ping auf IPs ging bei mir nicht.
Mich würde immer noch interessieren, wie wir das lösen könnten.
Im Moment benutze ich clientssh als proxy um zu Hause Papers lesen zu können...^^
VPN Client unter Debian
Moderator: Aktive Fachschaft
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 107
- Registriert: 8. Okt 2010 20:31
Re: VPN Client unter Debian
Klasse, das hat geholfen. 8.8.8.8 konnte ich anpingen. Ich habe jetzt in der Datei /etc/resolv.conf folgende Zeilept79focy hat geschrieben:Geht ping auf Domainbasis nicht oder gehts auch auf IP-Basis nicht?
Könnte mir nämlich vorstellen, dass ping 8.8.8.8 funktioniert und nur kein DNS aufgelöst werden kann. In dem Fall solltest du in /etc/resolv.conf einen anderen Nameserver setzen:
Code: Alles auswählen
nameserver 8.8.8.8
Code: Alles auswählen
nameserver 127.0.1.1
Code: Alles auswählen
nameserver 8.8.8.8
Edit: Die Änderung der Zeile ist nach jedem Login notwendig.
Viele Grüße
Timo
Re: VPN Client unter Debian
Benutzt du einen NetworkManager? Wenn ja liegt es vermutlich daran dass dieser die resolv.conf ständig neu schreibt um dort DNS Server einzutragen. Wenn du auch für deine VPN Verbindung den (GNOME) NetworkManager benutzt kannst du mal versuchen ihm deinen konkreten Wunsch bzgl. DNS Server in der Konfiguration der VPN Verbindung mitzuteilen. Wenn ich da mal schnell drüber gucke sieht es aus als könne man dort DNS explizit setzen.timo.b hat geschrieben:Edit: Die Änderung der Zeile ist nach jedem Login notwendig.
VG
Jannik
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 107
- Registriert: 8. Okt 2010 20:31
Re: VPN Client unter Debian
Bei mir gehts jetzt auch.
Ich weiß nicht wieso ping auf IPs nicht ging..
Danke
Ich weiß nicht wieso ping auf IPs nicht ging..
Danke
Re: VPN Client unter Debian
In Ergänzung zu diesem Beitrag. Das manuelle Ändern der Datei resolv.conf lässt sich umgehen, indem man im Reiter IPv4-Einstellung bei "Zusätzliche DNS-Server" wie bereits erwähnt "8.8.8.8" einträgt und im Reiter "IPv6-Einstellungen" bei "Zusätzliche DNS-Server" den Wert "2001:4860:4860::8888".JannikV hat geschrieben:Benutzt du einen NetworkManager? Wenn ja liegt es vermutlich daran dass dieser die resolv.conf ständig neu schreibt um dort DNS Server einzutragen. Wenn du auch für deine VPN Verbindung den (GNOME) NetworkManager benutzt kannst du mal versuchen ihm deinen konkreten Wunsch bzgl. DNS Server in der Konfiguration der VPN Verbindung mitzuteilen. Wenn ich da mal schnell drüber gucke sieht es aus als könne man dort DNS explizit setzen.timo.b hat geschrieben:Edit: Die Änderung der Zeile ist nach jedem Login notwendig.
VG
Jannik
- Dateianhänge
-
- Reiter "VPN"
- vpn-reiter.png (32.14 KiB) 1385 mal betrachtet
-
- Reiter "IPv4-Einstellungen"
- ipv4-reiter.png (38.79 KiB) 1385 mal betrachtet
-
- Reiter "IPv6-Einstellungen"
- ipv6-reiter.png (33.83 KiB) 1387 mal betrachtet