Die Suche ergab 124 Treffer
- 9. Apr 2018 09:21
- Forum: Static and Dynamic Program Analysis
- Thema: MAIS Courses in Summer Term 2018
- Antworten: 0
- Zugriffe: 994
MAIS Courses in Summer Term 2018
In the summer term 2018 MAIS is offering the following courses (http://www.mais.informatik.tu-darmstadt.de/Teaching_SS18.html): - Integrated Course: Formal Methods for Information Security (9CP) - Lab: Reliable Software Security for Mobile Devices (6CP) - Seminar: Current Topics in Concurrency and P...
- 9. Apr 2018 09:16
- Forum: Modellierung, Spezifikation und Semantik
- Thema: MAIS Kurse im Sommersemester 2018
- Antworten: 0
- Zugriffe: 772
MAIS Kurse im Sommersemester 2018
Im Sommersemester 2018 bietet MAIS die folgenden Kurse an (http://www.mais.informatik.tu-darmstadt.de/Teaching_SS18.html): - Integrierte Veranstaltung: Formal Methods for Information Security (9CP) - Praktikum: Reliable Software Security for Mobile Devices (6CP) - Seminar: Current Topics in Concurre...
- 6. Mär 2018 18:36
- Forum: Archiv
- Thema: Kalükülregeln
- Antworten: 1
- Zugriffe: 543
Re: Kalükülregeln
Hallo, wie auch letztes Jahr und das Jahr davor gibt es von unserer Seite keine Aussage dazu ob es ein Beiblatt gibt oder ob ein Beiblatt die Kalkülregeln angeben würde oder nicht. Entscheiden Sie selbst ob Sie im Zweifelsfall die Kalkülregeln sicher auf Ihren Unterlagen haben wollen oder, falls nic...
- 6. Mär 2018 18:30
- Forum: Archiv
- Thema: (P || Q) vs (P ||| Q)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 502
Re: (P || Q) vs (P ||| Q)
Hallo, bezüglich der Anforderung an die Alphabeta für (P ||| Q): Das ist einfach so. Von der Ausdrucksmächtigkeit her gibt es keinen Mehrwert verschiedene Alphabete zu erlauben. Bezüglich der Semantik von (P||Q) für \alpha(P) \cap \alpha(Q)=\emptyset: Ja, dann wäre das semantisch äquivalent zu einem...
- 6. Mär 2018 18:23
- Forum: Archiv
- Thema: Beliebig aber fest
- Antworten: 1
- Zugriffe: 422
Re: Beliebig aber fest
Die Phrasen "beliebig" und "beliebig aber fest" meinen auch das gleiche in Beweisen. Die Phrase "beliebig aber fest" ist aber etwas präziser und wurde daher auch richtig von den Tutoren vorgeschlagen. Auf den Folien wird hier teilweise auch aus Platzgründen gespart.
- 5. Mär 2018 10:16
- Forum: Archiv
- Thema: Modellierung von Summen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 413
Re: Modellierung von Summen
Hallo, die Operatoren \Sigma ("Summe") und \Pi ("Produkt") sind in der Vorlesung nicht eingeführt und können daher auch nicht verwendet werden. In dem beschriebenen Beispiel handelt es sich wahrscheinlich bei der Funktion rechnung um eine Funktion mit der Signatur rechnung : KUNDE -> N*. Hier könnte...
- 5. Mär 2018 08:23
- Forum: Archiv
- Thema: Modul 8 Fehler??
- Antworten: 2
- Zugriffe: 12137
Re: Modul 8 Fehler??
Hallo, die Seitenbedingungen der Kalkülregeln sind okay. Für ar=>a1 wäre es beispielweise auch okay, wenn a \in Var gelten würde. Das lässt sich auch in einem Schritt zu einem Numeral abbilden. Für ar=>a2 würde a \in Num dazu führen, dass die Regel nicht anwendbar wäre. Denn aus a \in Num folgt, a' ...
- 4. Mär 2018 19:25
- Forum: Archiv
- Thema: Konventionen verwenden
- Antworten: 2
- Zugriffe: 469
Re: Konventionen verwenden
Hallo, mir ist die Frage nicht ganz klar. Was ist für dich die Konvention "Allquantor"?. Falls es sich dabei um die in Modul 3 eingeführten vereinfachten Schreibweisen für Aussagenlogik und Prädikatenlogik handelt, dann darfst du die grundsätzlich benutzen außer es wird explizit im Aufgabentext ausg...
- 4. Mär 2018 19:22
- Forum: Archiv
- Thema: Modul 11 Folie 9 und 11
- Antworten: 2
- Zugriffe: 425
Re: Modul 11 Folie 9 und 11
Hallo, du irrst dich. Die Theoreme auf Modul 11 Folie 9 und 11 sind korrekt. Falls S1 oder S2 die leere Menge sind, ist nach der Definition der Kompositionsarten automatisch die Transitionrelation -> des komponierten Systems leer. Außerdem gilt auch, falls S1 leer, auch ->_1 leer und analoges für S2...
- 4. Mär 2018 19:16
- Forum: Archiv
- Thema: Modul 10 Folie 15
- Antworten: 2
- Zugriffe: 427
Re: Modul 10 Folie 15
Hallo, mir ist unklar welchen Zusammenhang diese Folie für dich mit Modul 4 hat. Es handelt sich hier um Transitionssysteme und nicht um Automaten. Des Weiteren werde ich aus deinem Edit nicht ganz schlau. Hier werden keine Mengen konkateniert. Die Definition definiert induktiv alle Elemente der Men...
- 4. Mär 2018 19:10
- Forum: Archiv
- Thema: Modul10 Folie13
- Antworten: 1
- Zugriffe: 342
Re: Modul10 Folie13
Hallo,
q ist nicht Element Q, sondern entweder ist q ein Element von S oder ein Element von E. Das muss an dieser Stelle nicht definiert werden sondern folgt aus t2=(t2', q).
Viele Grüße,
Markus Tasch
q ist nicht Element Q, sondern entweder ist q ein Element von S oder ein Element von E. Das muss an dieser Stelle nicht definiert werden sondern folgt aus t2=(t2', q).
Viele Grüße,
Markus Tasch
- 7. Dez 2017 13:50
- Forum: Archiv
- Thema: Modul 7 - Induktion über Herleitung in C (1) - Seite 12
- Antworten: 1
- Zugriffe: 472
Re: Modul 7 - Induktion über Herleitung in C (1) - Seite 12
Hallo, dies entspricht einer Herleitung, die als letzte Kalkülregel die Regel r:= anwendet. Für diese gilt in der Seitenbedingung \sigma'=\sigma[X\n]. Dementsprechend kann \sigma' durch \sigma[X\n] in dem hergeleiteten Urteil ersetzt werden. Dein Vorschlag würde erlauben, dass im Endzustand alle Var...
- 1. Dez 2017 15:27
- Forum: Archiv
- Thema: Musterlösung Übung 5, Aufgabe 5.2
- Antworten: 2
- Zugriffe: 459
Re: Musterlösung Übung 5, Aufgabe 5.2
Nein, das hast du vollkommen richtig verstanden. An dieser Stelle ist b2 gemeint. Ich habe das entsprechend korrigiert.
- 20. Nov 2017 09:14
- Forum: Archiv
- Thema: Ex01: Notationsfrage bei Pokerkombinationen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 598
Re: Ex01: Notationsfrage bei Pokerkombinationen
In der Vorlesung ist Ungleich nicht definiert.
- 20. Nov 2017 09:13
- Forum: Archiv
- Thema: Frage zum Modul 4: Grammatik und äquivalente Sprache
- Antworten: 1
- Zugriffe: 369
Re: Frage zum Modul 4: Grammatik und äquivalente Sprache
Hallo,
nein du verstehst nichts fasch. Zusätzlich fehlt auch noch die epsilon-Produktionsregel in der Grammatik. Ich habe das entsprechend in v1.1 des Moduls angepasst. Danke für den Hinweis.
nein du verstehst nichts fasch. Zusätzlich fehlt auch noch die epsilon-Produktionsregel in der Grammatik. Ich habe das entsprechend in v1.1 des Moduls angepasst. Danke für den Hinweis.