Hallo,
ich konnte in den letzten Vorlesungen nicht kommen, möchte die Klausur aber gerne mitschreiben.
Wurden in den Vorlesungen irgendwelche Aussagen über die Klausur gemacht?
Welche Aufgaben-Typen wird es geben?
Kommt der ganze Stoff dran? (also alle Foliensätze?)
Klausurstoff
Moderator: TK 2
- das_dumme_Bit
- Mausschubser
- Beiträge: 71
- Registriert: 16. Jul 2005 16:33
- Wohnort: Mainz
- BadTaste
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 181
- Registriert: 18. Apr 2005 16:40
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Ich habe Herrn Lauf eine Email geschrieben.
Da sich mit seiner Email-Adresse nicht im Forum anmelden kann hier mal seine Antworten:
1. Wie lange geht die Klausur?
90 Minuten
2. Sind Hilfsmittel zugelassen, wie z.B. das Standard doppelzeitig
beschriebene DIN A4 Blatt?
Keine Hilfsmittel
3. Kommen die Kapitel 7 und 8 auch dran, da diese in der
Beispiel-Klausur nicht auftauchen?
Der vollständige Vorlesungsstoff ist prüfungsrelevant.
4. Werden alle Kapitel gleich gewichtet oder wird die
Gewichtung (Anzahl
der Fragen / Erreichbare Punkte) anhand der Folien-Zahl bestimmt?
Für jede richtige Frage gibt es einen Punkt.
Bei Aufzählungsfragen wird entsprechend der Anzahl der richtigen Antworten auf den nächsten 1/4-Punkt aufgerundet.
Beispiele:
3 von 4 möglichen Antworten richtig => 0,75 Punkte
2 von 3 möglichen Antworten richtig => (0,66) => 0,75 Punkte
1 von 3 möglichen Antworten richtig => (0,33) => 0,50 Punkte
4 von 5 möglichen Antworten richtig => (0,80) => 1 Punkt
Da sich mit seiner Email-Adresse nicht im Forum anmelden kann hier mal seine Antworten:
1. Wie lange geht die Klausur?
90 Minuten
2. Sind Hilfsmittel zugelassen, wie z.B. das Standard doppelzeitig
beschriebene DIN A4 Blatt?
Keine Hilfsmittel
3. Kommen die Kapitel 7 und 8 auch dran, da diese in der
Beispiel-Klausur nicht auftauchen?
Der vollständige Vorlesungsstoff ist prüfungsrelevant.
4. Werden alle Kapitel gleich gewichtet oder wird die
Gewichtung (Anzahl
der Fragen / Erreichbare Punkte) anhand der Folien-Zahl bestimmt?
Für jede richtige Frage gibt es einen Punkt.
Bei Aufzählungsfragen wird entsprechend der Anzahl der richtigen Antworten auf den nächsten 1/4-Punkt aufgerundet.
Beispiele:
3 von 4 möglichen Antworten richtig => 0,75 Punkte
2 von 3 möglichen Antworten richtig => (0,66) => 0,75 Punkte
1 von 3 möglichen Antworten richtig => (0,33) => 0,50 Punkte
4 von 5 möglichen Antworten richtig => (0,80) => 1 Punkt