Cyber-Physical Systems stellen die technologische Basis der Kombination von IT mit der physikalischen Welt dar und spielen in immer mehr Bereichen wie Automotive, Luftfahrt, Transport, Energie, Produktion, Gesundheit, Infrastruktur oder auch Unterhaltung eine wichtige Rolle. So ist zum Beispiel im Bereich Automotive die Informationstechnologie (IT) heutzutage integraler Bestandteil moderner Fahrzeuge. Eingebettete Steuergeräte sind miteinander vernetzt und kommunizieren sowohl untereinander als auch mit der Außenwelt, um neue Funktionen zur Erhöhung von Sicherheit und Effizienz sowie zum Infotainment zu ermöglichen. Das eröffnet jedoch auch völlig neue Angriffsmöglichkeiten (etwa der Autodiebstahl durch Hacken des elektronischen Schliessmechanismus).
Mit formaler Sicherheitsanalyse können strukturelle Sicherheitsprobleme cyberphysischer Systeme erkannt werden. Fraunhofer SIT hat hierzu einen werkzeugunterstützten Ansatz entwickelt. Mit Hilfe einer funktionalen Programmiersprache wird sowohl das zu analysierende System und gewünschte Systemeigenschaften als auch mögliches Angriffsverhalten spezifiziert. Das Simple Homomorphism Verification Tool (SHVT) sucht auf Basis dieser Spezifikation nach Zuständen, die eine gewünschte Eigenschaft verletzen. Zur Unterstützung dieser Arbeiten suchen wir eine/n Studentische/n Mitarbeiter/in.
Was Sie mitbringen
Sie studieren Informatik oder eine verwandte Fachrichtung und haben
- Kenntnisse in funktionalen Programmiersprachen,
- Interesse an formaler Modellierung,
- Kenntnisse in Lisp sind willkommen, aber nicht Voraussetzung
Was Sie erwarten können
Ihre Aufgaben umfassen
- Spezifikation von konkreten Systemmodellen und Sicherheitseigenschaften (z.B. im Bereich Automotive) im Simple Homomorphism Verification Tool (SHVT),
- Spezifikation von unterschiedlichen Angriffsverhalten im SHVT,
- Durchführung von Analysen.
- Interessante, abwechslungsreiche Arbeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft,
- Erste Berufspraxis auf dem wichtigen Gebiet der IT Sicherheit,
- Sehr gute Ausstattung, nette Kollegen und offene Ohren für Ihre Ideen,
- Begleitend: Themen für Diplom/ Bachelor/ Masterarbeiten und Praktika in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt und anderen Hochschulen,
- Flexible Arbeitszeitgestaltung,
- Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte,
- Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, eine Verlängerung ist möglich.
- Die monatliche Arbeitszeit beträgt 60‐80 Stunden, je nach Vereinbarung.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an
Dr. Sigrid Gürgens
Telefon 06151 869 239
E-Mail: sigrid.guergens[at]sit.fraunhofer.de
Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Portal https://recruiting.fraunhofer.de/Vacanc ... tion/New/1, per E-Mail an application@sit.fraunhofer.de oder schriftlich
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
Personaldienstleistungen
Rheinstr.75
64295 Darmstadt