Die Suche ergab 63 Treffer
- 22. Jul 2018 21:57
- Forum: Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Thema: Künstliches neuronales Netz: Gewichtsupdate mit oder ohne Ableitung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 379
Künstliches neuronales Netz: Gewichtsupdate mit oder ohne Ableitung
Hallo! Bei dem Perceptron Learning auf Folie 17 benutzen wir die Update-Regel W_j <- W_j + alpha * Err * x_j Später bei der Minimierung des Fehlers wird der zweite Term noch mit der Ableitung der Aktivierungsfunktion g'(in) multipliziert (Folie 21). Benutzt man beim Lernen von den Gewichten allgemei...
- 22. Jul 2018 21:23
- Forum: Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Thema: Bayesian Networks - Irrelevanz
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1185
Re: Bayesian Networks - Irrelevanz
Ich habe es so verstanden, dass unter Vorfahren immer nur die direkte Ebene davor verstanden wird. Ich denke das ist nur bei den parents so. Die ancestors sollten alle Vorfahren rekursiv sein, da ansonsten ja auch F bei der query P(J) irrelevant wäre (aber F ist relevant, da wir bei der query nicht...
- 18. Jul 2018 12:05
- Forum: Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Thema: Übung 4 A3a) Partial-Order Planning
- Antworten: 3
- Zugriffe: 427
Re: Übung 4 A3a) Partial-Order Planning
Die von dir angesprochene Aktion ist Start. Und im Startzustand gibt es eben block(a), block(b), on(b,table) und on(d, table) [siehe Aufgabenstellung]. Daher werden diese entfernt. Aber es wird nur ein einziger causal link Start → handempty → unstack(a,b) hinzugefügt, obwohl wir doch eigentlich für...
- 16. Jul 2018 17:31
- Forum: Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Thema: Definition NegaScout und Übung 3 Musterlösung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 549
Definition NegaScout und Übung 3 Musterlösung
Hallo! In der Definition von NegaScout steht, dass ein research nur stattfindet, wenn d < maxdepth - 1 gilt. 7_1_NEGASCOUT.png Ich denke die Idee dahinter ist, dass man die Blätter nicht neu durchsuchen muss (unter der Annahme, dass der Baum überall die gleiche Tiefe hat). In dem Zusammenhang verste...
- 16. Jul 2018 11:23
- Forum: Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Thema: Folien Aktualisierung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 964
Re: Folien Aktualisierung
[...] [Update]: Noch eine Anmerkung: in dem Foliensatz reinforcement-learning gibt es im Inhaltsverzeichnis "Value Iteration", das Verfahren wird aber später nicht mehr erklärt bzw. benannt. Das erscheint mir inkonsistent zu sein. [...] Den Abschnitt habe ich auf Folie 16 von einem alten Foliensatz...
- 15. Jul 2018 20:19
- Forum: Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Thema: Übung 4 - Rückwartsplanen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 839
Re: Übung 4 - Rückwartsplanen
Hallo!
Ich denke die Aktion a3 kann nicht gewählt worden sein, um zu (f1, f2, f3) zu kommen, da dort f3 auf der delete-list steht. Also genau wie man für den Startzustand des Rückwärtsplanens (f1, f4) auch nicht a1 anwenden kann, da dort f1 gelöscht wird.
Viele Grüße
Jannis
Ich denke die Aktion a3 kann nicht gewählt worden sein, um zu (f1, f2, f3) zu kommen, da dort f3 auf der delete-list steht. Also genau wie man für den Startzustand des Rückwärtsplanens (f1, f4) auch nicht a1 anwenden kann, da dort f1 gelöscht wird.
Viele Grüße
Jannis
- 12. Jul 2018 23:46
- Forum: Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Thema: Belief Functions und Beispiel "Medical Diagnosis"
- Antworten: 4
- Zugriffe: 478
Re: Belief Functions und Beispiel "Medical Diagnosis"
Dankeschön, damit wurde es mir klar 

- 9. Jul 2018 18:04
- Forum: Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Thema: Belief Functions und Beispiel "Medical Diagnosis"
- Antworten: 4
- Zugriffe: 478
Re: Belief Functions und Beispiel "Medical Diagnosis"
Hallo Karl, danke für deine Antwort! Wenn ich dich richtig verstehe, dann würdest du die bedingten Wahrscheinlichkeiten (z.B. P(Bronchitis | Visit to Asia, Smoking)) als belief function bezeichnen. Das sind ja prinzipiell die gleiche "Art" von Wahrscheinlichkeit wie wir sie z.B. in Aufgabe 5 von Übu...
- 8. Jul 2018 15:41
- Forum: Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Thema: Belief Functions und Beispiel "Medical Diagnosis"
- Antworten: 4
- Zugriffe: 478
Belief Functions und Beispiel "Medical Diagnosis"
Hallo, auf Folie 20 von Foliensatz Bayesian Networks ( http://www.ke.tu-darmstadt.de/lehre/ss18/ki/bayesian-networks1.pdf ) wird der Begriff belief function eingeführt. So wie ich die Folie verstehe, stellt eine belief function ein Intervall dar, welches mögliche Wahrscheinlichkeiten des Auftretens ...
- 6. Jul 2018 14:49
- Forum: Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Thema: Definition von NegaMax
- Antworten: 1
- Zugriffe: 398
Definition von NegaMax
Hallo, wie ist die Definition von NegaMax auf Folie 28 von dem Adversarial Search Foliensatz ( http://www.ke.tu-darmstadt.de/lehre/ss18/ki/search-adversarial.pdf) zu verstehen? Kann es sein, dass die Definition unvollständig ist? Als Beispiel: - Angenommen ich hab nur einen Baum mit dem Wurzelknoten...
- 4. Mär 2018 22:39
- Forum: Archiv
- Thema: GC: Solution for GroupdEx6.2
- Antworten: 5
- Zugriffe: 553
Re: GC: Solution for GroupdEx6.2
The store mentioned in the task is actually also the "end memory". Maybe it gets more clear in the following example: sealed abstract class Val(var marked: Boolean = false) case class SomeValue(field: String) extends Val object Test { def main(args: Array[String]) : Unit = { val v = SomeValue("foo")...
- 3. Mär 2018 11:57
- Forum: Archiv
- Thema: Exercise 6 - Task2
- Antworten: 2
- Zugriffe: 471
Re: Exercise 6 - Task2
Disclaimer: I am not a tutor I would say that your approach is correct. But you have to consider that the Id-lookup actually returns the object from the store. This means when we insert this object inside the NewBox case in the store, the store contains the same object twice (seen at location 1 and ...
- 3. Mär 2018 11:41
- Forum: Archiv
- Thema: SRCFLAE: wrong passed store
- Antworten: 2
- Zugriffe: 386
Re: SRCFLAE: wrong passed store
Disclaimer: I am not a tutor I would say that what you said is correct and that the implementation somehow mixed up the different stores. However, as we model our store as a mutable object, the stores are actually all the same (store == s2 is true and bodyStore == store is also true) and therefore i...
- 2. Mär 2018 16:01
- Forum: Archiv
- Thema: Continuations in Scala - Escapers and evaluation
- Antworten: 1
- Zugriffe: 316
Continuations in Scala - Escapers and evaluation
Hello! How are continuations in Scala evaluated? In the examples of V08-Continuations.pdf (slide 31 and 32), we say that we need Escapers to correctly evaluate these expressions. But when we halt the computation after the execution of k, we are not able to nest the continuation function like in the ...
- 2. Mär 2018 11:35
- Forum: Archiv
- Thema: Environments as Scala Functions: Problem with recBind
- Antworten: 1
- Zugriffe: 365
Environments as Scala Functions: Problem with recBind
Hi! On slide 81 of V05-FirstClassFunctions, it is asked whether there are any problems with the following definition of recBind: def recBind(boundId: Symbol, namedExpr: Expr, env: Env): Env = { def recEnv: Env = { id => if (id == boundId) interp(namedExpr, recEnv) else env(id) } recEnv } If I rememb...