Hi,
ich brauche die Unterlagen auch noch, kann mir jemand einen Link geben oder zuschicken?
Grüße
Die Suche ergab 39 Treffer
- 15. Aug 2011 11:03
- Forum: Archiv
- Thema: Übungen und Vorlesungsmaterialien
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2357
- 16. Sep 2010 08:56
- Forum: Archiv
- Thema: Klausur Ergebnisse
- Antworten: 57
- Zugriffe: 4505
Re: Klausur Ergebnisse
Kann mir auch jemand eine PN schicken? Am besten Eine mit den Klausurergebnissen 

- 9. Sep 2010 14:58
- Forum: Archiv
- Thema: Schema zur Bestimmung der FDs
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1816
Re: Schema zur Bestimmung der FDs
Um diesen Thread (hoffentlich zu beenden). Die tabellarische Methode zum Bestimmen der FDs scheint mir sehr geeignet (Lösung zum 4. Tutorium). Gegebene Attributmenge: {A,B,C,D,E,F,G} Gegebene FDs: AB -> C, CD -> E, E -> FG, F -> D, G -> F LINKE SEITE FD | -> | RECHTE SEITE FD ------------------+----...
- 9. Sep 2010 13:25
- Forum: Archiv
- Thema: Schema zur Bestimmung der FDs
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1816
Re: Schema zur Bestimmung der FDs
Vielleicht, lieber Oren, liegt das Unverständnis des Stoffs einer Studenten nicht an deren Lernunwilligkeit, sondern an euren miesen Übungen... Was ich halt von einigen leute hier scheiße finde ist das die glauben, sie hätten anrecht darauf alles vorgesetzt zu bekommen, nur weil sie zu faul sind in...
- 8. Sep 2010 16:13
- Forum: Archiv
- Thema: Schema zur Bestimmung der FDs
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1816
Re: Schema zur Bestimmung der FDs
... Ich glaube du würfelst da gerade Komplexitäten und Kardinalitäten durcheinander. Ich glaube die Übung ist mit den Folien konsistent. In der Lösung von Aufgabe 2 werden nur die Komplexitäten angegeben. ... Joa, danke. Das hilft schonmal weiter. Das hatte ich in diesem Sinne noch nicht auf dem Sc...
- 8. Sep 2010 14:33
- Forum: Archiv
- Thema: Schema zur Bestimmung der FDs
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1816
Re: Schema zur Bestimmung der FDs
Hi, gibt es einen Algorithmus zur Bestimmung der FDs (bei gegebener Grundmenge funktionaler Abhängigkeiten)? Mein bisheriger Ansatz ist "brute force"... Das ist jetzt aber ein ganz schlechter witz, oder? Dir ist hoffentlich schon klar, ... , wie du selbst angegeben hast nicht sonderlich intelligent...
- 7. Sep 2010 20:47
- Forum: Archiv
- Thema: Schema zur Bestimmung der FDs
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1816
Schema zur Bestimmung der FDs
Hi, gibt es einen Algorithmus zur Bestimmung der FDs (bei gegebener Grundmenge funktionaler Abhängigkeiten)? Mein bisheriger Ansatz ist "brute force", d.h. ich versuche mittels armstrongscher Axiome die FDs weiter aufzulösen. Leider ist meine Fehlerrate dabei ziemlich hoch, weil ich doch immer wiede...
- 16. Jul 2010 15:33
- Forum: Archiv
- Thema: Folienfehler
- Antworten: 9
- Zugriffe: 878
Re: Folienfehler
Möchte mich hier auch mal anschließen... Keiner verlangt fehlerfreie Folien und den meisten ist klar, dass auch bei der Vorlesungsvorbereitung seitens der Veranstalter oft mit "heißer Nadel" gestrickt wird, [...] Naja, ich weiß nicht wer hier lecker Copy-Pasta mag, aber die Folien von Marc Alexa (h...
- 29. Apr 2010 03:01
- Forum: Archiv
- Thema: Klausurergebnisse
- Antworten: 35
- Zugriffe: 2769
Re: Klausurergebnisse
kann mir jemand auch die Ergebnisse per PM weiterleiten?
Danke
Danke

- 20. Apr 2010 15:19
- Forum: Archiv
- Thema: Klausurergebnisse?
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3890
Re: Klausurergebnisse?
Ungeduld
Ich weiss, MAIS hatte ein Monsterprogramm letztes Semester, die haben superviel angeboten... hat trotzdem vll. jemand etwas gehört, zumindest eine grobe Abschätzung? Würde schon ganz gerne wissen wie foc ausgegangen ist ^^

- 30. Mär 2010 14:55
- Forum: Archiv
- Thema: Klausurergebnisse?
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3890
Re: Klausurergebnisse?
Halte es mit den Ergebnissen mal wie mit Duke Nukem Forever 

- 23. Mär 2010 13:55
- Forum: Archiv
- Thema: Frage zu einigen L-Prozeduren...
- Antworten: 12
- Zugriffe: 692
Re: Frage zu einigen L-Prozeduren...
jupp, Danke! Ich war da etwas ungenau, ich meinte eigentlich length(k).
- 23. Mär 2010 11:00
- Forum: Archiv
- Thema: Frage zu einigen L-Prozeduren...
- Antworten: 12
- Zugriffe: 692
Re: Frage zu einigen L-Prozeduren...
Bekommst Du die Terminierung von minsort nicht bewiesen?
Ich denke du musst VeriFun beibringen, dass minimum(k) in k selbst liegt, und
damit gilt, dass k>remove(minimum(k),k)
Ich denke du musst VeriFun beibringen, dass minimum(k) in k selbst liegt, und
damit gilt, dass k>remove(minimum(k),k)
- 23. Mär 2010 01:37
- Forum: Archiv
- Thema: Axiome aus Prozedurdefinitionen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 228
Re: Axiome aus Prozedurdefinitionen
Ja, Danke. Ich hätte das gerne nur bestätigt 
Die Klausur ist ja nicht mehr lange hin, ich habe auch kein Problem damit
das auf die von Dir beschriebene Art und Weise zu lösen (sollte ich zumindest hinbekommen),
nur will ich halt in der Klausur keine Federn lassen ...

Die Klausur ist ja nicht mehr lange hin, ich habe auch kein Problem damit
das auf die von Dir beschriebene Art und Weise zu lösen (sollte ich zumindest hinbekommen),
nur will ich halt in der Klausur keine Federn lassen ...
- 23. Mär 2010 01:33
- Forum: Archiv
- Thema: Normalisierung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 318
Re: Normalisierung
ist bestätigt. Hab die gleiche raus. Yessssssssss !!! 8) :) Für alle die üben und ihre Lösungen überprüfen wollen, sofern ihr kein Java scheut :) public class Verifun { public static boolean iff(boolean a, boolean b, boolean c) { return (a) ? b : c; } public static void main(String[] args) { //Anza...