Die Suche ergab 99 Treffer
- 6. Feb 2009 14:24
- Forum: Effiziente Graphenalgorithmen
- Thema: Fragen zu Kapitel 3
- Antworten: 8
- Zugriffe: 437
Fragen zu Kapitel 3
Hallo! ICH DENKE DIE FRAGE HAT SICH ERLEDIGT. AUF FOLIE 61 WERDEN NEGATIVE GEWICHTE BENUTZT. DIE PROBLEMFORMULIERUNG AUF FOLIE 58 IST EIN WENIG VERWIRREND. DIE FRAGE WAR: Kann man einen MST auch auf Graphen mit negativen Kantengewichten berechnen? Ich denke schon. Aber das Problem ist auf Folie 58 e...
- 27. Jan 2009 00:49
- Forum: Effiziente Graphenalgorithmen
- Thema: Übungspunkte, Bonus, etc.
- Antworten: 2
- Zugriffe: 187
Re: Übungspunkte, Bonus, etc.
Es tut mir sehr leid, falls ich blind oder zu spät bin. Ich finde den Eintrag im Webreg nicht. Können Sie einen direkten Link angeben?
Vielen Danke, Marian!
Vielen Danke, Marian!
- 29. Nov 2008 00:10
- Forum: Effiziente Graphenalgorithmen
- Thema: Arbeitsaufwand der Übungen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 461
Re: Arbeitsaufwand der Übungen
Fände ich toll (vielleicht generell für alle Übungen). In Software Engineering machen sie soetwas auch und behaupten zumindest, dass sich der Übungsbetrieb deutlich verbessert hat. Wenn man einen neuen Beitrag erstellt, kann man unter dem Absenden- oder Erstellen- oder Was-Auch-Immer-Button in den T...
- 21. Nov 2008 15:58
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 3: Bowling Implementierung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 520
Re: Übung 3: Bowling Implementierung
Hallo! Wozu brauchen wir eigentlich überhaupt Prints oder derartige Ausgaben? Im Grunde schreiben wir die Unittests und nur von denen wird die Unit ausgeführt (es gibt keine main oder sowas). In den Tests macht es wenig Sinn Ausgaben auf der Konsole zu machen. Wir wollen schließlich nicht Konsolenei...
- 21. Nov 2008 14:56
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 3: Bowling Implementierung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 520
Re: Übung 3: Bowling Implementierung
Hallo!
Dürfen wir die Musterlösung von der ersten Übung benutzen?
Dürfen wir die Musterlösung von der ersten Übung benutzen?
- 27. Okt 2008 20:56
- Forum: Effiziente Graphenalgorithmen
- Thema: Fragen zum Skript
- Antworten: 1
- Zugriffe: 241
Fragen zum Skript
Ich habe die Diskussion einfach mal nach hier verlegt, weil sie nichts mehr mit der Übungsaufgabe zu tun hat. Zugrundeliegende Graphen: Der zugrunde liegende Graph erhält alle Nachbarschaften des Digraphs. Im Skript steht weiter: "In particular, G [, the underlying graph, ] is simple.". Bedeutet das...
- 26. Okt 2008 13:09
- Forum: Effiziente Graphenalgorithmen
- Thema: Übung 2 - Aufgabe 1
- Antworten: 7
- Zugriffe: 634
Re: Übung 2 - Aufgabe 1
Hallo! Ich denke es gibt einige Inkonsistenzen im Skript. Wahrscheinlich wissen wir alle, was gemeint ist. Aber wenn man etwas beweisen und aufschreiben soll, frage ich mich an welchen Stellen man die Definitionen dann geschickt verbiegen darf. Beispiel: Es geht diesmal um die Äquivalenz (b) und (c)...
- 24. Okt 2008 22:07
- Forum: Effiziente Graphenalgorithmen
- Thema: Übung 2 - Aufgabe 1
- Antworten: 7
- Zugriffe: 634
Übung 2 - Aufgabe 1
Hallo! Meiner Meinung nach ist der Hinweis (b) in der ersten Aufgabe falsch. Betrachtet man den Graph D = ({r, v1, v2}, {r -> v1}), so gilt für alle echten Teilmengen von V, die r enthalten, dass die Menge der ausgehenden Kanten nicht leer ist. Einfach, weil r eine ausgehende Kante besitzt. $\delta(...
- 23. Jul 2008 07:54
- Forum: Archiv
- Thema: Fehlende Übungspunkte REMINDER
- Antworten: 1
- Zugriffe: 426
- 19. Jul 2008 12:52
- Forum: Archiv
- Thema: Fehlende Übungspunkte REMINDER
- Antworten: 1
- Zugriffe: 426
Fehlende Übungspunkte REMINDER
Hallo! Bitte kontrolliert alle noch einmal, ob im Webreg eure Übungspunkte korrekt eingetragen wurden. Wenn euch noch welche fehlen, schickt mir bitte eine EMail an marluwie Klammeraffe gmx.net mit den Namen der Gruppenmitglieder und der / den Übung(en) zu den die Punkte fehlen. In der letzten Sprec...
- 19. Jul 2008 12:39
- Forum: Archiv
- Thema: DTW - Warpfunktionen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2336
Re: DTW - Warpfunktionen
Hallo! Ich komme auf die gleiche Matrix wie in den Zusatzfolien. Du kannst für (3,1) keinen Wert setzen. Laut der Warp-Funktion brauchst du dafür einen Weg entweder von (2,-1), was unmöglich ist, von (2,0), wohin auch bei dir kein Pfad (Warping) führt, oder (1,0), was dem Fall (2,0) entspricht. Das ...
- 17. Jul 2008 11:19
- Forum: Archiv
- Thema: Painters Algorithmus (Verwirrende Folie)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 865
Re: Painters Algorithmus (Verwirrende Folie)
Man muss die Objekte zerlegen. Das ist eine Lösung, um die virtuelle Welt weiter mit dem Painters Algorithmus darzustellen. Ohne Zerlegen entstehen Fehler. Das Zerlegen gehört aber meines Wissens nicht zum Painters Algorithmus. Vielleicht solltet ihr das noch einmal klären. Ich lasse mich gerne eine...
- 17. Jul 2008 09:14
- Forum: Archiv
- Thema: Painters Algorithmus (Verwirrende Folie)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 865
Re: Painters Algorithmus (Verwirrende Folie)
Das Letzte der drei Beispiele ist nicht mit dem Painres Algorithmus generierbar. Es ist ein Negativ-Beispiel. Verdeckungen sind nur im Sinne des zweiten Bildes möglich.
- 16. Jul 2008 22:21
- Forum: Archiv
- Thema: DTW - Warpfunktionen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2336
Re: DTW - Warpfunktionen
In der Zelle, deren Wert ermittelt werden soll, steht die akkumulierte Distanz bis zu diesem Mapping. Die Warp-Funktion gibt an, auf welchem Weg man dieses erreichen darf. Im Falle der zuletzt geposteten Funktion hat man bereits den Weg bis zu den, dem Anker nächstgelegenen Zellen berechnet. Für die...
- 16. Jul 2008 14:17
- Forum: Archiv
- Thema: DTW - Warpfunktionen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2336
DTW - Warpfunktionen
In der Sprechstunde wurde nach der Anwendung und dem Unterschied der komplexeren Warp-Funktionen gefragt. Zum besseren Verständnis beziehe ich mich auf die Folie 27 im Foliensatz Sprache. Die Warp-Funktionen sind dort mit (a), (b), usw. bezeichnet. Allgemeines: Die Warp-Funktion gibt an, wie ein Wor...