Bei der Anmeldung im Webreg kann man bei dieser Veranstaltung doch gar keine Gruppe anmelden (anders als zum Beispiel bei der Anmeldung für die Übungen).
Ich denke daher, dass du den Satz in diesem Zusammenhang ignorieren kannst.
Die Suche ergab 57 Treffer
- 10. Nov 2009 16:04
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikums-anmeldung im Webreg
- Antworten: 3
- Zugriffe: 317
- 26. Okt 2009 00:38
- Forum: Archiv
- Thema: Suchen jemanden für Praktikumsgruppe
- Antworten: 7
- Zugriffe: 771
Re: Suchen jemanden für Praktikumsgruppe
Ich suche auch noch eine Praktikumsgruppe.
Ich bin in Übungsgruppe 1, Montag, 11:40 - 13:20 bei Marius Hansen
EDIT: erledigt
Ich bin in Übungsgruppe 1, Montag, 11:40 - 13:20 bei Marius Hansen
EDIT: erledigt
Re: H12.5
b wird nur das eine mal verändert, und ich hab da nen Zyklus... ich frage mich wo deine Zahlen bei mod 10 zyklenfrei hingehen können
H12.5
1. Sollen wir in Aufgabenteil b) durch die nächste Primzahl nach m oder die nächste Primzahl nach dem alten b ersetzen?
2. Sollen wir die Veränderungen aus Teil b) in Teil c) übernehmen oder wieder von den Werten in a) ausgehen?
2. Sollen wir die Veränderungen aus Teil b) in Teil c) übernehmen oder wieder von den Werten in a) ausgehen?
- 27. Jun 2009 15:05
- Forum: Archiv
- Thema: Quicksort-Notation Härder - Wie ist das zu verstehen???
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1245
Re: Quicksort-Notation Härder - Wie ist das zu verstehen???
Muss ich das Pivot-Element wie in dem Beispiel nochmal in eine Teilliste aufnehmen oder darf ich es zwischen den zwei Teillisten stehen lassen?
- 18. Jun 2009 13:08
- Forum: Archiv
- Thema: H9.5 d) ii)
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1644
H9.5 d) ii)
Für das Einfügen im B+ Baum steht in den Folien: - Innere Knoten genau wie beim B-Baum - Blattknoten nach gleichem Prinzip, muss garantieren, dass größter Schlüssel aus dem neuen Knoten als Wegweiser in den Elternknoten kopiert wird Ist es erlaubt, stattdessen den kleinsten Schlüssel aus dem neuen K...
- 18. Jun 2009 10:16
- Forum: Archiv
- Thema: P4 Step4 Random Test
- Antworten: 26
- Zugriffe: 1196
Re: P4 Step4 Random Test
Deine Abfragen sind ein wenig umständlicher als nötig. Wenn du einen Knoten löschen willst und node.left oder node.right ist null, dann kannst du einfach den anderen nehmen um deinen gelöschten Knoten zu ersetzen. Wenn der auch null ist macht das nichts, muss also nicht extra abgefragt werden. Dann ...
- 18. Jun 2009 09:48
- Forum: Archiv
- Thema: P4 - Step 4
- Antworten: 74
- Zugriffe: 3614
Re: P4 - Step 4
Hallo, ich habe auch noch so meine Probleme mit der Balance: Wir hatten ja in der Volesung, dass nach dem Löschen von Elementen der gesamte Baum von unten bis oben rebalanciert werden muss. Wenn ich das nicht mache, sondern nur ab dem gelöschten Kntoen aufwärts balanciere, dann schlagen die Tests f...
- 17. Jun 2009 23:01
- Forum: Archiv
- Thema: P4 Step4 Random Test
- Antworten: 26
- Zugriffe: 1196
Re: P4 Step4 Random Test
reduzieren auf 37 konnte ich auch ne Weile ^^ das passiert, wenn man beim Löschen durch den Knoten ersetzt, und zwar den Knoten so wie er gespeichert ist, mit Verweisen auf seine Nachfolger. Ihr dürft nur die Inhalte des Knotens hochziehen, nicht einfach den ganzen Knoten, sonst nehmt ihr den komple...
- 16. Jun 2009 23:52
- Forum: Archiv
- Thema: P4 - Step 4
- Antworten: 74
- Zugriffe: 3614
Re: P4 - Step 4
Mein removeSmallest geht erstmal soweit in die Rekursion wie nötig.
Wenn es da wieder rauskommt übernimmt es einfach den gelöschten Knoten aus der tieferen Rekursion in das eigene RemoveResult und fügt den übriggebliebenen Teilbaum zusammen.
Wenn es da wieder rauskommt übernimmt es einfach den gelöschten Knoten aus der tieferen Rekursion in das eigene RemoveResult und fügt den übriggebliebenen Teilbaum zusammen.
- 15. Jun 2009 18:24
- Forum: Archiv
- Thema: P4 - Step 4
- Antworten: 74
- Zugriffe: 3614
Re: P4 - Step 4
Es bedeutet dass der Knoten irgendwo im Unterbaum ist, er darf auch noch weitere Knoten haben.
- 3. Jun 2009 15:09
- Forum: Archiv
- Thema: Problem 3: EdmondsKarpTest
- Antworten: 10
- Zugriffe: 896
Re: Problem 3: EdmondsKarpTest
Wenn die Kante am Anfang die Kapazität Double.Max_Value hat, dann sollte die Gegenkante das ja auch haben. Beim EdmundsKarp wird der Wert der Gegenkante dann auch noch erhöht, also über das Maximum einer Double hinaus. Was Java draus macht weiss ich nicht, aber bestimmt nichts was man haben will.
Re: H 6.4 b
Naja, du sollst einen "optimalen Binärcode variabler Länge" erzeugen, und wenn du nicht Huffmann verwendest, würde ich mal vermuten dass dein Code diese Bedingungen nicht erfüllt.
Ist denn dein Bild auch 6*4 Pixel groß?
Ist denn dein Bild auch 6*4 Pixel groß?
H7.6 c)
In der Aufgabe wird nach der mittleren Suchtiefe für erfolgreiche und erfolglose Suchen gefragt. In den Folien ist eine Formel für die mittlere Suchtiefe angegeben. Gilt die jetzt nur für erfolgreiche Suchen und muss für erfolglose Suchen modifiziert werden, oder ist dieses "und" weniger trennend zu...
Re: H 5.6
Was mach ich denn bei der halbsequenziellen Darstellung mit Knoten, die zwar einen rechten, aber keinen linken Sohn haben? Gebe ich dann den rechten Sohn an und behaupte trotzdem, dass der Knoten ein Blatt ist? Oder darf ich den Baum dann so ändern, dass der ursprünglich rechte Sohn jetzt als linker...