Pilotprojekt - Betreuung für Ersties
Pilotprojekt - Betreuung für Ersties
ich wollte nochmal nachfragen, ob das Projekt nur verbindlich ist für die Bachelorstudenten im ersten Fachsemester, oder für alle Bachelorstudenten die den GDI 1 Schein wollen?
Studierst du im Dipl oder im BSc oder im Doppelstudiengang?E.d.u. hat geschrieben:und wie ist es wenn man ein schein schon hat, aber alle übungen und das praktikum zur vorbereitung auf die klausur machen möchte?
[edit] wobei der schein von der damaligen vorlesung vom Prof. Mühlhäuser ist [/edit]
Ich studiere im Doppelstudiengang und will die Prüfung im Frühjahr bachelorseitig schreiben.
Diese Information habe ich von Tâm Huynh auf meine Anfrage per Mail erhalten:
Wenn man den Schein "GdI 1" aus einem früheren Semester hat, ist man für die Prüfung zugelassen und braucht die Studienbegleitenden Leistungen nicht machen.
Wenn man will, darf man natürlich trotzdem in die Übungen usw. gehn, was auch empfohlen wird.
Hallo!
Zu Euren Fragen:
1. (snugans) Das Pilotprojekt ist laut Prof. Weihe für alle Studierende des Studienganges Informatik Bachelor verbindlich, welche noch keine Studienbegleitende Leistung ("Schein") für GdI1 erlangt haben. Dh. wenn Du Informatik Bachelor (egal in welchem Semester) studierst und in diesem Semester einen Schein haben willst, musst Du an dem Pilotprojekt teilnehmen.
2. (E.d.u.) Wenn Du in früheren Semestern bereits einen Schein für GdI1 erlangt hat, bist Du für die Prüfung zugelassen und musst auch nicht an dem Pilotprojekt teilnehmen. Allerdings hast Du nur ein Anrecht auf den Klausurbonus, wenn Du Dich in diesem Semester für die Übung registrierst und an Übungen, Probeklausur und Praktikum teilnimmst (das Pilotprojekt ist für Dich optional, es hat nichts mit dem Bonus zu tun). Deinen alten Schein verlieren kannst Du dadurch auch nicht, die Teilnahme hat nur Auswirkungen auf die Bonus-Regelung.
Grüße
-Tâm
Zu Euren Fragen:
1. (snugans) Das Pilotprojekt ist laut Prof. Weihe für alle Studierende des Studienganges Informatik Bachelor verbindlich, welche noch keine Studienbegleitende Leistung ("Schein") für GdI1 erlangt haben. Dh. wenn Du Informatik Bachelor (egal in welchem Semester) studierst und in diesem Semester einen Schein haben willst, musst Du an dem Pilotprojekt teilnehmen.
2. (E.d.u.) Wenn Du in früheren Semestern bereits einen Schein für GdI1 erlangt hat, bist Du für die Prüfung zugelassen und musst auch nicht an dem Pilotprojekt teilnehmen. Allerdings hast Du nur ein Anrecht auf den Klausurbonus, wenn Du Dich in diesem Semester für die Übung registrierst und an Übungen, Probeklausur und Praktikum teilnimmst (das Pilotprojekt ist für Dich optional, es hat nichts mit dem Bonus zu tun). Deinen alten Schein verlieren kannst Du dadurch auch nicht, die Teilnahme hat nur Auswirkungen auf die Bonus-Regelung.
Grüße
-Tâm
Da die Regelung mich (zum Glück) nicht betrifft, werde ich nur ganz kurz meine Meinung dazu äußern! 
Prinzipiell finde ich das Prinzip einer direkten Betreuung durch studentische Tutoren wirklich gut, doch wer um himmels Willen ist auf die Idee gekommen sowas verpflichtend zu machen???
Ist man mittlerweile auf dem Stand angekommen, dass man Studenten keinerlei Selbstverantwortlichkeit mehr zutraut?
Das Argument, "was nicht verbindlich ist wird nicht genutzt" finde ich dann doch etwas sehr dürftig. Wenn das tatsächlich der Fall ist, dann sollte man sich über das Angebot an sich gedanken machen und Gründe dafür suchen warum es nicht genutzt wird.
Aber selbstverantwortlichen Studenten vorzuschreiben sich beraten und betreuen zu lassen, und das wöchendlich, klingt eher nach Bewährungslauflagen als nach der Idee der universitären Autonomie und Freiheit... Aber die geht ja schon seit längerem mit Bachelor und co. flöten...
Soviel von meiner Seite also Wort zum Sonntag!

Prinzipiell finde ich das Prinzip einer direkten Betreuung durch studentische Tutoren wirklich gut, doch wer um himmels Willen ist auf die Idee gekommen sowas verpflichtend zu machen???
Ist man mittlerweile auf dem Stand angekommen, dass man Studenten keinerlei Selbstverantwortlichkeit mehr zutraut?
Das Argument, "was nicht verbindlich ist wird nicht genutzt" finde ich dann doch etwas sehr dürftig. Wenn das tatsächlich der Fall ist, dann sollte man sich über das Angebot an sich gedanken machen und Gründe dafür suchen warum es nicht genutzt wird.
Aber selbstverantwortlichen Studenten vorzuschreiben sich beraten und betreuen zu lassen, und das wöchendlich, klingt eher nach Bewährungslauflagen als nach der Idee der universitären Autonomie und Freiheit... Aber die geht ja schon seit längerem mit Bachelor und co. flöten...
Soviel von meiner Seite also Wort zum Sonntag!

das problem daran ist (hab ich mir erklären lassen), dass die uni eine gewisse verantwortlichkeit gegenüber dem land hat. d.h. wenn nicht 80% der studenten einen abschluss bekommen, werden gelder gekürzt. dann hat die uni also 2 möglichkeiten: niveau senken, das alle das packen oder zusehen, dass möglichst viele studenten das geforderte niveau erreichen. und das is der sinn dieser sache. in den ersten 2 terminen wird sortiert, wer selbstverantwortlich genug ist und die anderen müssen halt öfter vorbei schauen!
war erst auch deiner meinung, aber so kan nich das schon verstehen...
war erst auch deiner meinung, aber so kan nich das schon verstehen...
- infinity_dev
- Mausschubser
- Beiträge: 44
- Registriert: 16. Okt 2006 01:32
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 122
- Registriert: 2. Nov 2004 18:14
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Jeder der a) Informatik auf B.sc. studiert und b) dieses Semester einen Schein für GDI I erwerben will muss an dem Pilotprojekt zur direkten Betreuung teilnehmen.marco hat geschrieben:Hallo,
hab leider nichts von diesem Pilotprojekt mitbekommen da ich letzten GDI 1-Vorlesungen nicht besuchen konnte.
Um was gehts denn da genau und steht dafür schon ein Termin fest?
Danke im Voraus!
Das bedeutet, dass man sich jede Woche für ca. 10 Minuten mit seinem Betreuer trifft. Dieser soll dabei helfen das erste Semester möglichst erfolgreich zu überstehen.
Ich glaube ab Mittwoch sollen die Listen aushängen auf denen man sich für einen Termin eintragen kann.