Also mir hat die Veranstaltung sehr gefallen - Jantke ist sehr engagiert und man merkt, dass er Spaß an der Sache hat...
Das Problem fand ich da eher, dass er sehr viele Projekte am laufen hat, was dazu geführt hat, dass ich die Rückmeldung zu den "Prüfungsteilen a) und b)" (Beiträge auf der xing-Plattform und Programmierprojekt) unzureichend fand :-/
Was Sandra zum inhaltlichen sagt, da würde ich widersprechen. Mit Didaktik hat es wenig zu tun...
Proj Jantke kommt ursprünglich aus der KI (hat früher wohl viel mit Bibel und Grieser an der TUD gemacht...) und arbeitet in Ilmenau ist er Prof. bei den Medienwissenschaftlern...
D.h. es ging letztes Jahr sehr stark um Fragen des "erlebens" von Spielen und damit zusammen z.B. um Lernalgorithmen....
So gibt es beispielsweise Spiele, die als regulären Automat darstellbar sind. Da kann man dann die Frage stellen, wie lange man braucht, bis man als Spieler den Automaten erraten kann (also aus dem bekannten Teil des Entscheidungsbaums den Automaten konstruieren kann). Interessant ist aber auch die Untersuchung des Automaten auf bestimmte Strukturmerkmale wie "Zugzwang" oder "Bottleneck" und der Versuch soetwas in Prädikatenlogik auszudrücken... wie sich soetwas dann auf die Spielrezeption auswirkt, wurde bei uns dann nur gestreift, weil wir ja keine Medienwissenschaftler sind....
Prof. Jantke Anspruch ist ausserdem jedes Jahr eine neue Vorlesung zu machen - d.h. es kann dieses Jahr einiges ganz anders sein....
Ach und wie oben angerissen, nutzt Prof. Jantke nicht hier das Forum, sondern hat in xing eine Gruppe, da findet man auch was zu den Lehrveranstaltungen der letzten Jahre: "Digital Games Science"....
mfg
tobias
ps: Was die Prüfung angeht ist es zwar im dreier Bereich angesiedelt, aber es gilt immer noch, dass der Prof. die Kombination absegnen muss....

(ich kenne aber sowohl Kombinationen bei Fürnkranz, als auch beim IGD mit GDV dabei....)