundanten \(\nsim_1, \nsim_2, ...\)-Tabellen überhaupt aufzustellen? Die Minimierung mit der Dreieckstabelle wie im Ullman-Buch beschrieben geht um ein Vielfaches schneller und hat die gleiche Aussage - müssen wir definitiv die Äquivalenztabellen verwenden/füllen?
Danke + Gruß!
Re: Minimierung schriftlich
Ähnliche Frage, gleiches Thema: Kann jmd bestätigen, dass wir verpflichtet sind für den Nachweis der Minimalität die ganzen redundanten \nsim_1, \nsim_2, ...-Tabellen überhaupt aufzustellen? Die Minimierung mit der Dreieckstabelle wie im Ullman-Buch beschrieben geht um ein Vielfaches schneller und hat die gleiche Aussage - müssen wir definitiv die Äquivalenztabellen verwenden/füllen?
Hey,
also ich stelle mir eigentlich auch immer nur die Dreieckstabelle auf und wende den Algorithmus an, der in "Theoretische Informatik - kurz gefasst" auf Seite 38 beschrieben ist.
Im Prinzip wird ja in den Lösungen der Übungen auch das selbe gemacht, nur dass dort auch Paare identischer Zustände aufgeführt werden (oder sehe ich da was falsch?). Ich werde dann wahrscheinlich für jede neue Iteration (sind ja meistens höchstens 2 oder 3) eine neue Tabelle erstellen.
Da "Theoretische Informatik - kurz gefasst" das vom Professor empfohlene Buch ist, hoffe ich mal, dass es dafür keinen Punktabzug gibt. So ganz sicher bin ich mir aber leider nicht

Viele Grüße