Die Suche ergab 72 Treffer
- 30. Aug 2009 15:41
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 4- Aufgabe 3
- Antworten: 3
- Zugriffe: 494
Re: Übung 4- Aufgabe 3
Aussage von Sascha in der letzten Vorlesung war, dass wir in der Prüfung keine iptables aufschreiben müssen.
- 11. Jul 2009 15:03
- Forum: Archiv
- Thema: Lösungsvorschlag Klausur 2008 Aufg. 7
- Antworten: 4
- Zugriffe: 621
Re: Lösungsvorschlag Klausur 2008 Aufg. 7
Siehe zweiter Post in diesem Thread. Man nimmt nur Schlüssel mit auf die "Complete" gültig sind. Es wurde sowohl im Tutorium als auch schon in der Vorlesung angesprochen.
- 6. Jul 2009 10:32
- Forum: Archiv
- Thema: Zertifikatskette für Alice Aufgabe4 Übung 11
- Antworten: 8
- Zugriffe: 876
Re: Zertifikatskette für Alice Aufgabe4 Übung 11
Warum sollten die Policy-Extensions auch anders behandelt werden wie bei allen anderen Zertifikaten auch? Im Grunde ist es doch nur ein Zertifikat, bei dem Subject und Issuer gleich sind. Dieser Issuer wird für sein selbstzertifiziertes Zertifikat in den seltensten Fällen etwas fordern, was er nicht...
- 6. Jul 2009 08:33
- Forum: Archiv
- Thema: Zertifikatskette für Alice Aufgabe4 Übung 11
- Antworten: 8
- Zugriffe: 876
Re: Zertifikatskette für Alice Aufgabe4 Übung 11
Die Einschränkungen selbstzertifizierter Zertifikate werden aber nicht berücksichtigt. Deshalb kann man sie dazu nehmen.
- 23. Jun 2009 14:36
- Forum: Archiv
- Thema: Lösungsvorschlag Klausur 2008 Aufg. 7
- Antworten: 4
- Zugriffe: 621
Re: Lösungsvorschlag Klausur 2008 Aufg. 7
Nur complete gültige Schlüssel werden in die Berechnung einbezogen.
- 22. Jun 2009 09:30
- Forum: Archiv
- Thema: Lösungsvorschlag Klausur 2008 Aufg. 7
- Antworten: 4
- Zugriffe: 621
Lösungsvorschlag Klausur 2008 Aufg. 7
Mir ist beim Durchgehen der Klausur in Aufgabe 7 aufgefallen, dass die Key Legitimacy von Diana und Emil auf Marginal gesetzt ist. Laut Aufgabenstellung sollen alle Schlüssel, die mit einem Schlüssel vollen Vertrauens (complete) signiert sind, auch complete gülig sein. Beide Schlüssel sind von Frank...
- 17. Jun 2009 21:22
- Forum: Archiv
- Thema: Große Hausübung - Aufgabe 5
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1975
Re: Große Hausübung - Aufgabe 5
Hier ein Link zu meiner Implementierung. Sie ist zwar weder schön, noch sonderlich performant, aber ich denke, dass es die Aufgabe gelöst hat.
Die main-Methode erwartet folgende Parameter: Pfad zum Wörterbuch (Textdatei), Pfad zur einer Datei mit den Hashes und die Anzahl der Threads.
Die main-Methode erwartet folgende Parameter: Pfad zum Wörterbuch (Textdatei), Pfad zur einer Datei mit den Hashes und die Anzahl der Threads.
- 17. Jun 2009 20:25
- Forum: Archiv
- Thema: Große Hausübung - Aufgabe 5
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1975
Re: Große Hausübung - Aufgabe 5
@Sascha: Ist es ok wenn man seinen Quellcode hier posted?
- 17. Jun 2009 18:45
- Forum: Archiv
- Thema: Große Hausübung - Aufgabe 5
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1975
Re: Große Hausübung - Aufgabe 5
Ohne behaupten zu wollen, dass meine Implementierung schnell oder gut ist, kann ich diese gerne hier veröffentlichen, wenn es von den Veranstaltern erlaubt wird.
- 5. Jun 2009 16:18
- Forum: Archiv
- Thema: Große Hausübung - Aufgabe 5
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1975
Re: Große Hausübung - Aufgabe 5
Bei mir steht im Wörterbuch deutlich mehr, das liegt aber daran, dass ich erstmal alle Kombinationen <= 16 Zeichen bilde und darin ablege.
- 5. Jun 2009 08:31
- Forum: Archiv
- Thema: Große Hausübung - Aufgabe 5
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1975
Re: Große Hausübung - Aufgabe 5
Zur ArrayListe:
Lege die minimale Anfangsgröße groß genug fest damit die Inhalte beim anwachsen nicht kopiert werden müssen.
Zu Threads:
Jeder Thread erhält aus der Liste die Wörter "threadID+#Threads" in einer Schleife, das Berechnen der Hashes und Groß-Kleinschreibung passiert dann rekursiv.
Lege die minimale Anfangsgröße groß genug fest damit die Inhalte beim anwachsen nicht kopiert werden müssen.
Zu Threads:
Jeder Thread erhält aus der Liste die Wörter "threadID+#Threads" in einer Schleife, das Berechnen der Hashes und Groß-Kleinschreibung passiert dann rekursiv.
- 4. Jun 2009 18:18
- Forum: Archiv
- Thema: Hausübung Aufgabe 3
- Antworten: 4
- Zugriffe: 863
Re: Hausübung Aufgabe 3
Kann ich bestätigen^ Und der Hinweis, dass einzelne Klartextwörter nach Entschlüsselung keinen Sinn ergeben, ist leicht falsch zu verstehen. Das bedeutet tatsächlich, dass einige wenige Klartextwörter nach Entschlüsselung keinen Sinn ergeben, der Großteil hingegen schon. Hmm bei mir ergeben die Wor...
- 4. Jun 2009 17:19
- Forum: Archiv
- Thema: Große Hausübung - Aufgabe 5
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1975
Re: Große Hausübung - Aufgabe 5
Das Knacken der Passwörter dauert für alle sechs Passwörter bei mir etwa 5 Sekunden mit 4 Threads und 15 Sekunden mit einem Thread (in Java implementiert). Wobei die Zeit die ich brauche um aus dem Wörterbuch alle Kombinationen zu bilden (ohne Groß-/Kleinschreibung) nicht mit eingerechnet ist.
- 23. Apr 2009 18:29
- Forum: Archiv
- Thema: Bonus Aufgabe
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1108
Re: Bonus Aufgabe
Diese Zeile: Content-Type: multipart/signed; protocol="application/x-pkcs7-signature"; micalg=sha1; boundary="------------ms040101060604030903030707" muss erzeugt werden. Ich muss sagen ich bin recht schlechter Dinge das dies möglich ist. Man kann den Content-Type beim senden nicht per 'gMsgCompose...
- 17. Feb 2009 10:18
- Forum: Archiv
- Thema: Raumverteilung?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 317