Die Suche ergab 56 Treffer
- 27. Jan 2011 16:36
- Forum: Archiv
- Thema: P7: Syntax zur Verwendung von numdiff() ?
- Antworten: 35
- Zugriffe: 3331
Re: P7: Syntax zur Verwendung von numdiff() ?
Ich kriege von numdiff() nur Nullmatrizen zurück, das kann nicht richtig sein. Ich mache zB folgenden Aufruf: kQDot = numdiff(d1, qdot, dh, q, g); ( mit d1 = @derivQDotK; ) und function k = derivQDotK(qdot, dh, q, g) [p, k] = calcLinkEnergies(dh, q, qdot, g); k=k'; end Hat jemand eine Idee, warum ic...
- 26. Jan 2011 13:57
- Forum: Archiv
- Thema: P7: Syntax zur Verwendung von numdiff() ?
- Antworten: 35
- Zugriffe: 3331
Re: P7: Syntax zur Verwendung von numdiff() ?
Ich bekomme ja als Ergebnisse von numdiff() Jacobimatrizen. Die muss ich ja noch mit irgendetwas multiplizieren um auf ein \vec{\tau} zu kommen, ich dachte da an \vec{q} . Wenn ich allerdings die Tests von MisterD123 durchlaufen lasse, gibt numdiff() nur Null-Matrizen zurück, es kommt also immer \ta...
- 26. Jan 2011 13:40
- Forum: Archiv
- Thema: P7: Syntax zur Verwendung von numdiff() ?
- Antworten: 35
- Zugriffe: 3331
Re: P7: Syntax zur Verwendung von numdiff() ?
Leider noch nicht...aber das kann ja auch noch andere Gründe haben.
Ich bin relativ sicher, dass es funktionieren müsste.
Ich bin relativ sicher, dass es funktionieren müsste.
- 26. Jan 2011 12:32
- Forum: Archiv
- Thema: P7: Syntax zur Verwendung von numdiff() ?
- Antworten: 35
- Zugriffe: 3331
Re: P7: Syntax zur Verwendung von numdiff() ?
ah, super, danke.. 

- 26. Jan 2011 11:49
- Forum: Archiv
- Thema: P7: Syntax zur Verwendung von numdiff() ?
- Antworten: 35
- Zugriffe: 3331
Re: P7: Syntax zur Verwendung von numdiff() ?
Ich dachte das man die Formel einfach konkret umsetzen kann und damit die Ableitung nach t umgeht. Also erst die Ableitungen nach q und \dot q berechnen und dann mit dem entsprechenden Wert multipliziern: \frac{d}{dt} \frac{d K}{d \dot q_i} = \frac{d K}{d q_i} \cdot \dot q_i + \frac{d K}{d \dot q_i}...
- 25. Jan 2011 12:06
- Forum: Archiv
- Thema: P7: Syntax zur Verwendung von numdiff() ?
- Antworten: 35
- Zugriffe: 3331
Re: P7: Syntax zur Verwendung von numdiff() ?
Du könntest zB f(x, y, z) mit g(a, b, c) := f(b, a, c) wrappen. Damit könntest Du die Reihenfolge quasi selbst bestimmen.
Re: Üb 11 A2
Sorry, dann haben wir vielleicht aneinander vorbei geredet. Ich meinte, dass das \(q_2, \dot q_2\), etc auch in die Gleichungen miteinfliessen, die man aufstellen soll.
Re: Üb 11 A2
Ich habe die Aufgabe so verstanden, dass die \tau_i für einen beliebigen Zustand des Systems, also beliebige \theta_i, \dot \theta_i , etc bestimmt werden sollen. Es soll also eine allgemeine Formel aufgestellt werden, so wie in dem Beispiel 5.4.2, S.117ff. Wie würdest Du denn die \theta_i bestimmen...
- 21. Jan 2011 17:59
- Forum: Archiv
- Thema: edit: erledigt
- Antworten: 0
- Zugriffe: 487
Re: Üb 11 A3
Falls du meinst, dass am Endeffektor keine Kräfte angreifen, also fTcp und nTcp Null sind, würde ich Dir zustimmen.
- 21. Jan 2011 11:57
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 6 - Testfall 6
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1234
Re: Praktikum 6 - Testfall 6
Oh man, Vielen Dank!
Die Transformation der f-/nTcp und das Vorzeichen haben den Fehler behoben, gerade noch rechtzeitig
Die Transformation der f-/nTcp und das Vorzeichen haben den Fehler behoben, gerade noch rechtzeitig

- 20. Jan 2011 21:09
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 6 - Testfall 6
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1234
Re: Praktikum 6 - Testfall 6
Hm, ich habs schon per Hand durchgerechnet und komme auf das gleiche Ergebnis, also das falsche Ergebnis...
Danke trotzdem
Danke trotzdem
- 20. Jan 2011 19:52
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 6 - Testfall 6
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1234
Re: Praktikum 6 - Testfall 6
Ich find den Fehler einfach nicht... 
Hast Du irgendetwas anderes gemacht als stur die Formeln abzuschreiben? Also waren zB noch irgendwelche Rotationen notwendig, die nich so im Skript stehen?
Ich habe die \(v_0, \dot v_0, \omega_0, \dot \omega_0\) alle null gesetzt.

Hast Du irgendetwas anderes gemacht als stur die Formeln abzuschreiben? Also waren zB noch irgendwelche Rotationen notwendig, die nich so im Skript stehen?
Ich habe die \(v_0, \dot v_0, \omega_0, \dot \omega_0\) alle null gesetzt.
- 20. Jan 2011 17:01
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 6 - Testfall 6
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1234
Re: Praktikum 6 - Testfall 6
tja vorzeichen an fTcp und nTcp umdrehen, ändert überhaupt nichts an meinen ergebnissen...merkwürdig.
das mit den matrizen muss ich mal weiter untersuchen, danke
das mit den matrizen muss ich mal weiter untersuchen, danke
- 20. Jan 2011 16:17
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 6 - Testfall 6
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1234
Praktikum 6 - Testfall 6
Salut,
Bei mir läuft alles bis auf den 6.Testfall. Ich verstehe nicht warum.
Mein tau ist [0,0,-1] statt [2,1,0], also wirklich richtig anders.
Hatte jemand schon ein ähnliches Problem?
Grüße
Bei mir läuft alles bis auf den 6.Testfall. Ich verstehe nicht warum.
Mein tau ist [0,0,-1] statt [2,1,0], also wirklich richtig anders.
Hatte jemand schon ein ähnliches Problem?
Grüße