Die Suche ergab 157 Treffer
- 24. Okt 2009 20:34
- Forum: Probabilistische Graphische Modelle
- Thema: 1. Übung
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3752
Re: 1. Übung
der mond klappt imo nicht, weil der hintergrund keine varianz hat. wenn man es trotzdem testen will, kann man ja ein bisschen vom mond mit in den hintergrund anklicken :D frage: habe ich die chance auf einen bonus, wenn ich mit k-means initialisiere und sage, dass man die maximale anzahl an iteratio...
- 23. Okt 2009 15:49
- Forum: Probabilistische Graphische Modelle
- Thema: 1. Übung
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3752
Re: 1. Übung
Hätte da eine frage zum 1.) Anfang und 2.) Ende unserer estGaussMixEM(X, M): 1.) Wie initialisiere ich die p(j | i) (ich meine die p mit einem "^" drauf)? Jeweils mit 1/M, weil ich noch überhaupt nicht sagen kann, welcher Punkt zu welchem Gauß gehört? Entweder so wie du geschrieben hast oder zufael...
- 22. Okt 2009 12:09
- Forum: Probabilistische Graphische Modelle
- Thema: 1. Übung
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3752
Re: 1. Übung
Hätte da eine frage zum 1.) Anfang und 2.) Ende unserer estGaussMixEM(X, M): 1.) Wie initialisiere ich die p(j | i) (ich meine die p mit einem "^" drauf)? Jeweils mit 1/M, weil ich noch überhaupt nicht sagen kann, welcher Punkt zu welchem Gauß gehört? 2.) Was ist überhaupt das Ende? Wann soll estGau...
- 12. Okt 2009 17:48
- Forum: Probabilistische Graphische Modelle
- Thema: 1. Uebung, Mailingliste und Matlab effizient nutzen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 934
Re: 1. Uebung, Mailingliste und Matlab effizient nutzen
3) Die Folien der ersten Uebung sind jetzt auch online. Fuer alle, die heute nicht bei der Uebung waren, werde ich naechste Woche noch mal kurz ein paar Worte zum Uebungsablauf sagen. Das ist sehr nett, weil ich heute leider auch nicht konnte. Zu der 1. Übung: Sollen wir überhaupt etwas konkretes b...
- 8. Okt 2009 01:57
- Forum: Archiv
- Thema: Klausurergebnisse
- Antworten: 57
- Zugriffe: 4009
Re: Klausurergebnisse
bitte auch den link an mich.
-- erledigt --
thx!
-- erledigt --
thx!
- 28. Sep 2009 16:10
- Forum: Archiv
- Thema: Wann kommen die Klausurergebnisse?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 996
Re: Wann kommen die Klausurergebnisse?
sie sind es
- 15. Sep 2009 16:28
- Forum: Archiv
- Thema: Klausurergebnisse... (Bonus inkl.)
- Antworten: 134
- Zugriffe: 6696
Re: Klausurergebnisse...
thx!
dank dir, krümel!
dank dir, krümel!
- 15. Sep 2009 15:30
- Forum: Archiv
- Thema: G20 - Konsistenz
- Antworten: 7
- Zugriffe: 703
Re: G20 - Konsistenz
er meinte wahrsch. [0 <] h <1
- 14. Sep 2009 20:57
- Forum: Archiv
- Thema: G20 - Konsistenz
- Antworten: 7
- Zugriffe: 703
Re: G20 - Konsistenz
afaik gilt O(h²) - O(h²) = O(h²). O(h²) sagt ja nur, dass da ein term mit h² anwächst/fällt. wie dieser genau aussieht ist aber unbekannt. es könnte z.B. so sein: O(5h² - 3h²) = O(2h²) = O(h²). und das, obwohl jeweils O(5h²) = O(h²) und O(3h²)=O(h²).
Re: Klausurabufgaben des letzten Jahres
mehrfach wurde für die b folgendes genannt: select l.id, count(e.isbn) from leser l, entl. e where l.id = e.leser group by l.id; sofern count doppelte vorkommen der isbn nicht auch doppelt zählt (bitte um aufklärung ;)) ist das falsch. begründung: man kann von einem buch mehrere exemplare ausleihen....
- 6. Sep 2009 16:51
- Forum: Archiv
- Thema: 3NF oder nicht?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 542
Re: 3NF oder nicht?
steven sollte recht haben. SKs bedingen sich zwar gegenseitig (auch u.U. "transitiv"), aber dies erzeugt keine Redundanz der Tupel in der Relation.
- 6. Sep 2009 11:51
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 4 Aufgabe 1
- Antworten: 17
- Zugriffe: 839
Re: Übung 4 Aufgabe 1
In den DKE-Folien auf S. 84 müsste es deshalb meiner Meinung nach auch statt Eine Relation ist in 2NF wenn sie in 1NF ist und alle Nichtschlüsselattribute vollständig vom Primärschlüssel abhängen. heißen: Eine Relation ist in 2NF wenn sie in 1NF ist und alle Nichtschlüsselattribute vollständig von ...
- 5. Sep 2009 18:56
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 4 Aufgabe 1
- Antworten: 17
- Zugriffe: 839
Re: Übung 4 Aufgabe 1
Schlüsselkanditaten sind die kleinste Menge an Attributen, die eine Relation eindeutig darstellen. [...] ( Deshalb stimmt meiner Meinung nach der Schlüsselkandidat {B,D, F} nicht. Da hier 3 Attribute die Relation beschreiben. Bei den anderen Schlüsselkandidaten sind es jeweils nur 2 Attribute.) Du ...
- 4. Sep 2009 15:17
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 6, Aufgabe 2c
- Antworten: 10
- Zugriffe: 497
Re: Übung 6, Aufgabe 2c
in swi prolog funzt diese regel. wie gesagt, sie trifft auf unendlich viele konstanten zu. deshalb kann man sich mittels very_happy(D) auch nur die existenten D ausgeben lassen. likes(tom,bitburger). likes(tom,wahrsteiner). likes(mike,oettinger). frequents(tom,hobbit). frequents(tom,ffh). very_happy...
- 4. Sep 2009 12:17
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 6, Aufgabe 2c
- Antworten: 10
- Zugriffe: 497
Re: Übung 6, Aufgabe 2c
also müsste man noch very_happy(D) :- not(frequents(D,_)) hinzufügen? diese regel kann zwar nicht verwendet werden, um alle möglichkeiten für D zu erhalten, liefert jedoch für sämtliche konstanten, die keine bar besuchen true. ist für mich halt nur die frage, ob man das will. jemand, der nichts mag ...