Wie ich einigen Leuten während der Ophase versprochen habe, hier einige kleine Buchempfehlungen. Da ihr während GdI I und GdI II relativ schwierige Programmieraufgaben gestellt bekommt, solltet ihr nicht den überwiegenden Teil der Zeit mit einem Unverständnis für Java verbringen.
Es ist sehr hilfreich und empfehlenswert, zwei Wochen für den Einstieg in Java zu verwenden, als nachher jede Woche stundenlang an Programmieraufgaben zu sitzen, weil einem die Basics fehlen.
Für Einsteiger empfiehlt sich Head First Java, etwas weiter greifen Bücher über Design Patterns.
Für Fortgeschrittene ist Effective Java ein Muss.
Hier nochmal eine ausführlichere Buchbeschreibung:
http://www.fachschaft.informatik.tu-dar ... php?t=7487
Java: Buchempfehlung
-
- Nerd
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Okt 2006 14:04
- Kontaktdaten:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Programmieranfängern oftmals einfach nur die Methodik fehlt, ein spezielles Problem zu lösen oder sie nicht wissen, wie mit den Widrigkeiten der Programmiersprache umgegangen werden können (z. B. I/O mit Java). Es ist wichtig, dass man sich die Fundamente einer Programmiersprache zunächst auf breiter Linie aneignet. Dies erfordert Zeit, um die nötige Erfahrung zu sammeln. Wenn diese Fundamente wirklich sitzen, kann man sich mit dem Konzept von Entwurfsmustern beschäftigen und schließlich konkrete Aufgaben in der jeweiligen Programmiersprache damit umsetzen.
Head First Java vermag ich nicht zu beurteilen, aber eine weitere sehr ausführliche und exakte Darstellung wird in Bruce Eckels "Thinking in Java" (derzeit 4te Auflage) vermittelt. Das Buch von Fritz Jobst "Programmieren in Java" ist ebenfalls eine sehr anfängergerechte Einführung in Java (allerdings bei weitem nicht so ausführlich wie "Thinking in Java") und hat mir damals die ersten Gehschritte mit dieser Programmiersprache erleichtert
. Design Patterns sind zum Einen nicht an Java gebunden, zum Anderen sicherlich etwas für den fortgeschrittenen Programmierer und definitiv NICHT das Lernziel für Erstsemester, sondern Themen von Vorlesungen im späteren Verlauf des Studiums.
Head First Java vermag ich nicht zu beurteilen, aber eine weitere sehr ausführliche und exakte Darstellung wird in Bruce Eckels "Thinking in Java" (derzeit 4te Auflage) vermittelt. Das Buch von Fritz Jobst "Programmieren in Java" ist ebenfalls eine sehr anfängergerechte Einführung in Java (allerdings bei weitem nicht so ausführlich wie "Thinking in Java") und hat mir damals die ersten Gehschritte mit dieser Programmiersprache erleichtert

Der Biber machts richtig: Nagt alles kaputt!
- SM
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 167
- Registriert: 10. Okt 2005 18:11
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Und wer sich das ganze lieber direkt am PC aneignen möchte, dem kann ich nur die Java-Homepage von SUN empfehlen:
http://java.sun.com/docs/books/tutorial/
Sowie, als Referenz auch immer wieder gern von mir benutzt, die API:
http://java.sun.com/javase/6/docs/api/
http://java.sun.com/docs/books/tutorial/
Sowie, als Referenz auch immer wieder gern von mir benutzt, die API:
http://java.sun.com/javase/6/docs/api/
~ Per aspera ad astra. ~
-
- Nerd
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Okt 2006 14:04
- Kontaktdaten:
Nur nochmal zur Klarstellung im Bezug auf meine Buchempfehlungen. Head First Java eignet sich für Einsteiger. Head First Design Patterns für Fortgeschrittene. Also genau so wie von Arki beschrieben.
Hier gibt es übrigens Beispielkapitel:
http://www.oreilly.com/catalog/hfjava/c ... index.html
Entsprechende deutsche Beispielkapitel und auch welche zu anderen Büchern des Verlags findet man dort auch leicht.
Hier gibt es übrigens Beispielkapitel:
http://www.oreilly.com/catalog/hfjava/c ... index.html
Entsprechende deutsche Beispielkapitel und auch welche zu anderen Büchern des Verlags findet man dort auch leicht.
- unschuldslamm
- Kernelcompilierer
- Beiträge: 422
- Registriert: 28. Okt 2004 09:24
Und bevor sich die Erstis in Unkosten stürzen:
Die GdI1 Veranstalter haben ihre eigenen Buchempfehlungen - und zwar auch mit links zu den online-Büchern....
und wer doch etwas auf Papierform haben will, sollte lieber in der Inf.-Bib oder der ULB (Lehrbuchsammlung) reinschauen....
für die Konzepte des ersten Semesters braucht man kein nagelneues Java-Buch!
Die GdI1 Veranstalter haben ihre eigenen Buchempfehlungen - und zwar auch mit links zu den online-Büchern....
und wer doch etwas auf Papierform haben will, sollte lieber in der Inf.-Bib oder der ULB (Lehrbuchsammlung) reinschauen....
für die Konzepte des ersten Semesters braucht man kein nagelneues Java-Buch!
Maybe in Ohio, but not in America!