Die Suche ergab 77 Treffer
- 3. Sep 2009 17:08
- Forum: Archiv
- Thema: Raumaufteilung Klausur
- Antworten: 2
- Zugriffe: 229
Re: Raumaufteilung Klausur
alles klar, danke
- 3. Sep 2009 16:35
- Forum: Archiv
- Thema: Raumaufteilung Klausur
- Antworten: 2
- Zugriffe: 229
Raumaufteilung Klausur
Sind die Nachnahmen A-Q im selben raum, oder gibts nen unterschied zwischen S101/1 und S101/01, oder ist da nen Fehler drin?Die Klausur findet am 4. September von 14:00-15:30 statt: in S101/1 (Nachnamen A-Le), in S101/01 (Lf-Q) und in S311/08 (R-Z).
- 19. Jul 2009 19:41
- Forum: TGdI 2
- Thema: Dinatos Programm auf Folie 5-18
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1568
Re: Dinatos Programm auf Folie 5-18
imho ein Fehler in den Folien, das 01010101 ist in hexadezimal und damit natürlich grösser als 555 in hex.
- 18. Jul 2009 15:26
- Forum: TGdI 2
- Thema: Monadisch Reduktion
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1574
Re: Monadisch Reduktion
Wenn ich z.B. q = 1001 habe und dann &q mache passiert folgendes 1 & 0 = 0 & 0 = 1 & 1 = 1 0 & 0 ist doch 0! aber ich glaub du meinst das richtige: &X[n] = (((X1 & X2) & X3) ... & Xn) in deinem beispiel also: (((1 and 0) and 0) and 1) = (( 0 and 0) and 1) = (0 and 1) = 0; &X[n] ist also genau dann ...
Re: H11.10
also ich hab alle schlüssel genommen und als 6-stellig behandelt, aber kA ob des so richtig is.
hab z.B. 000014 genommen und bei der mid-square methoden dann die zeichen in der mitte des dann 12-stelligen ergebnisses genommen...
hab z.B. 000014 genommen und bei der mid-square methoden dann die zeichen in der mitte des dann 12-stelligen ergebnisses genommen...
- 28. Jun 2009 21:19
- Forum: Archiv
- Thema: Quicksort-Notation Härder - Wie ist das zu verstehen???
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1235
Re: Quicksort-Notation Härder - Wie ist das zu verstehen???
Bricht der Algorithmus auch ab, wenn j<i ist? in den folien steht ja do {} while (i!=j), was aber z.B. bei 1 2 3 mit 3 als pivot (grösseres zwischen ganz links und ganz rechts) nicht funktionieren würde: while (a < a[pivot}) i++; while (a[j] >= a[pivot]) j--; jetzt wären die Zeiger so 1 2 3 __j_i un...
- 21. Jun 2009 22:11
- Forum: Archiv
- Thema: H9.5 d) ii)
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1603
Re: H9.5 d) ii)
seh ich das richtig, das wir einmal im B-Baum alle knoten löschen sollen (und das dann immer zeichnen) und dazu noch in nen frischen B+-baum die knoten einfügen sollen (und da auch alle schritte zeichnen)? Sprich in Hausübung 9 sollen wir insgesamt 4*(rotationen+splitten+konkatenationen) Graphen zei...
Re: H9.5 a.)
Was ist bei Gruppe 1 mit "Aktualisieren der Kundeninformationen" gemeint? Beinhaltet das auch eine Änderung der Telefonnummer (wodurch der Knoten an eine andere Stelle vorschoben werden müsste =löschen+einfügen!?)
- 17. Jun 2009 22:24
- Forum: Archiv
- Thema: P4 - Step 4
- Antworten: 74
- Zugriffe: 3519
Re: P4 - Step 4
des node.left is doch mein rekursionsanker.
wenn des null wird bin ich beim kleinsten.
und der stackoverflow kommt ja auch nur beim random-test.
edit: ok habs
node=node.right hat zum löschen ned gelangt, musste die links der eltern auch ändern.
wenn des null wird bin ich beim kleinsten.
und der stackoverflow kommt ja auch nur beim random-test.
edit: ok habs

- 17. Jun 2009 20:08
- Forum: Archiv
- Thema: P4 - Step 4
- Antworten: 74
- Zugriffe: 3519
Re: P4 - Step 4
Ich krieg beim randomtest auch immer nen stackoverflowerror wenn ich die removeSmallest rekursiv mach... dabei mach ich eigentlich if(node.left != null) {removeSmallest(node.left)}, sollte also eigentlich nicht so tief in die rekursion gehen... was mich auch wundert: der stackOverflowError wird von ...
H 8.4
In H 8.4 gehts ja ganz allgemein um nen Mehrwegbaum. Es muss also nicht rotiert bzw balanciert werden und die Knoten müssen keinen Mindestgrad haben? Was muss beim Einfügen beachtet werden? Muss ich zuerst versuchen die schlüssel in einem bereits vorhandenen Knoten einzufügen, oder könnte ich auch f...
Re: H 7.7 c)
ok, also ich geh jetzt einfach mal davon aus das die Formel für die Def nach Härder gilt, also setze 10 und 120 ein.
Re: H 7.7 c)
Pass auf, dass Du die richtige Definition von Höhe nimmst. Sonst wirds garantiert falsch :-) unsre definition von höhe ist ja anzahl knoten auf dem längsten Weg von Wurzel zu Blatt. Die Formel im Skript zur Fibonacci-Höhe ist aber die gleiche wie bei Wikipedia, wo die höhe als anzahl der kanten auf...
Re: H7.7b
gut, danke
Re: H7.7b
Kann man Doppelrotationen in einem Schritt machen?