heXagon hat geschrieben:andreas hat geschrieben:
Michl hat geschrieben:Noch ne Idee: mehr Quota im Homeverzeichnis der RBG- Accounts
Wofür? Das würde mich jetzt wirklich mal interessieren. Aus Studiengebühren wurde die Quota vor 1,5 Jahren von 30 (!) auf 300 MB angehoben. DAVOR konnte man kaum richtig mit den Pool-Rechnern arbeiten; aber für was braucht du mehr als 300 MB lokal? - Prinzipiell könnten wir da schon etwas machen, aber dafür brauchen wir erst Mal gute Gründe.
Zum Beispiel um eine aktuelle Eclipse-Version zu installieren oder ein SVN-Repo für Gruppenarbeiten zu haben. Dreihundert Megabyte sind dann nun wirklich nicht mehr viel, zumal da noch Browsercache, Einstellungsdateien usw. mit reinspielen.
Hm... gutes Argument, für ein SVN können sich drei Benutzer den Platz ja nicht teilen. - OK, wir reden morgen in der QSL-Sitzung der studentischen Kommissionsmitglieder mal darüber.
SaschaE hat geschrieben:andreas hat geschrieben:
fetzer hat geschrieben:
Aufzeichnung und Bereitstellung von VL
Ist seit einem halben Jahr auf der Agenda. Allerdings nicht sehr weit oben, weswegen ich nicht weiß, ob da mittelfristig etwas passieren wird.
Kann man sich denn dafür engagieren? Wenn ja, wie beispielsweise?
Finde nämlich gerade, dass alles im Bereich E-Learning den Studenten hilft die Anforderungen, immer mehr Stoff in kürzerem Zeitraum aneignen zu müssen, besser zu bewältigen.
1. Komm' morgen (Mittwoch, 25.11.) um 16:30 Uhr in D120.
2. Schreib mal eine E-Mail an
sg-verwendung@d120.de und wir machen mal 'was aus.
SaschaE hat geschrieben:andreas hat geschrieben:
fetzer hat geschrieben:
- Schulung der VL-leitenden Personen bzgl. der VL-Technik (Beamer, Sound, ...), damit dies auch während der VL funktioniert
Nicht durchführbar; solche Überlegungen gab es schon; im Details das jetzt auszuführen würde jetzt hier den Rahmen sprengen.
Kannst du denn einen kleinen Hinweis geben wieso nicht? Wäre sehr nett.
Puh... Gaaanz kurz; weiteres nur im persönlichen Gespräch: Freiheit der Lehre, Profs haben keine Zeit (evtl. Lust), Verantwortungsdiffussion, die Technik im Hintergrund funktioniert auch oft nicht, Kompetenzen....
SaschaE hat geschrieben:andreas hat geschrieben:
fetzer hat geschrieben:
- Bestuhlung des "Empfangsbereichs" (Richtung Herrengarten)
Du meinst das Foyer? - Unrealistisch, da dort oft Veranstaltungen stattfinden, die den Raum dynamisch nutzen wollen.
Was sind das denn für Veranstaltungen? Sind diese denn auch Lehrfördernd?
Irrelevant; die Uni ist für Lehre und Forschung da, und für die Forschung sind die absolut relevant.
SaschaE hat geschrieben:andreas hat geschrieben:
Demmi hat geschrieben:*GAudI-Vorträge
Wenn sich jemand d'rum kümmern will, wird er alles dafür bekommen, was er braucht. Solange es niemand macht, gibt's auch nix.
Ich meld mich dann demnächst mal bei dir bzw in der Fachschaft im Allgemeinen.
Will mich da aufjedenfall engagieren.
Dann wird's auch was!
SaschaE hat geschrieben:andreas hat geschrieben:
yourmaninamsterdam hat geschrieben:- Einrichtung eines Lernzentrums Informatik vergleichbar mit Mathe-LZM oder ETiT-Fachschaft (Material, Bücher, Mitarbeiter oder fortgeschrittener Student zum Beantworten von Fragen anwesend)
Das ist ein Dauerbrenner. Effektiv ist es die letzten Jahre immer gescheitert, weil niemand ein vernünftiges Konzept dafür entwickelt hat. In der Informatik ist das deutlich schwieriger als in der Mathematik (vom Fachlichen her gesehen: zu LA1 kann auch ein Analysis-Mensch 'was sagen; stell' hier mal tiefergehende TGdI-Fragen einem Theoretiker). - Derzeit ist aber wieder jemand von uns d'ran; wer nicht glaubt, dass das so schwierig ist und tolle Ideen dazu hat, darf sich gerne bei uns melden (
sg-verwendung@D120.de).
Auch hier wieder die Frage an wen man sich da wenden kann, um mal ein paar Infos zu bekommen, was da inzwischen schon ausgedacht wurde usw.? Aber ist es denn überhaupt irgendwie realistisch möglich bei dem Raumproblem welches wir haben?
sg-verwendung@D120.de, dann machen wir mal ein Treffen aus.
SaschaE hat geschrieben:andreas hat geschrieben:
Wolfgang hat geschrieben:ich wurde letztens gefragt, ob man nicht auch FPGA-Evaluation Boards (oder Mikrokontroller-Boards) subventionieren könnte.
Kein Problem, Antrag einreichen und eine Woche später die Rechnung
Wirklich? Hab ich das korrekt verstanden? Ich kann also ein Teil vom Preis subventionieren lassen? An wen müsste ich mich da wenden, also an wen muss ich den Antrag stellen?
Naja, als Student könntest du das nicht. Wenn du einen Assistenten oder Prof überredest, das für eine Veranstaltung zu organisieren, werden wir da ein offenes Ohr haben.
SebFreutel hat geschrieben:
Und eine zweite Sache, die mir jetzt wieder eingefallen ist:
In einigen Veranstaltungen z.B. im HCS-Bereich wird Matlab sehr stark eingesetzt, und die Unterschiede zu Octave o.ä. werden relevant (in Mathe3 und CE ging es ja so noch), vielleicht könnte man ja auch solche Software als Lehrmittel subventionieren.
Gute Idee! Ist jetzt auf der Agenda. Danke!
kahler hat geschrieben:
Die Universität ist ein Dienstleister, genauso wie jede andere Behörde und öffentliche Einrichtung auch. Falls du natürlich völlig obrigkeitshörig bist und dich mit allem zufrieden gibst, das dir vorgesetzt wird, egal wie schlecht es für dich ist, dann solltest du dir überlegen, die Fachschaft zu verlassen. Denn dann bringst du uns nicht weiter sondern wir müssen uns mit dem zufrieden geben, was die Verwaltung für richtig erachtet.
- Vielen Dank nochmals für die guten Anregungen! Mal schaun', was d'raus wird. Weitere Anregungen sind natürlich weiterhin willkommen.