Die Suche ergab 157 Treffer
- 9. Jun 2009 22:53
- Forum: Archiv
- Thema: Lösung 7.2,a: (0 - 34 * 10 Cent)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 196
Re: Lösung 7.2,a: (0 - 34 * 10 Cent)
das ist einfach der maximalbetrag den du als käufer schaffst, einzuwerfen, ohne vorher ein eis zu bekommen. also mit 1,4€ rantasten und dann noch 2€ hinterher. > 1.5 € heißt halt direkt eis und rückgabe.
Re: MuLö 5
Ein potenzielles Register ist zeitlich lokal, falls es räumlich lokal ist. Es muß außerdem immer geschrieben werden, bevor es gelesen wird [Y/SUMX]: [...] Nicht zeitlich lokal, da nie gelesen . gibt es solche überraschungen dann auch in der klausur?! :shock: :evil: bestätigt mir, dass beide aussage...
Re: MuLö 5
hätte da ein paar fragen zur mulö der aufgabe 1. Ein potenzielles Register ist zeitlich lokal, falls es räumlich lokal ist. Es muß außerdem immer geschrieben werden, bevor es gelesen wird [Y/SUMX]: [...] Nicht zeitlich lokal, da nie gelesen . gibt es solche überraschungen dann auch in der klausur?! ...
- 27. Mai 2009 17:17
- Forum: Archiv
- Thema: Kapitel 4: FlipFlop - Fehler?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 392
Kapitel 4: FlipFlop - Fehler?
Auf Folie 28 steht für taktflanken-bedingte IF-statements: -> Jedes nicht-lokale potenzielle Register wird Flip-Flop -> Vollständigkeit ist nun irrelevant. Als Beispiel dient nun ein Prozess bei dem die potenziellen register Y und W meines Erachtens nach genau gegenteilig auftreten: Sie sind zeitlic...
- 26. Mai 2009 18:45
- Forum: Archiv
- Thema: Fehlerhafte Definition der > ALL Relation
- Antworten: 3
- Zugriffe: 307
Re: Fehlerhafte Definition der > ALL Relation
s = 125, R = {5, 10, 200}Steven hat geschrieben:s = 125, R = { 5, 10, 200 }. s ist nicht der Maximalwert in R, die Aussage s > ALL R ist aber trotzdem falsch.
s > ALL R == false
<=> NOT s > ALL R == true
g.d.w. s nicht der Maximalwert in R ist
stimmt doch


- 13. Mai 2009 13:26
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 3: Aufgabe 1.2 (Fourier-Reihe)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 732
Re: Übung 3: Aufgabe 1.2 (Fourier-Reihe)
ist die funktion wirklich gerade? immerhin gilt f(PI/2) = 0 != 1 = f(-PI/2)
- 5. Mai 2009 17:08
- Forum: Archiv
- Thema: Definition MVD
- Antworten: 2
- Zugriffe: 367
Definition MVD
in den folien steht: In einer Relation R(A,B,C) existiert eine mehrwertige Abhängigkeit R.A ->-> R.B g.d.w. die Menge von B- Werten, die einem Wertepaar (A-Wert, C-Wert) in R nur von A, nicht aber von C abhängt nun hab ich den satz so oft gelesen, und immer noch nicht verstanden. fehlt da vll. folge...
- 5. Mai 2009 14:53
- Forum: Archiv
- Thema: Xilinx ISE
- Antworten: 7
- Zugriffe: 925
Re: Xilinx ISE
hat sich erledigt. im programm selbst muss man das "webpack starten"
bislang funktioniert diese version gut mit den übungen. und überhaupt ist es das einzige, was in lin64 gescheit läuft

bislang funktioniert diese version gut mit den übungen. und überhaupt ist es das einzige, was in lin64 gescheit läuft

- 5. Mai 2009 14:34
- Forum: Archiv
- Thema: Xilinx ISE
- Antworten: 7
- Zugriffe: 925
Re: Xilinx ISE
@ mnemonic: wo/wie bekommt man die lizenz für das 11.1er webpack?
- 20. Apr 2009 13:36
- Forum: Archiv
- Thema: übung 1 aufgabe 1.2
- Antworten: 1
- Zugriffe: 140
übung 1 aufgabe 1.2
soll das in die abgabe, oder dient es nur der weiteren vorbereitung unserer präsentation?1.2 Reflektieren, beurteilen und ggf. kritisieren sie diese. Suchen Sie dazu
gegebenenfalls weitere ergänzende Guidelines.
- 8. Apr 2009 21:06
- Forum: Archiv
- Thema: Ergebnisse der FoC-Klausur
- Antworten: 18
- Zugriffe: 2539
Re: Ergebnisse der FoC-Klausur
freue mich auch über bilder an
done
thx!
done
thx!
- 29. Mär 2009 17:21
- Forum: Archiv
- Thema: Fehler in der Musterlösung
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1141
Re: Fehler in der Musterlösung
bei der mulö der h2 von übung 12 (link state routing) scheint es mir ein fundamentaler fehler zu sein, am ende in der routingtabelle "von B nach E über A" einzutragen. wie wird denn diese tabelle gelesen? doch wohl nicht so: "ok, ich will nach E, das mach ich über A. wie komm ich nach A? *such*, ah,...
- 29. Mär 2009 14:35
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 9, Aufg. 2
- Antworten: 6
- Zugriffe: 546
Re: Übung 9, Aufg. 2
ach du kennst noch nicht die abkürzende schreibweise für klausuraufgaben? das bedeutet quasi in EINEM, dass der plattenspeicher 12 seiten hat, jedoch nur 10 in den ram passen



Re: Übung 7.2
ist ja auch bei 6.2 keinem aufgefallen, wo es ähnlich mit nat ist (not ?0(u) statt ?succ(u)). können wir dort dann auch die beiden als äquivalent annehmen?
- 26. Mär 2009 12:21
- Forum: Archiv
- Thema: Tote Funktion in VeriFun
- Antworten: 8
- Zugriffe: 519
Re: Tote Funktion in VeriFun
verifun braucht bei deiner divides2 nicht wirklich einen terminierungsbeweis: es gibt keinen rekursiven aufruf.