Induktionshypothese H1
-
- Erstie
- Beiträge: 15
- Registriert: 13. Okt 2009 21:10
Induktionshypothese H1
Ich weiß nicht was als induktionsannahme de H1 a) ii) gilt.
-
- Mausschubser
- Beiträge: 62
- Registriert: 3. Okt 2008 18:22
- Wohnort: Erbach (Odenwald)
- Kontaktdaten:
Re: Induktionshypothese H1
Im Grunde genommen steht deine Induktionsannahme doch schon da in der Aufgabenstellung:
Fn = Fn-1 + Fn-2 mit F1 = 1; F2 = 1
Damit kannst du den Induktionsanfang beweisen mit n=1 und n=2 und danach den Induktionsschritt machen.
Fn = Fn-1 + Fn-2 mit F1 = 1; F2 = 1
Damit kannst du den Induktionsanfang beweisen mit n=1 und n=2 und danach den Induktionsschritt machen.
Life's a climb. But the view is great...


Re: Induktionshypothese H1
Ich fange mit \(F_{n+1} = F_{n} + F_{n-1}\) an und komme durch simple Umformungen wieder auf \(F_{n} = F_{n-1} + F_{n-2}\)
Ist die Aufgabe gelöst?
Ist die Aufgabe gelöst?
Re: Induktionshypothese H1
Nein.
Du sollst nicht die rekursive Formel, sondern die Formel weiter unten beweisen, durch welche sich ein Element der Kette unabhängig der vorigen Glieder berechnen lässt.
Die mit der \(\sqrt{5}\)
Du sollst nicht die rekursive Formel, sondern die Formel weiter unten beweisen, durch welche sich ein Element der Kette unabhängig der vorigen Glieder berechnen lässt.
Die mit der \(\sqrt{5}\)

EiSE Tutor WS 12/13
Re: Induktionshypothese H1
Ach Mist, hatte die Aufgaben nicht parat und das mal auf gut Glück so gemacht.. 

Re: Induktionshypothese H1
Jaaa... Wenn ihr sagt, dass die Induktionsannahme
"Fn = Fn-1 + Fn-2 mit F1 = 1; F2 = 1" ist, dann müsste man ja auch genau das beweisen.
Ich glaube aber eher, dass die Induktionsannahme die Formel mit Wurzel 5 ist.
Ich habe da auf beiden Seiten Fn+2-[bla] gemacht. Das ergibt auf der Linken Seite Fn+1, wenn man die Definition der Fibonacci-Formeln berücksichtigt - Fn+1 wollen wir haben - und die rechte Seite muss man dann umformen.
Jemand aus meiner Lerngruppe hat zufällig glücklicherweise rausgefunden, dass r²=r+1 und s²=s+1 sind. Könnt ihr nachprüfen.
(Ich hoffe das war kein Plagiarismus. Ist wahrscheinlich eh zu spät.)
"Fn = Fn-1 + Fn-2 mit F1 = 1; F2 = 1" ist, dann müsste man ja auch genau das beweisen.
Ich glaube aber eher, dass die Induktionsannahme die Formel mit Wurzel 5 ist.
Ich habe da auf beiden Seiten Fn+2-[bla] gemacht. Das ergibt auf der Linken Seite Fn+1, wenn man die Definition der Fibonacci-Formeln berücksichtigt - Fn+1 wollen wir haben - und die rechte Seite muss man dann umformen.
Jemand aus meiner Lerngruppe hat zufällig glücklicherweise rausgefunden, dass r²=r+1 und s²=s+1 sind. Könnt ihr nachprüfen.
(Ich hoffe das war kein Plagiarismus. Ist wahrscheinlich eh zu spät.)