carlit0 hat geschrieben:Hey,
zunächst mal danke für die schnellen Reaktionen!
Wie geht das? macht es Sinn dieses Bitswitcher draufzuflashen (da die Standard-Firmware ja so auf T-Online ausgelegt ist)?
Wenn ja, hat jemand eine Anleitung parat (sehe auf der HP gerade nur Howtos mit Quellcode, die meine Fähigkeiten etwas übersteigen

)
Grüße
carlit0
Hallo,
ohne tiefgehendes Verständnis würde ich an deiner Stelle aufpassen. Flashing kann auch in die Hose gehen, wenn man Pech hat (Kabel unterbrochen, Stromausfall, falsche Bedienung). Ein unvollständiges Flashen kann einen inkonsistenten Zustand deines Routers verursachen (sprich: "Kaputt"). Heutzutage ist zwar Flashing fast selbstverständlich geworden, aber die Gefahr sollte man berücksichtigen. In den meisten Fällen läufts gut.
Für dein Problem muss erstmal klar werden: Dein Router trennt normalerweise zwei Netzwerke (grob WAN und LAN). Also für dein WLAN ist auf Seiten des LANs (sorry, nur damit keine Missverständnisse entstehen). Alle anderen Ports deines Routers nicht verwenden, da diese für ein anderes Netz (Telefon/DSL) geschaltet sind. Die Kabelbelegungen sind verschieden.
Also die Frage ist jetzt, ob sich die Standard-Firmware für dieses Szenario eignet. Der Router (Server) vergibt normalerweise selbst IP-Adressen an seine Clients im LAN. Nun gibt es da jetzt scheinbar einen Konflikt.
Normalerweise schließt man einen Rechner als "Client" an die Netzwerkdose im Zimmer eines Studentenwohnheims, da vom DHCP-Server des HRZ eine IP-Adresse an den Rechner im Zimmer geschickt wird. Dein Router erwartet aber über das LAN keine IP-Adresse von außen - sondern nur über das WAN. Der Router vergibt selbst DHCP-Adressen auf Seite des LANs. Auf Seitens des LANs tritt der Router somit als "Server" auf. Aber den WAN-Port solltest du deshalb aus o.g. Gründen
nicht verwenden.
Sprich: Der Router ist für einen anderen Betrieb ausgelegt, der sich wahrscheinlich nicht so einfach umschalten lässt. Mit einer Alternativ-Firmware kann es aber theoretisch möglich sein - wenn er den LAN-Part (von Server nach Client) des Routers ändert - Also einen DHCP-Client auf LAN-Seite des Routers einrichtet und der Router gleichzeitig das WLAN managed.
Hier zur Illustration die Standard-Konfiguration, um den Konflikt aufzuzeigen:
WAN --- (Role: Client) Router (Role: Server) ---- LAN
Die Roles aus Sicht des Routers (mit Standard-Firmware!).
Ein weiteres Schema (aus Sicht deines PCs):
Router (Server) ---- LAN (WLAN) ---- (Client) Dein PC
Sorry, für den kurzen theoretischen Leitfaden, aber das sah fast so aus, als ob blind geflashed werden würde, ohne sich über das Problem klar zu sein. Bitte für Details nachlesen.