Im Sommersemester Informatik beginnen!
Moderator: Aktive Fachschaft
Forumsregeln
Auch ohne Registrierung können Beiträge in diesem Unterforum geschrieben werden.
Auch ohne Registrierung können Beiträge in diesem Unterforum geschrieben werden.
-
- Gast
Im Sommersemester Informatik beginnen!
Schönen guten Tag,
ich besitze meine Fachhochschulreife und würde liebend gerne an der TU Darmstadt Informatik studieren. Nächster Termin wäre also das Sommersemester 2012. Ich hätte da noch zwei Fragen, die mir Gedanken bereiten.
Gibt es, neben der Fachhochschulreife, noch weitere Voraussetzungen für den Studienbeginn? Muss man eine Aufnahmeprüfung bestehen oder einen Notenschnitt aufweisen? Oder stellt die Fachhochschulreife die einzige Voraussetzung dar?
Ich habe aufgeschnappt, dass Vorlesungen im Sommersemester vertauscht wären. Man also erst die Fortsetzungsmodule(Modul II) statt Grundlagenmodule(Modul I) hören würde. Stimmt dies? Denn gerade, wenn Mathematik II vor Mathematik I gehalten wird, wird man doch starke Probleme kriegen.
Mit freundlichem Gruß
ich besitze meine Fachhochschulreife und würde liebend gerne an der TU Darmstadt Informatik studieren. Nächster Termin wäre also das Sommersemester 2012. Ich hätte da noch zwei Fragen, die mir Gedanken bereiten.
Gibt es, neben der Fachhochschulreife, noch weitere Voraussetzungen für den Studienbeginn? Muss man eine Aufnahmeprüfung bestehen oder einen Notenschnitt aufweisen? Oder stellt die Fachhochschulreife die einzige Voraussetzung dar?
Ich habe aufgeschnappt, dass Vorlesungen im Sommersemester vertauscht wären. Man also erst die Fortsetzungsmodule(Modul II) statt Grundlagenmodule(Modul I) hören würde. Stimmt dies? Denn gerade, wenn Mathematik II vor Mathematik I gehalten wird, wird man doch starke Probleme kriegen.
Mit freundlichem Gruß
Re: Im Sommersemester Informatik beginnen!
Hallo,
Verbindliche Informationen dazu bekommst du bei der Zentralen Studienberatung.
Eventuell hast du das von jemandem aufgeschnappt der im Sommer 2008 angefangen hat, da waren viel mehr Veranstaltungen vertauscht, aber das wurde geändert
Den Regelstudienplan für Sommersemester Anfänger findest du hier.
Aktuell gibt es noch keine Zulassungsvoraussetzungen für den B.Sc. Informatik.Leopolat hat geschrieben:Gibt es, neben der Fachhochschulreife, noch weitere Voraussetzungen für den Studienbeginn? Muss man eine Aufnahmeprüfung bestehen oder einen Notenschnitt aufweisen? Oder stellt die Fachhochschulreife die einzige Voraussetzung dar?
Verbindliche Informationen dazu bekommst du bei der Zentralen Studienberatung.
In der aktuellen Prüfungsordnung ist der Sommersemesterstart nun ohne größere Probleme möglich. Man hört zwar GdI3 (Grundlagen der Informatik 3) vor GdI2, aber die Veranstaltungen bauen fast nicht aufeinander auf.Leopolat hat geschrieben:Ich habe aufgeschnappt, dass Vorlesungen im Sommersemester vertauscht wären. Man also erst die Fortsetzungsmodule(Modul II) statt Grundlagenmodule(Modul I) hören würde. Stimmt dies? Denn gerade, wenn Mathematik II vor Mathematik I gehalten wird, wird man doch starke Probleme kriegen.
Eventuell hast du das von jemandem aufgeschnappt der im Sommer 2008 angefangen hat, da waren viel mehr Veranstaltungen vertauscht, aber das wurde geändert

Den Regelstudienplan für Sommersemester Anfänger findest du hier.
-
- Gast
Re: Im Sommersemester Informatik beginnen!
Hallo Michael,
danke für deine Antwort!

MfG
danke für deine Antwort!
Wird sich dies denn voraussichtlich ändern? *g*Aktuell gibt es noch keine Zulassungsvoraussetzungen für den B.Sc. Informatik.
Dies hört sich ja doch schon mal gut an!In der aktuellen Prüfungsordnung ist der Sommersemesterstart nun ohne größere Probleme möglich. Man hört zwar GdI3 (Grundlagen der Informatik 3) vor GdI2, aber die Veranstaltungen bauen fast nicht aufeinander auf.
Eventuell hast du das von jemandem aufgeschnappt der im Sommer 2008 angefangen hat, da waren viel mehr Veranstaltungen vertauscht, aber das wurde geändert

MfG
-
- Gast
Re: Im Sommersemester Informatik beginnen!
Leopolat hat geschrieben:Hallo Michael,
Hallo, Nicolas*
danke für deine Antwort!
Wird sich dies denn voraussichtlich ändern? *g*Aktuell gibt es noch keine Zulassungsvoraussetzungen für den B.Sc. Informatik.
Dies hört sich ja doch schon mal gut an!In der aktuellen Prüfungsordnung ist der Sommersemesterstart nun ohne größere Probleme möglich. Man hört zwar GdI3 (Grundlagen der Informatik 3) vor GdI2, aber die Veranstaltungen bauen fast nicht aufeinander auf.
Eventuell hast du das von jemandem aufgeschnappt der im Sommer 2008 angefangen hat, da waren viel mehr Veranstaltungen vertauscht, aber das wurde geändert
*Deine Antwort habe ich übersehen, entschuldigung!
MfG
Re: Im Sommersemester Informatik beginnen!
Ich habe im Sommer 2009 angefangen, der Start ist seit dem sehr gut machbar. Nur der erste Start im Sommer 2008 war wohl etwas durcheinander, aber da wurde ordentlich nachgebessert, sodass ich der Meinung bin: Sommer oder Winter zu starten ist eigentlich total egal, beides in etwa gleich schwer 

Re: Im Sommersemester Informatik beginnen!
Man kann im Sommer super anfangen, ich gehörte zu dem ersten Jahrgang wo das noch schwierig war, aber die Fachschaft hat sich dann dafür eingesetzt das es nun ohne Problem geht.
"If you want more effective programmers, you will discover that they should not waste their time debugging, they should not introduce the bugs to start with." Edsger W. Dijkstra
-
- Gast
Re: Im Sommersemester Informatik beginnen!
Als wie schwierig würdet ihr das Studium eigentlich beschreiben? Ich weiß natürlich, dass diese Frage subjektiv ist, aber gerade die Mathematik
an der Universität scheint ja ein ganz anderes Kaliber zu sein, als die Mathematik an einer Fachhochschule.
an der Universität scheint ja ein ganz anderes Kaliber zu sein, als die Mathematik an einer Fachhochschule.
Re: Im Sommersemester Informatik beginnen!
Wenn man nicht auf den Hinterkopf gefallen ist, ist Informatik inklusive der darin enthaltenen Mathematik durchaus gut machbar. Auf der anderen Seite wird die TU Darmstadt Ihrem Ruf und Anspruch, gut zu sein, durchaus gerecht: viele Hilfsangebote (Mathe-Lernzentrum, viele Sprechstunden, etc), aber auch durchaus gewisse Anforderungen. Für viele Informatiker gilt durchaus, dass sie Einsehen, dass die Mathematik in anderen Fächern hilft - sie aber trotzdem als eines der nervigeren Fächer im Grundstudium empfinden.
Ob du in der Schule in Mathe gut warst ist jedoch relativ irrelevant, da es an der Uni selten ums stupide ausrechnen geht - wesentlich relevanter ist, ob du dich auch mal auf den Hosenboden setzten kannst und etwas Durchhaltevermögen mitbringst
Willst du primär praktisch programmieren, etc, ist die FH sicher die bessere Wahl. Möchtest du jedoch über die Hintergründe, formalem Denken, technische Grundlagen, etc, was lernen, bist du an der Uni bestens aufgehoben. Das Informatik-Studium an der TU Darmstadt hat viele Facetten - jedem gefallen andere
Ob du in der Schule in Mathe gut warst ist jedoch relativ irrelevant, da es an der Uni selten ums stupide ausrechnen geht - wesentlich relevanter ist, ob du dich auch mal auf den Hosenboden setzten kannst und etwas Durchhaltevermögen mitbringst

Willst du primär praktisch programmieren, etc, ist die FH sicher die bessere Wahl. Möchtest du jedoch über die Hintergründe, formalem Denken, technische Grundlagen, etc, was lernen, bist du an der Uni bestens aufgehoben. Das Informatik-Studium an der TU Darmstadt hat viele Facetten - jedem gefallen andere

Re: Im Sommersemester Informatik beginnen!
Fürs Sommersemester 2012 ist das schon zu spät, Zulassungsvoraussetzungen hätten bis 15. Juli 2011 verabschiedet werden müssen. Fürs Wintersemester 2012/13 läuft die Frist noch bis zum 15. Januar 2012.Leopolat hat geschrieben:Wird sich dies denn voraussichtlich ändern? *g*Aktuell gibt es noch keine Zulassungsvoraussetzungen für den B.Sc. Informatik.
„Die Universität steht nunmehr vor der Aufgabe, die Lehre vor Qualitätseinbußen zu schützen, damit der dort vorhandene sehr gute Ruf gehalten wird.“
Rechenschaftsbericht des TU-Präsidiums 2009-2010 (Seite 20), angesichts von aktuell 23.000 Studenten und vor G8
Rechenschaftsbericht des TU-Präsidiums 2009-2010 (Seite 20), angesichts von aktuell 23.000 Studenten und vor G8