Die Suche ergab 157 Treffer
- 3. Sep 2009 18:55
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 6, Aufgabe 2c
- Antworten: 10
- Zugriffe: 504
Übung 6, Aufgabe 2c
wenn jede Bar, die Trinker D besucht Was ist, wenn ein Trinker überhaupt keine Bar besucht, jedoch wirklich in der Miniwelt existiert, weil er eine Biersorte mag? In der FO-Logik ist eine über eine leere Menge allquantifizierte Formel wahr, da man in der leeren Menge kein Gegenbeispiel finden kann....
- 3. Sep 2009 15:42
- Forum: Archiv
- Thema: 3NF - Frage
- Antworten: 7
- Zugriffe: 414
Re: 3NF - Frage
folie 82 zeigt, dass höhere normalformen vollständig in kleineren normalformen enthalten sind.
- 3. Sep 2009 03:25
- Forum: Archiv
- Thema: Uebung 6 Aufgabe 1
- Antworten: 8
- Zugriffe: 513
Re: Uebung 6 Aufgabe 1
folgende query/antwort im prompt lassen mich vermuten, dass einfache anfügungszeichen (zumindest für uns hier) irrelevante konstantenbegrenzungen sind:
DES-Datalog> a < 'fpq'
{
a < fpq
}
Info: 1 tuple computed.
DES-Datalog> a < 'fpq'
{
a < fpq
}
Info: 1 tuple computed.
- 3. Sep 2009 02:24
- Forum: Archiv
- Thema: Fixpunkt des EPP = Herbrand Interpretation?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 150
Fixpunkt des EPP = Herbrand Interpretation?
Frage bezieht sich auf die jeweiligen Definitionen aus datalog.pdf.
vielen dank schonmal!
vielen dank schonmal!
- 2. Sep 2009 19:04
- Forum: Archiv
- Thema: SQL-Klauseln in der Klausur
- Antworten: 2
- Zugriffe: 403
Re: SQL-Klauseln in der Klausur
mir ist aufgefallen, dass viele beispiele aus den folien den syntax check nach sql 99 standard nicht bestehen. so laäuft das beispeil auf folie 156. erst modifiziert zu SELECT fullname FROM ME MovieExec WHERE ME.cert IN (SELECT producerC FROM Movie M WHERE (M.title, M.jahr) IN (SELECT movieTitle, mo...
- 1. Sep 2009 14:03
- Forum: Archiv
- Thema: Relationentupelkalkül Thread ;-)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 783
Re: Relationentupelkalkül Thread ;-)
Wieso machen es die mulös eig. so kompliziert und gehen immer den umweg über existenzquantoren. folgendes ist doch auch richtig (?) \lbrace t \mid R(t) \land t[3] = '75' \rbrace (siehe Folie 124) mist, das is ja genau die mulö. war verwirrt von orens (gewöhnungsbedürftigem) vorschlag und der viel ü...
- 9. Aug 2009 11:51
- Forum: Archiv
- Thema: Klausur: Wahr-Falsch Fragen
- Antworten: 39
- Zugriffe: 2665
Re: Klausur: Wahr-Falsch Fragen
falls es dazu kommt, dass es pauschal für falsche antworten keinen abzug gibt, solltet ihr bitte auch nicht beantwortete fragen mit 0,5 punkten würdigen



- 6. Aug 2009 18:21
- Forum: Archiv
- Thema: Klausur SS 08 - Fragen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 949
Re: Klausur SS 08 - Fragen
me 2; und mehrheit liegt immer richtig ^^ habs auch mal testweise von hand gerechnet. is schon ätzend, aber mit den nullen geht's. so sindse halt, die grislerklaro hat geschrieben: Jetzt krieg ich 0,138 raus

Re: Bresenham
natürlich passts immer, weil die abweichung nie wirklich größer wird, aber es ist unnötiger mehraufwand.
Re: Bresenham
delta x & delta y bleiben konstant, geht ja auch aus der definition hervor:
delta x = x2 - x1, also unabhängig von x. analog für y.
delta x = x2 - x1, also unabhängig von x. analog für y.
- 6. Aug 2009 10:24
- Forum: Archiv
- Thema: Fouriertransformation - Faltung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1582
Re: Fouriertransformation - Faltung
ah danke für die erklärung. den verschiebungssatz hatten wir gar nicht, kann das sein? hat mich wohl zu sehr verwirrt, sieht aber gar nicht so schwierig aus. man führt wohl einfach nur ne phasenverschiebung durch?
- 6. Aug 2009 00:06
- Forum: Archiv
- Thema: Fouriertransformation - Faltung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1582
Re: Fouriertransformation - Faltung
wieso machst du manuell ne transformation? von r3 hast du bereits die transformierte. Es gilt: d(x) := r1 ° r2 = R1 * R2 r1 & r2 nur mit Summe von verschobenen r3 darstellen (haste ja gemacht) direkte gewinnung von R1 & R2 mittels "f = f1 + f2 impliziert F = F1 + F2" Einfache Multiplikation der beid...
- 3. Aug 2009 12:36
- Forum: Archiv
- Thema: Fragen zur Wahrnehmung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 911
Re: Fragen zur Wahrnehmung
Wahrnehmung hat Verzögerungszeiten. 1. Passiert etwas schnell genug hintereinander (Frequenz oder auch Rate > 1/(Verzögerungszeit des Wahrnehmungs Subsystem)) verschmelzen die Eindrücke. Z.B. ist Das Auge zu langsam, bei 25 Bildern/s die Einzelbilder im Kino zu erkennen. 2. Subform der Fusion. Soll ...
- 31. Jul 2009 16:42
- Forum: Archiv
- Thema: Welche Formeln lernen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1501
Re: Welche Formeln lernen
keine ahnung, aber ich freue mich über sämtliche nachrichten dieser art 

- 29. Jul 2009 15:37
- Forum: Archiv
- Thema: Welche Formeln lernen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1501
Welche Formeln lernen
Zu welchen Formeln wurde gesagt, dass man sie nicht auswendig lernen muss / welche man aus dem FF hinschreiben können muss. Vielleicht starten wir hier eine kleine Übersicht. Bin mir ziemlich sicher, dass die wesentlichen Fourrier Formeln angegeben würden. Aus alten Klausuren von Prof. Schiele leite...