Übung 4 - Aufgabe 2b
Moderator: Einführung in die Künstliche Intelligenz
Übung 4 - Aufgabe 2b
Hallo zusammen,
ich komme bei der o.g. Übung neben den 3 in der Musterlösung vorgestellten Plänen zusätzlich noch auf den Plan (a2, a3, a1, a3) - indem ich nach dem Ausführen von a1 den Baum nochmals teile und dort a2 und a3 ausführe. Nun zu meinen Fragen: Geht das überhaupt und wenn nein, wo ist der Denkfehler?
Danke vorab für Eure Hilfe!
Grüße
Niklas
ich komme bei der o.g. Übung neben den 3 in der Musterlösung vorgestellten Plänen zusätzlich noch auf den Plan (a2, a3, a1, a3) - indem ich nach dem Ausführen von a1 den Baum nochmals teile und dort a2 und a3 ausführe. Nun zu meinen Fragen: Geht das überhaupt und wenn nein, wo ist der Denkfehler?
Danke vorab für Eure Hilfe!
Grüße
Niklas
Re: Übung 4 - Aufgabe 2b
a3 löscht f3, welches jedoch von a1 benötigt wird.
Nichts ist wie es scheint!
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Zuletzt geändert von xAx am 14. Mär 2009 16:17, insgesamt 99-mal geändert.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Zuletzt geändert von xAx am 14. Mär 2009 16:17, insgesamt 99-mal geändert.
Re: Übung 4 - Aufgabe 2b
Hallo!
Ich habe hier vier Pläne raus, nämlich (a2,a3), (a3,a2), (a3,a1,a2,a3) und (a3,a1,a3,a2). Ich glaube, dass die Musterlösung hier falsch ist (neben dem Tippfehler) oder ich habe etwas nicht richtig verstanden.
Gruß
PS.: Hab erst eben gesehen, dass der Thread ein Jahr alt ist… würde mich dennoch über eine Antwort freuen.
Ich habe hier vier Pläne raus, nämlich (a2,a3), (a3,a2), (a3,a1,a2,a3) und (a3,a1,a3,a2). Ich glaube, dass die Musterlösung hier falsch ist (neben dem Tippfehler) oder ich habe etwas nicht richtig verstanden.
Gruß
PS.: Hab erst eben gesehen, dass der Thread ein Jahr alt ist… würde mich dennoch über eine Antwort freuen.
Extend my dropbox space (here).
Thanks!
Thanks!
Re: Übung 4 - Aufgabe 2b
Ich denke, die Beispiellösung stimmt in diesem Fall. Zum einen musst du im Regression-Fall den gefunden Plan rückwärts abarbeiten, sodass du auf (a2,a3), (a3,a2), (a3,a2,a1,a3) und (a2,a3,a1,a3) kämst. Die ersten drei Pläne stimmen mit der Beispiellösung überein und der dritte ist falsch, denn a3 löscht das bereits erreichte subgoal f3 (siehe Foliensatz Planning, Folie 36, "Consistent Actions").Domac hat geschrieben:Ich habe hier vier Pläne raus, nämlich (a2,a3), (a3,a2), (a3,a1,a2,a3) und (a3,a1,a3,a2). Ich glaube, dass die Musterlösung hier falsch ist (neben dem Tippfehler) oder ich habe etwas nicht richtig verstanden.
Re: Übung 4 - Aufgabe 2b
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem bei dieser Aufgabe.
@m2c1: Inwieweit soll f3 ein subgoal sein? f2 ist hier doch das einzig zu erreichende Ziel. (Außerdem löscht a3 nicht f3)
Wenn ich im Zustand (f1,f2,f3) bin, nach Rückwärtsanwendung von a3 und a1, sollte a3 eine relevante und konsistente Aktion sein.
a3 entfernt f1, ist also relevant und belässt f2 (somit konsistent).
Daher kommt mir die Musterlösung etwas komisch vor
ich habe das gleiche Problem bei dieser Aufgabe.
@m2c1: Inwieweit soll f3 ein subgoal sein? f2 ist hier doch das einzig zu erreichende Ziel. (Außerdem löscht a3 nicht f3)
Wenn ich im Zustand (f1,f2,f3) bin, nach Rückwärtsanwendung von a3 und a1, sollte a3 eine relevante und konsistente Aktion sein.
a3 entfernt f1, ist also relevant und belässt f2 (somit konsistent).
Daher kommt mir die Musterlösung etwas komisch vor

EiSE Tutor WS 12/13
Re: Übung 4 - Aufgabe 2b
jack_90 hat geschrieben:@m2c1: Inwieweit soll f3 ein subgoal sein? f2 ist hier doch das einzig zu erreichende Ziel. (Außerdem löscht a3 nicht f3)

a3 ist in diesem Fall nicht konsistent (nach Def. von Folie 36), denn a3 entfernt f3.jack_90 hat geschrieben:Wenn ich im Zustand (f1,f2,f3) bin, nach Rückwärtsanwendung von a3 und a1, sollte a3 eine relevante und konsistente Aktion sein.
a3 entfernt f1, ist also relevant und belässt f2 (somit konsistent).
Hingegen ist z.B. a1 auf f2,f4 anwendbar (konsistent), da f1 zwar unter delete von a1 steht, f1 aber hier kein erreichtes subgoal ist.
Re: Übung 4 - Aufgabe 2b
Beim Rückwärtsplanen ist doch aber f2 das Ziel. Der Ausgangszustand ist hier f1,f4.
Also werden Einträge der ADD-liste entfernt und PRECOND hinzugefügt (falls noch nicht vorhanden).
Die DEL-Liste wird hier ja nicht betrachtet, da wir nicht wissen können ob die Einträge vorher vorhanden waren.
Aber nur wenn ich a3 "vorwärts" anwende. Hier sollte a3 aber doch "rückwärts" angewendet werden.a3 ist in diesem Fall nicht konsistent (nach Def. von Folie 36), denn a3 entfernt f3.
Also werden Einträge der ADD-liste entfernt und PRECOND hinzugefügt (falls noch nicht vorhanden).
Die DEL-Liste wird hier ja nicht betrachtet, da wir nicht wissen können ob die Einträge vorher vorhanden waren.
EiSE Tutor WS 12/13
Re: Übung 4 - Aufgabe 2b
So gehst du beim Aufbau des Regression-Baums vor. Das "must not undo" von Folie 36 bezieht sich aber auf die Abarbeitung des Baums/Plans.jack_90 hat geschrieben:Hier sollte a3 aber doch "rückwärts" angewendet werden.
Also werden Einträge der ADD-liste entfernt und PRECOND hinzugefügt (falls noch nicht vorhanden).
Angenommen die Anwendung von a3 auf f1,f2,f3 wäre korrekt, dann würde das für die Abarbeitung bedeuten:
f2 -a2-> f2,f3,f4 -a3-> f1,f2,f4 -a1->
nicht anwendbar, da precondition nicht (komplett) erfüllt
Re: Übung 4 - Aufgabe 2b
Ah das leuchtet ein. Da hatte ich wohl einen kleinen Dreher drin.
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
EiSE Tutor WS 12/13