Müssen wir den Baum auch nach jeder löschoperation neuzeichnen, wenn keine rotation nötig ist?
wenn wir z.B. im folgendem Baum c und a löschen sollen
a<-b->c ->d
können wir dann schreiben:
löschen nach c+a:
b->d
oder müssen wir schreiben:
löschen nach c:
a<-b->d
löschen nach a:
b->d
Die Suche ergab 77 Treffer
Re: H 6.4 b
FYPLennart hat geschrieben:das hab ich auch gleich GeGuckt...

Re: H5.5
Hmm, und wir müssen da wirklich zig mal den selben Graphen zeichnen? 

Re: H5.5
für V'={q,1,2,4,5} und V''={3,S}: - ist die Kapazität des Kantenschnittes 10, da die Kapazitäten der Kanten die von V' nach V'' führen zusammenaddiert werden. (die Kanten von V'' nach V' werden ignoriert). - ist der Fluss durch den Kantenschnitt 10. Beim Fluss wird zwar die Differenz beider Richtung...
- 17. Mai 2009 22:46
- Forum: Archiv
- Thema: Problem 2 - Topologische Ordnung der starken Zusammenhangsk.
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1799
Re: Problem 2 - Topologische Ordnung der starken Zusammenhangsk.
doch, es wird ja nirgends gesagt was die funktion in falle eines zyklischen graphen ausgeben soll.
- 16. Mai 2009 17:47
- Forum: Archiv
- Thema: Musterlösungen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 559
Re: Musterlösungen
stehn bei mir auch noch ned drindaniel_b hat geschrieben:Ist es okay, dass die Punkte noch nicht im Webreg stehen oder ist was schief gelaufen?
- 16. Mai 2009 17:46
- Forum: Archiv
- Thema: Problem2 - solve
- Antworten: 42
- Zugriffe: 2193
Re: Problem2 - solve
Die Beispiele von dripper sind mir klar. Aber was macht man im Fall {Bob, Jim, Anna, !Bob} , {Amy, Charles} Zählen dann alle 5 die true sind zum Team oder nur die ersten drei? Bei mir läuft ausser random und bigtest nur impossible1 noch nicht. Weiß da einer was an dem Test speziell ist? dann gibst ...
- 16. Mai 2009 17:43
- Forum: Archiv
- Thema: Problem 2 - Topologische Ordnung der starken Zusammenhangsk.
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1799
Re: Problem 2 - Topologische Ordnung der starken Zusammenhangsk.
wenn jeder der beiden knoten den jeweils anderen erreichen kann, gibst du sie zusammen aus, ansonsten einfach.
also
a b führt zu {a}->{b} oder {b}->{a}
a -> b führt zu {a}->{b}
a <-> b führt zu {a,b}
also
a b führt zu {a}->{b} oder {b}->{a}
a -> b führt zu {a}->{b}
a <-> b führt zu {a,b}
- 16. Mai 2009 12:28
- Forum: Archiv
- Thema: Besonderheit im Testfall "testBig"?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 1193
Re: Besonderheit im Testfall "testBig"?
ja, das war nervig den testfall auf <30 sek zu kriegen, vorallem weil die spezifikationen der funktionen ziemlich kontraproduktiv sind... mit nem dfs, das direkt ne methode auf den knoten ausführen könnte, nen graphen der mehr is als ne einfache HashMap, etc könnte man die zeit sicherlich leichter p...
- 14. Mai 2009 15:13
- Forum: Archiv
- Thema: Problem2:Wahlen Sie Startknoten des DFS in topologischer...
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1336
Re: Problem2:Wahlen Sie Startknoten des DFS in topologischer...
kann mal jemand den dritten Beitrag im Thread (von MonkeyT) kommentieren. In dem Beispiel wird doch genau das gemacht was als Hilfe in der Aufgabenstellung steht, liefert aber das falsche Ergebnis (Bronko und Imbiss sind keine starken zusammenhangsblub) Dann heisst es hier noch das man für die Reihn...
- 6. Apr 2009 20:49
- Forum: Archiv
- Thema: Aufzählbarkeit
- Antworten: 1
- Zugriffe: 267
Re: Aufzählbarkeit
in dem anderen thread sind wir zum schluss gekommen das alle sprachen T0-T3 aufzählbar sind.
- 6. Apr 2009 19:15
- Forum: Archiv
- Thema: Widerspruch in Übung 8, Aufgabe 6?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 986
Re: Widerspruch in Übung 8, Aufgabe 6?
kann man sagen aufzählbare sprachen = {entscheidbare Sprachen} vereinigt mit {semi-entscheidbare Sprachen}?
und ist das so richtig was ich vorhin geschrieben hab? ( typ1-3 entscheidbar, typ0-3 aufzählbar)
und ist das so richtig was ich vorhin geschrieben hab? ( typ1-3 entscheidbar, typ0-3 aufzählbar)
- 6. Apr 2009 19:04
- Forum: Archiv
- Thema: Widerspruch in Übung 8, Aufgabe 6?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 986
Re: Widerspruch in Übung 8, Aufgabe 6?
naja so ganz check ich des auch ned, des ja des prob :D Also wie ich das verstanden hab ist jede Sprache aufzählbar, aber nicht jede entscheidbar. Entscheidbar heisst, dass sowohl die sprache als auch ihr komplement aufzählbar ist. Der Automat muss also für jede beliebige eingabe terminieren. Typ 0-...
- 6. Apr 2009 18:44
- Forum: Archiv
- Thema: Klausur 2008 - Aufgabe 4
- Antworten: 2
- Zugriffe: 386
Re: Klausur 2008 - Aufgabe 4
schau dir mal die lösung für Übung 8 an 

- 6. Apr 2009 18:42
- Forum: Archiv
- Thema: Grammatiken aufstellen (H3.3)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 246
Re: Grammatiken aufstellen (H3.3)
ja so ähnlich bin ich da ja auch rangegangen, aber musst wie gesagt immer irgendwann abbrechen weil nicht alle wörter erkannt worden sind. man kann nicht für jedes b 2 as einfügen weil dann z.B. aaabb nicht erkannt werden würde. Also muss man im ersten schritt ein a erzeugen, und immer wenn man ein ...