Moin!
Ich kenne mich mit Krypto zwar nicht aus, aber:
Wie auch immer das Verfahren funktioniert, es laesst sich ja immer ein OTP-Schluessel finden, der, angewendet auf den urspruenglichen Klartext den publizierten verschluesselten Text liefert:
* Dieser schluessel ist genauso lang wie der Klartext und auch der Codetext (OBDA, sonst haengen wir auf der einen oder anderen Seite noch leerzeichen an)
* Der schluessel ist hinreichend zufaellig (faktisch)
* Der schluessel ist geheim (faktisch)
* Der schluessel wurde nur einmal verwendet (faktisch)
* Der quelltext ist geheim (faktisch)
Damit sind alle Bedingungen fuer OTP erfuellt,
also ist das Problem nicht loesbar.
Sollte sich eine der obigen Bedingungen aendern, sprich jemand findet etwas ueber schluessel oder quelltext heraus oder bekommt mehr verschluesselte daten, sind die wettbewerbsbedungen verletzt und es gibt eh kein geld. Very Smart!
Frohe Weihnachten,
Ingo
Dies ist Aequivalent zu OTP
Moderator: Aktive Fachschaft
-
- Gast
Re: Dies ist Aequivalent zu OTP
So pauschal stimmt das nicht, zum Beispiel ist es durchaus möglich das er noch weitere Text veröffentlich. Dann hättest du mehr verschlüsselte Daten. Ob er die allerdings mit dem selben Schlüssel kodiert steht bis jetzt natürlich noch in den Sternen.ingooooooo hat geschrieben: Sollte sich eine der obigen Bedingungen aendern, sprich jemand findet etwas ueber schluessel oder quelltext heraus oder bekommt mehr verschluesselte daten, sind die wettbewerbsbedungen verletzt und es gibt eh kein geld. Very Smart!
-
- Gast
-
- Gast
Re: Dies ist Aequivalent zu OTP
... ok, dann konkateniere die weiteren verschluesselten Texte, die du bekommst, mit dem ersten, rest siehe oben.Anonymous hat geschrieben:So pauschal stimmt das nicht, zum Beispiel ist es durchaus möglich das er noch weitere Text veröffentlich. Dann hättest du mehr verschlüsselte Daten. Ob er die allerdings mit dem selben Schlüssel kodiert steht bis jetzt natürlich noch in den Sternen.ingooooooo hat geschrieben: Sollte sich eine der obigen Bedingungen aendern, sprich jemand findet etwas ueber schluessel oder quelltext heraus oder bekommt mehr verschluesselte daten, sind die wettbewerbsbedungen verletzt und es gibt eh kein geld. Very Smart!
-
- Gast
Der Erfinder des Algorithmus besteht ja auch darauf, dass sein Verfahren unknackbar ist.
Sein Anspruch ist also korrekt, aber nicht verwunderlich, denn der OTP ist ja schon seit Jahren bekannt, und auch sein schon zitiertes Verfahren, echte Zufallszahlen zu erzeugen, ist mir suspekt, jeder weiß, dass das thermische Rauschen eines elektrischen Widerstands oder der radioaktive Zerfall Quellen echten Zufalls sind.
Sein Anspruch ist also korrekt, aber nicht verwunderlich, denn der OTP ist ja schon seit Jahren bekannt, und auch sein schon zitiertes Verfahren, echte Zufallszahlen zu erzeugen, ist mir suspekt, jeder weiß, dass das thermische Rauschen eines elektrischen Widerstands oder der radioaktive Zerfall Quellen echten Zufalls sind.
Na, so schlimm ist das doch auch nicht, dass man gleich fluchen müssteTropper hat geschrieben:fuck...

-----BEGIN GEEK CODE BLOCK-----
Version: 3.1
GIT d- s:+ a-- C++++ UL++++$ P+>+++ L++ E--- W+++$ N+ o+ K? w O M V- PS+ PE++ Y+ PGP- t--- 5--- X-- R tv b DI++ D+ G e h r y?+
------END GEEK CODE BLOCK------
Version: 3.1
GIT d- s:+ a-- C++++ UL++++$ P+>+++ L++ E--- W+++$ N+ o+ K? w O M V- PS+ PE++ Y+ PGP- t--- 5--- X-- R tv b DI++ D+ G e h r y?+
------END GEEK CODE BLOCK------