Backup. Aber wie?
Moderator: Aktive Fachschaft
Backup. Aber wie?
Hallo!
Ich suche ein gutes Programm, mit dem ich meine Backups besser organisieren kann. Momentan sieht das bei mir nämlich so aus, dass ich einfach in unregelmäßigen Zeitabständen einfach mal diese oder jene Dateien auf DVDs brenne, ohne eine richtige Übersicht zu haben.
Gibt es da vielleicht ein kostenloses Tool, dem ich mitteilen kann, welche Daten/Verzeichnisse mir wichtig sind, so dass es mich informieren kann, wenn das Backup bestimmter Daten schon lange zurückliegt? Und was mir pro Datei/Ordner anzeigen kann, wann selbige Datei das letzte mal gebackupt wurde und vielleicht noch auf welche DVD ich sie gebrannt habe?
Wie macht ihr eigentlich eure Backups? Irgendwelche Empfehlungen?
Ich suche ein gutes Programm, mit dem ich meine Backups besser organisieren kann. Momentan sieht das bei mir nämlich so aus, dass ich einfach in unregelmäßigen Zeitabständen einfach mal diese oder jene Dateien auf DVDs brenne, ohne eine richtige Übersicht zu haben.
Gibt es da vielleicht ein kostenloses Tool, dem ich mitteilen kann, welche Daten/Verzeichnisse mir wichtig sind, so dass es mich informieren kann, wenn das Backup bestimmter Daten schon lange zurückliegt? Und was mir pro Datei/Ordner anzeigen kann, wann selbige Datei das letzte mal gebackupt wurde und vielleicht noch auf welche DVD ich sie gebrannt habe?
Wie macht ihr eigentlich eure Backups? Irgendwelche Empfehlungen?
+++++++++[->+++++++++>+>+>+<<<<]>+.>[-<->]<----.-.>>[-<<+>>]<<+.-----.---.>>>[-<<<+>>>]<<<+++.-------------.
Wenn ich etwas sinnvolles am Rechner getan habe (kommt von Zeit zu Zeit vor) schließe ich meine externe Backup-Platte an (wird automatisch nach /media/backup gemountet) und starte folgendes Skript:
Es werden dabei etwa 35 GB Daten gesichert. Der erste Durchlauf dauerte ~2h, aber jeder folgende nur noch 2-4 Minuten. Es wird ein inkrementelles Backup angelegt, wobei sog. "reverse diffs" angelegt werden, d.h. die letzte Version aller Dateien liegt 1:1 auf der externen Festplatte; frühere Versionen können mit dem Kommandozeilentool rdiff-backup aus Dateien, die nur die Änderungen enthalten, wiederhergestellt werden.
Für Code und ähnliches verwende ich parallel noch SVN.
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
# installierte Pakete sichern
deborphan -a > /root/packages.txt
# Backup starten
rdiff-backup --include /etc --include /home --include /opt --include /root --include /usr/local --exclude / / /media/backup/
Für Code und ähnliches verwende ich parallel noch SVN.
Ich benutze SuperDuper! als Backup Tool.
Ich Erstelle regelmäßig eine komplette Kopie meines Systems auf einer externen Platte. Diese ist dann direkt bootfähig und so kann ich ohne größere Unterbrechungen mit recht aktuellen Daten weiterarbeiten.
Außerdem kopiere ich Daten, die sich nicht so oft ändern (Seriennummern, Installationsdateien) noch auf einen Server, wo sie online vorgehalten werden. Ein Backup auf DVd mache ich eigentlich nur, wenn auf dem Server kein Platz mehr ist. dann brenne ich die ältesten Daten weg und versehe den Rohling einfach mit dem aktuellen Datum.
Für Quellcode, Tex-Files etc. nutze ich außerdem CVS.
Ich Erstelle regelmäßig eine komplette Kopie meines Systems auf einer externen Platte. Diese ist dann direkt bootfähig und so kann ich ohne größere Unterbrechungen mit recht aktuellen Daten weiterarbeiten.
Außerdem kopiere ich Daten, die sich nicht so oft ändern (Seriennummern, Installationsdateien) noch auf einen Server, wo sie online vorgehalten werden. Ein Backup auf DVd mache ich eigentlich nur, wenn auf dem Server kein Platz mehr ist. dann brenne ich die ältesten Daten weg und versehe den Rohling einfach mit dem aktuellen Datum.
Für Quellcode, Tex-Files etc. nutze ich außerdem CVS.
-----BEGIN GEEK CODE BLOCK-----
Version: 3.1
GIT d- s:+ a-- C++++ UL++++$ P+>+++ L++ E--- W+++$ N+ o+ K? w O M V- PS+ PE++ Y+ PGP- t--- 5--- X-- R tv b DI++ D+ G e h r y?+
------END GEEK CODE BLOCK------
Version: 3.1
GIT d- s:+ a-- C++++ UL++++$ P+>+++ L++ E--- W+++$ N+ o+ K? w O M V- PS+ PE++ Y+ PGP- t--- 5--- X-- R tv b DI++ D+ G e h r y?+
------END GEEK CODE BLOCK------
- bearmann
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 121
- Registriert: 20. Okt 2006 13:53
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Sers,
falls du Windows benutzt:
Kann sowohl Cobian Backup als auch Areca Backup empfehlen. Cobian Backup hab' ich seit längerem bei mir im Einsatz und es kann und macht alles was ich brauche.
Grüße,
bearmann
falls du Windows benutzt:
Kann sowohl Cobian Backup als auch Areca Backup empfehlen. Cobian Backup hab' ich seit längerem bei mir im Einsatz und es kann und macht alles was ich brauche.
Grüße,
bearmann
DVD Raid?
Gibt es eigentlich so etwas wie RAID für DVDs? Wäre ja ganz praktisch, wenn man pro 9 gebrannte DVDs bloß eine DVD brennen müsste, die ein XOR der anderen 9 enthält. So könnte man auch für den Fall das eine DVD mal kaputt geht trotzdem noch alle Daten retten, ohne gleich alles doppelt brennen zu müssen.
+++++++++[->+++++++++>+>+>+<<<<]>+.>[-<->]<----.-.>>[-<<+>>]<<+.-----.---.>>>[-<<<+>>>]<<<+++.-------------.
Ist zwar keine wirkliche Backup-Lösung, erfüllt aber seinen Zweck für Windows: SyncToy (for free direkt von Microsoft).
Ist eher ein Programm um 2 Ordner zu synchronisieren, aber damit halte ich meine externe Backup-Platte auf dem aktuellen Stand.
Kann auch keine inkrementellen Backups, aber so wirklich vermisst habe ich die Funktion bisher noch nicht.
Ansonsten lief hier bis vor kurzem ein RAID1, den ich jetzt aber wegen Problemen mit dem Controller aufgelöst habe.
Dass es sowas wie RAID auch für DVDs gibt, wage ich zu bezweifeln, aber ich kanns natürlich nicht ausschließen.
Ist eher ein Programm um 2 Ordner zu synchronisieren, aber damit halte ich meine externe Backup-Platte auf dem aktuellen Stand.
Kann auch keine inkrementellen Backups, aber so wirklich vermisst habe ich die Funktion bisher noch nicht.
Ansonsten lief hier bis vor kurzem ein RAID1, den ich jetzt aber wegen Problemen mit dem Controller aufgelöst habe.
Dass es sowas wie RAID auch für DVDs gibt, wage ich zu bezweifeln, aber ich kanns natürlich nicht ausschließen.
Saying that Java is nice because it works on all Plattforms is like saying that anal sex is nice because it works on all genders.
Das RSync-Backup der c't arbeitet bei mir ganz gut. Macht inkrementelle Backups mit Hard-Links, sodass in jedem Einzelbackup die kompletten Daten zur Verfügung stehen, aber nur einmal pro Version gespeichert sind.
Hab ich auch schon verwendet, allerdings führt das zu verschiedenen Problemen, weil Hardlinks unter Windows nicht sehr verbreitet sind. Virenscanner zum Beispiel scannen jede Datei für jeden Hardlink, der auf sie gesetzt ist, ein weiteres Mal. Selbst der Windows Explorer kann damit nicht ordentlich umgehen: Schon mal die Größe deines Backup-Ordners bestimmt? Auch hier wird die eigentliche Größe der Datei mit der Anzahl ihrer Hardlinks multipliziert...Osterlaus hat geschrieben:Das RSync-Backup der c't arbeitet bei mir ganz gut.
Re:
Das habe ich auch lange Zeit in Verwendung gehabt, bin jetzt aber auf bacula umgestiegen und rundum zufrieden. Ich sichere 16 Hosts auf einer 750 GB-Platte und habe pro Tag nur ca. ~2-3 GB Traffic dadurch. Das tolle ist, es funktioniert mit Linux und Windows.Osterlaus hat geschrieben:Das RSync-Backup der c't arbeitet bei mir ganz gut. Macht inkrementelle Backups mit Hard-Links, sodass in jedem Einzelbackup die kompletten Daten zur Verfügung stehen, aber nur einmal pro Version gespeichert sind.
Im Prinzip funktioniert es so: Man benötigt einen Director (zentrale Konfiguration), der zu sichernde Systeme, Sicherungspläne, Dateilisten usw.. definiert, sowie auf jedem zu sicherndem System einen Client, der sich mit dem Director verbindet. Dann braucht man noch ein System, auf dem gesichert wird (storage daemon). Bei mir laufen Storage Daemon und Director auf einem Host.
Ausserdem bekommt man schöne E-Mails und eine Weboberfläche, die Statistiken anzeigt. Und zu finden gibt's das Wunderding auf http://www.bacula.org
Eine E-Mail sieht so aus:
Code: Alles auswählen
07-Jan 08:51 nessus.wsloc-dir JobId 500: Rescheduled Job BackupSetebos.2008-01-06_08.00.05 at 07-Jan-2008 08:51 to re-run in 1800 seconds (07-Jan-2008 09:21).
07-Jan 08:51 nessus.wsloc-dir JobId 500: Job BackupSetebos.2008-01-06_08.00.05 waiting 1800 seconds for scheduled start time.
07-Jan 09:22 nessus.wsloc-dir JobId 500: Start Backup JobId 500, Job=BackupSetebos.2008-01-06_08.00.05
07-Jan 09:22 nessus.wsloc-dir JobId 500: Using Device "FileStorage"
07-Jan 09:21 setebos-fd JobId 500: DIR and FD clocks differ by -22 seconds, FD automatically compensating.
07-Jan 09:22 nessus-sd JobId 500: Recycled volume "Daily-0054" on device "FileStorage" (/backup), all previous data lost.
07-Jan 09:22 nessus.wsloc-dir JobId 500: Volume used once. Marking Volume "Daily-0054" as Used.
07-Jan 09:21 setebos-fd JobId 500: Generate VSS snapshots. Driver="VSS WinXP", Drive(s)="C"
07-Jan 09:25 setebos-fd JobId 500: VSS Writer (BackupComplete): "SqlServerWriter", State: 0x1 (VSS_WS_STABLE)
07-Jan 09:25 setebos-fd JobId 500: VSS Writer (BackupComplete): "MSDEWriter", State: 0x1 (VSS_WS_STABLE)
07-Jan 09:25 setebos-fd JobId 500: VSS Writer (BackupComplete): "WMI Writer", State: 0x1 (VSS_WS_STABLE)
07-Jan 09:25 setebos-fd JobId 500: VSS Writer (BackupComplete): "Microsoft Writer (Service State)", State: 0x1 (VSS_WS_STABLE)
07-Jan 09:25 setebos-fd JobId 500: VSS Writer (BackupComplete): "Microsoft Writer (Bootable State)", State: 0x1 (VSS_WS_STABLE)
07-Jan 09:25 nessus-sd JobId 500: Job write elapsed time = 00:03:39, Transfer rate = 108.9 K bytes/second
07-Jan 09:25 nessus.wsloc-dir JobId 500: Bacula nessus.wsloc-dir 2.2.6 (10Nov07): 07-Jan-2008 09:25:44
Build OS: i486-pc-linux-gnu debian lenny/sid
JobId: 500
Job: BackupSetebos.2008-01-06_08.00.05
Backup Level: Incremental, since=2008-01-05 23:18:29
Client: "setebos-fd" 2.2.5 (09Oct07) Linux,Cross-compile,Win32
FileSet: "xp-users" 2007-10-29 20:20:08
Pool: "DailyPool" (From Job IncPool override)
Storage: "File" (From Job resource)
Scheduled time: 06-Jan-2008 08:00:01
Start time: 07-Jan-2008 09:22:02
End time: 07-Jan-2008 09:25:44
Elapsed time: 3 mins 42 secs
Priority: 10
FD Files Written: 164
SD Files Written: 164
FD Bytes Written: 23,824,664 (23.82 MB)
SD Bytes Written: 23,858,834 (23.85 MB)
Rate: 107.3 KB/s
Software Compression: None
VSS: yes
Encryption: no
Volume name(s): Daily-0054
Volume Session Id: 400
Volume Session Time: 1199030033
Last Volume Bytes: 23,880,678 (23.88 MB)
Non-fatal FD errors: 0
SD Errors: 0
FD termination status: OK
SD termination status: OK
Termination: Backup OK
07-Jan 09:25 nessus.wsloc-dir JobId 500: Begin pruning Jobs.
07-Jan 09:25 nessus.wsloc-dir JobId 500: No Jobs found to prune.
07-Jan 09:25 nessus.wsloc-dir JobId 500: Begin pruning Files.
07-Jan 09:25 nessus.wsloc-dir JobId 500: No Files found to prune.
07-Jan 09:25 nessus.wsloc-dir JobId 500: End auto prune.