Die Suche ergab 502 Treffer
- 16. Jan 2011 08:30
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 4 a - Genauigkeit
- Antworten: 7
- Zugriffe: 975
Re: Praktikum 4 a - Genauigkeit
Sehe ich das falsch oder ist X beim Test von Aufgabe a) eine Matrix mit 50000 Zeilen und 17 Spalten (oder vllt andersrum?)? Klingt gut. Und zwar die erste Variante. Das dauert bei mir erstens sehr lange Bei mir auch. Das explizite EV ist ja jetzt auch nicht gerade State of the art ^^ Deshalb brauch...
- 14. Jan 2011 00:47
- Forum: Archiv
- Thema: Frage zu Übung 10 Aufgabe 1
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1676
Re: Frage zu Übung 10 Aufgabe 1
Hmm in der Tat bekomme ich für die erste Wiederholung ein h_{0, neu} = 4.297410794 \dot 10^{-3} heraus und für die nächste Wiederholung ein h_{0, neu} = 0.02168515552 , was deine These unterstützen würde... Ich hab jetzt aber auch nicht wirklich Lust, weiter zu rechnen ^^ Schön, dass uns wenigstens ...
- 13. Jan 2011 15:21
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 4 a - Genauigkeit
- Antworten: 7
- Zugriffe: 975
Re: Praktikum 4 a - Genauigkeit
Steht die 1 in der while-Bedingung fest in deinem Code? Wenn ja, schreib doch mal 1.0 hin, damits als float interpretiert wird... Ansonsten multipliziere mit 1.0, damit es als float interpretiert wird...
- 13. Jan 2011 09:41
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 4
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2046
Re: Praktikum 4
Bei mir ergibt sich auch ein recht komisches Verhalten für impleuler_sw: Der Stab schwingt nach rechts, bis er wieder senkrecht steht, zappelt ein bisschen und bleibt in der senkrechten Position. In allen anderen Implementierungen schwingt der Stab nach rechts, nach links, nach rechts... Wie ist da...
- 13. Jan 2011 09:34
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 4 a - Genauigkeit
- Antworten: 7
- Zugriffe: 975
Re: Praktikum 4 a - Genauigkeit
Ja das darf/kann natürlich nicht sein... Benutzt du auch eine "einfache" for-Schleife a la:Mr.B hat geschrieben:Somit terminiert die berechnung niemals da tk niemals gleich tf ist....
for tk_plus=t0+h:h:tf,
% code
end
? Funzt bei mir einwandfrei...
- 12. Jan 2011 15:36
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 4
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2046
Re: Praktikum 4
Hallo, Ich habe eine Frage bzgl. der c) In der Schrittweitensteuerung steht in Schritt 2, dass man hk solange halbieren soll bis eine Bedingung gilt. Soll dann auch jedes Mal xk+1 neu berechnet werden? Das steht so nicht da. Oder ist das Halbieren des h's nur für den nächsten Schritt gut. So wie ic...
- 8. Jan 2011 15:29
- Forum: Archiv
- Thema: Fehler in 3. Hausübung, Aufg. 3.5 c) ?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 827
Re: Fehler in 3. Hausübung, Aufg. 3.5 c) ?
Natürlich ist es etwas unschön, aber für die Lösung der Aufgabe irrelevant, von daher ganz ruhig 

Re: Übung 9.2
Oh man, ja klar... Danke!
Re: Übung 9.2
Wenn ich so drüber nachdenke, ist es eigentlich nicht so klar, dass man die berechneten Punkte mit einer Gerade verbindet... Man könnte ja auch irgendeine Interpolation machen... Für die Aufgabe sollen wir aber vermutlich davon ausgehen, dass sie mit einer Geraden verbunden werden, oder?
- 6. Jan 2011 08:33
- Forum: Archiv
- Thema: Exception Guard bei Relationenbeschreibung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 336
Re: Exception Guard bei Relationenbeschreibung
Guten Morgen,
Nun ja, wird mit dem Stern die Prozedur rekursiv aufgerufen oder nicht?
Viele Grüße,
Simon
Nun ja, wird mit dem Stern die Prozedur rekursiv aufgerufen oder nicht?
Viele Grüße,
Simon
Re: Übung 9.2
Hmm was ist denn mit "den aus (d) folgenden Schaltzeitpunkt" gemeint? Wir nehmen an, wir lösen das Problem mit dem expl. Euler Verfahren, haben also eine Gerade zwischen den zwei Punkten (10, 18.2) und (10.2, x_1) und berechnen, wann die Gerade die 18 Grad Grenze durchbricht? Sorry, aber ich finde d...
Re: Übung 9.1
Ich danke euch beiden vielmals für eure Antworten - ihr habt mir sehr weiter geholfen!
Viele Grüße,
Simon
Viele Grüße,
Simon
Re: Übung 9.2
Na was denn nu? In der abgeänderten Aufgabe steht "bei abgeschalteter Heizung"...Stumpf.Alex hat geschrieben:Hier soll nur der Zustand "Heizung an" betrachtet werden. Dies wird in der Aufgabenstellung klarer formuliert. Danke für den Hinweis!
BTW: Müssen wir bei der 9.2a zweimal Variation der Konstanten anwenden?
Re: Übung 9.1
Dürfte ich dann auch nochmal in meinem Thread was schreiben? :-) Beim expliziten Eulerverfahren gilt ja x_{k+1}=x_k + h \cdot f(x_k).\quad f(x_k) ist die Steigung von x_k , diese Steigung ist durch die kleinen Pfeile im Richtungsfeld dargestellt. h \cdot f(x_k) gibt an, wieviel man nach oben gehen m...
Übung 9.1
Hi, Erstmal frohes Neues und so... Mir ist noch nicht ganz klar, wie wir in der 9.1 das grafisch machen sollen... Ist eine Grafik wie im folgenden Link über dem Abschnitt "Das Verfahren von Heun" gefordert? http://www.hsg-kl.de/faecher/m/fortbildung/dgl/dgl1.htm Mir ist noch nicht klar, wieso ich do...