Uebung2
Moderator: Graphische Datenverarbeitung 1
Uebung2
wenn wir aufgabe 1 nachrechnen, kommen wir auf die selbe formel wie in der vorlesung und nicht auf die vom übungsblatt ?!?
Re: Uebung2
soll die gamma korrektur bei aufgabe 2. nach dem box-filter wieder rausgerichtet werden, nachdem die werte gemittelt wurden? oder sollen die werte dann unterschiedlichen farbräumen angehören.
mit welchen werten sollen die helligkeiten der kleinsten textur unterschieden werden? gegeneinander?
mit welchen werten sollen die helligkeiten der kleinsten textur unterschieden werden? gegeneinander?
Re: Uebung2
Kannst du das bitte etwas näher erläutern?pAR4$1+ hat geschrieben:wenn wir aufgabe 1 nachrechnen, kommen wir auf die selbe formel wie in der vorlesung und nicht auf die vom übungsblatt ?!?
Die Matrix auf dem Übungsblatt ist identisch zu der Matrix auf Folie 41 aus dem Foliensatz vom 3.11. Es geht darum, diese mathematisch herzuleiten.
Re: Uebung2
vs
- Maradatscha
- Computerversteher
- Beiträge: 353
- Registriert: 2. Okt 2006 18:53
Re: Uebung2
lad dir die folien mal neu runter
dann stimmt das auch wieder überein....
edit:
jetzt hab ich deine matrix auch gefunden, das ist die von folie 38, also die für die orthographische Projektion. Wir schauen uns hier aber grade die perspektivische projektion an!
dann stimmt das auch wieder überein....
edit:
jetzt hab ich deine matrix auch gefunden, das ist die von folie 38, also die für die orthographische Projektion. Wir schauen uns hier aber grade die perspektivische projektion an!
Re: Uebung2
dankeMaradatscha hat geschrieben:lad dir die folien mal neu runter
dann stimmt das auch wieder überein....
edit:
jetzt hab ich deine matrix auch gefunden, das ist die von folie 38, also die für die orthographische Projektion. Wir schauen uns hier aber grade die perspektivische projektion an!
bleibt noch das zu klären:
pAR4$1+ hat geschrieben:soll die gamma korrektur bei aufgabe 2. nach dem box-filter wieder rausgerichtet werden, nachdem die werte gemittelt wurden? oder sollen die werte dann unterschiedlichen farbräumen angehören.
mit welchen werten sollen die helligkeiten der kleinsten textur unterschieden werden? gegeneinander?
-
- Windoof-User
- Beiträge: 39
- Registriert: 1. Okt 2008 09:28
Re: Uebung2
Da nichts von "rausrichten" auf dem Uebungsblatt steht ...pAR4$1+ hat geschrieben:soll die gamma korrektur bei aufgabe 2. nach dem box-filter wieder rausgerichtet werden, nachdem die werte gemittelt wurden? oder sollen die werte dann unterschiedlichen farbräumen angehören.
Zitat Uebungsblatt: "Vergleichen Sie nun die Helligkeit in der kleinsten Textur (1x1) im linearen Farbraum."pAR4$1+ hat geschrieben:mit welchen werten sollen die helligkeiten der kleinsten textur unterschieden werden? gegeneinander?
Was genau ist jetzt die Frage?
Re: Uebung2
Die Frage ist mit was das Ergebnis verglichen werden soll. Man kann einen Wert ja schlecht mit sich selbst vergleichen...
Ist eventuell etwas pedantisch, aber die Übungsaufgabe ist hier unklar formuliert.
Ist eventuell etwas pedantisch, aber die Übungsaufgabe ist hier unklar formuliert.
RC_KILL_CHILDREN="yes"
-
- Windoof-User
- Beiträge: 39
- Registriert: 1. Okt 2008 09:28
Re: Uebung2
OK. Es haette besser heissen sollen: "Vergleichen Sie die Helligkeiten der beiden kleinsten Texturen im linearen Farbraum."Jannik hat geschrieben:Die Frage ist mit was das Ergebnis verglichen werden soll. Man kann einen Wert ja schlecht mit sich selbst vergleichen...
Ist eventuell etwas pedantisch, aber die Übungsaufgabe ist hier unklar formuliert.
Man erstellt also die zwei MipMaps und vergleicht dann die Resultate der kleinsten Aufloesungsstufe. Ist es jetzt klar?
Re: Uebung2
Ist der sichtbare Bereich eigentlich achsensymmetrisch? Sprich, liegt das pyramidenstumpffoermige sichtbare Volumen immer genau auf der Z-Achse und erstreckt sich entlang der anderen beiden Achsen in positive Richtung genau so weit wie in negative Richtung?
Oder koennte das sichtbare Volumen auch zum Beispiel komplett im positiven Quadranten liegen?
Oder koennte das sichtbare Volumen auch zum Beispiel komplett im positiven Quadranten liegen?
+++++++++[->+++++++++>+>+>+<<<<]>+.>[-<->]<----.-.>>[-<<+>>]<<+.-----.---.>>>[-<<<+>>>]<<<+++.-------------.
- Maradatscha
- Computerversteher
- Beiträge: 353
- Registriert: 2. Okt 2006 18:53
Re: Uebung2
ich glaube das liegt immer so, dass die z achse genau durch die mitte des pyramidenstumpfes geht
sonst würde die definition von left, right, near, far und top und bottom als skalare keinen Sinn machen
sonst würde die definition von left, right, near, far und top und bottom als skalare keinen Sinn machen
-
- Computerversteher
- Beiträge: 317
- Registriert: 30. Okt 2006 21:54
Re: Uebung2
Wenn es immer so läge, bräuchte man doch weniger Parameter, weil left = -right und top = -bottom, oder?
Wir hatten es so angenommen, dass der Pyramidenstumpf auch geschert sein kann, was wohl einem nicht-zentralen Fluchtpunkt entsprechen müsste...
Wir hatten es so angenommen, dass der Pyramidenstumpf auch geschert sein kann, was wohl einem nicht-zentralen Fluchtpunkt entsprechen müsste...
Re: Uebung2
Die z-Achse geht tatsächlich immer durch die Mitte des Stumpfes. Trotzdem ist es sinnvoll, wenn man left, right, top und bottom frei wählen kann um einen asymmetrischen Stumpf zu erhalten. Zum Beispiel dann, wenn man die Berechnung der Bilder auf mehrere Rechner aufteilt und jeder Rechner einen Ausschnitt des Gesamtbildes übernimmt, wofür es wirklich praktische Anwendungen gibt.
Für viele Anwendungen langt es aber wenn man annimmt, dass left = -right und top = -bottom. Wen es interessiert, der kann sich mal die Referenz zu gluPerspective anschauen. Um sich die Matrix herzuleiten, die dort angegeben ist, muss man von eben dieser Annahme ausgehen. Dementsprechend hat der Befehl auch nur 4 und nicht 6 Parameter.
Für viele Anwendungen langt es aber wenn man annimmt, dass left = -right und top = -bottom. Wen es interessiert, der kann sich mal die Referenz zu gluPerspective anschauen. Um sich die Matrix herzuleiten, die dort angegeben ist, muss man von eben dieser Annahme ausgehen. Dementsprechend hat der Befehl auch nur 4 und nicht 6 Parameter.