Die Suche ergab 80 Treffer
- 18. Nov 2009 17:09
- Forum: Archiv
- Thema: HÜ 4: 2.1 f)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 378
Re: HÜ 4: 2.1 f)
Also so wie ich das sehe werden einfach beide optimierungen angewendet -> 6 Mhz + CPI von Ropt + optimierte Befehlshäufigkeit
- 18. Nov 2009 16:47
- Forum: Archiv
- Thema: HÜ4: Relative Häufigkeit
- Antworten: 23
- Zugriffe: 1635
HÜ4: Relative Häufigkeit
Hallo Ich löse grade die 4. HÜ und wundere mich über die relative Häufigkeit: Instruktion F: 85% bedeutet, dass Rcomp nur 85% der Instruktionen verwendet die Rbasis verwendet Das würde also bedeuten Rcomp verwendet zu 0,85*0,17 = 14,45% die Instruktion F. Jetzt berechne ich das für jede Instruktion ...
Re: Ü5 Aufg 1
Also ich komme wegen -10 sin( arctan( z'(x))) = 0 auf die Ruhepunkte x = +- sqrt(2/3)
Allerdings bringt mich das auch nicht weiter, weil damit die Jacobi matrix mit eingesetztem Xs \(\begin{pmatrix} 0 & 1 \\ 0 & 0 \end{pmatrix}\) ergibt -> Eigenwerte: 0 -> kann nicht stimmen? -.-
Allerdings bringt mich das auch nicht weiter, weil damit die Jacobi matrix mit eingesetztem Xs \(\begin{pmatrix} 0 & 1 \\ 0 & 0 \end{pmatrix}\) ergibt -> Eigenwerte: 0 -> kann nicht stimmen? -.-
- 4. Nov 2009 16:18
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 3: 1.2
- Antworten: 1
- Zugriffe: 259
Übung 3: 1.2
Hallo
Ich versuche grade die gegebene Nachricht mit ECB zu verschlüsseln, verstehe allerdings nicht ganz wie die Funktion E arbeitet.
Sie bekommt 3 Bits der Nachricht sowie den Vektor PI (dessen Inhalt in 3 stellige Binärzahlen gewandelt werden muss?) und wie werden die beiden zusammen gerechnet?
Ich versuche grade die gegebene Nachricht mit ECB zu verschlüsseln, verstehe allerdings nicht ganz wie die Funktion E arbeitet.
Sie bekommt 3 Bits der Nachricht sowie den Vektor PI (dessen Inhalt in 3 stellige Binärzahlen gewandelt werden muss?) und wie werden die beiden zusammen gerechnet?
- 29. Okt 2009 22:17
- Forum: Archiv
- Thema: Ergebnisse
- Antworten: 28
- Zugriffe: 2006
Re: Ergebnisse
4,3 sieht mir nach einer 5,0 mit 0,6 Bonus ausplane hat geschrieben:Ich hab zwar mit dem Thread nix zu tun, aber was ist eine 4,3? Gibt es jetzt sowas wie durchgefallen, erklär mal nochmal die A4, ok hast bestanden!
- 26. Okt 2009 22:08
- Forum: Archiv
- Thema: Ergebnisse der Warteschlangentheorie
- Antworten: 4
- Zugriffe: 726
Re: Ergebnisse der Warteschlangentheorie
wenn ich mich recht erinnere ist damit die maximale Länge der Warteschlange gemeint.
Ist ja auch logisch, wenn die Streuung wächst treten höhere Spitzenbelegungen auf
Ist ja auch logisch, wenn die Streuung wächst treten höhere Spitzenbelegungen auf
- 13. Okt 2009 21:59
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 1 -Aufgabe 2 (Differentialgleichungen)
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1072
Re: Übung 1 -Aufgabe 2 (Differentialgleichungen)
Hi,
Ich hänge auch grade an der Aufgabe, und frag mich wie du Vektoren aufstellen konntest um Eigenvektoren zu berechnen.
Bei der ersten Gleichung lässt sich +2x(1) garnicht durch einen Vektor erzeugen? oder steh ich komplett aufm Schlauch?!
Ich hänge auch grade an der Aufgabe, und frag mich wie du Vektoren aufstellen konntest um Eigenvektoren zu berechnen.
Bei der ersten Gleichung lässt sich +2x(1) garnicht durch einen Vektor erzeugen? oder steh ich komplett aufm Schlauch?!

- 7. Okt 2009 11:23
- Forum: Archiv
- Thema: FGdI 2 Ergebnisse
- Antworten: 97
- Zugriffe: 5410
Re: FGdI 2 Ergebnisse
-> erledigt
bitte zuschicken
bitte zuschicken

- 30. Sep 2009 19:25
- Forum: Archiv
- Thema: FGDI 2 - Die zweite...
- Antworten: 76
- Zugriffe: 5235
Re: FGDI 2 - Die zweite...
dem kann ich nur zustimmen ... überall ein Haken drin .. hoffentlich reichen die Teil-Punkte >_>borgmann hat geschrieben:... bzw. die hat Benno in Teamarbeit mit dem Teufel gemacht...
- 29. Sep 2009 14:53
- Forum: Archiv
- Thema: Klausur 09/ Aufgabe 2c
- Antworten: 26
- Zugriffe: 2150
Re: Klausur 09/ Aufgabe 2c
ich bin grade dabei die 2c durchzurechnen, komme auf folgende Klauselmenge:
.... (Pfx) (!Pc) ....
c = fx -> leere Menge
ist das nen Einzeiler? o.O
.... (Pfx) (!Pc) ....
c = fx -> leere Menge
ist das nen Einzeiler? o.O
Re: Wie wars?
Was wär denn die Lösung von dem Bitmapindexing gewesen eigentlich totale easy :wink: Da waren 8 solche Bitmap-Indexe abgebildet, in die ersten 4 hast du als Bezeichnugn eingetragen "rot, blau, grün, gelb". War die Farbe rot, hast du in den Vektor wo rot drübersteht, eine 1 gesetzt, in den Rest eine...
Re: Wie wars?
Also ich fand die Klausur auch recht fieß, aber das war spätestens nach der 2. Vorlesung ja wohl klar ;) Mein AVL baum hatte nach den Rotationen kaum noch freie innere Knoten ... dürfte passen? Beim Bitmap index musste man die Indices nur benennen, z.B. Blau, Rot, Grün und dann eine 1 setzen wenn da...
- 17. Sep 2009 15:33
- Forum: Archiv
- Thema: Korrektur fertig
- Antworten: 60
- Zugriffe: 4712
Re: Korrektur fertig
n1,
ist zwar nicht so wichtig, aber hast auchnoch nen Bild von den Stats?^^
ist zwar nicht so wichtig, aber hast auchnoch nen Bild von den Stats?^^
- 4. Sep 2009 22:30
- Forum: Archiv
- Thema: Ankündigungen zur Klausur
- Antworten: 25
- Zugriffe: 1985
Re: Ankündigungen zur Klausur
Hat jemand ne Ahnung ob eigene Unterlagen mit in die Klausur genommen werden dürfen? konnte dazu bisher nichts finden ...
- 3. Sep 2009 20:26
- Forum: Archiv
- Thema: Kurze Billig-Frage zu DNF/KNF
- Antworten: 5
- Zugriffe: 711
Re: Kurze Billig-Frage zu DNF/KNF
Die Frage zielt doch darauf ab ob es möglich ist Formeln mit mehr als nur 2 Atomaren Aussagen (z.B.: p u q u r) per De Morgan umzuformen
Laut http://de.wikipedia.org/wiki/De_Morgansche_Gesetze gehts
Laut http://de.wikipedia.org/wiki/De_Morgansche_Gesetze gehts
