ich habe mir letztlich mal paar Fragen notiert über Dinge, die mir noch bisschen unklar waren.
Als Erstes die Petrinetze:
Ist es bei uns so, dass beim Feuern einer Transition aus jederm Eingangsplatz Marken heraus genommen und IN JEDEN Ausgangsplatz Marken gelegt werden? In Computational Engineering war es nämlich so, dass immer nur ein Nachfolgeplatz die Marke(n) bekommen hat.
Dazu wurde in der Klausur von 2007 ein Doppelpfeil bei einer Transition benutzt. Sehe ich das richtig, dass damit einfach gezeigt werden soll, dass da zwei Marken vom einen Platz zur Transition gehen, aber nur eine in den Nachfolgerplatz gelegt wird? (Es handelt sich um Aufgabe 7c) )
Immer noch bei der 2007er Klausur:
Wie sah denn die Tabelle bei Aufgabe 5 in der Klausur aus? In der Musterlösung ist die Tabelle komplett ausgefüllt. Jedoch hätte ich wahrscheinlich keine Ahnung, was man überhaupt machen muss, wenn nicht etwas vorgegeben wäre.
In Aufgabe 2a) soll man die Ablaufplanung mit dem As-Late-As-Possible-Verfahren erstellen. Das hatten wir dieses Semester gar nicht, oder?
So, ich glaube, das wars erst mal
