Die Suche ergab 21 Treffer
- 23. Aug 2014 15:32
- Forum: AI 2
- Thema: Ferienübungsblatt
- Antworten: 76
- Zugriffe: 12026
Re: Ferienübungsblatt
Hi, zu deiner ersten Frage bezüglich Selectionsort: Der Algorithmus von Selectionsort funktioniert iterativ. Mit der 6.Iteration ist daher denke ich die 6.Ausführung der Schleife gemeint, die man bei Selectionsort implementiert. Das Ganze hat meiner Meinung nach daher nichts mit dem Iterator zu tun ;)
Mergesort
Hallo, ich habe eine Frage zum Foliensatz Mergesort: Ich hatte Mergesort so verstanden, dass die Gesamtliste rekursiv in Teillisten zerteilt wird, sodass am Ende Listen der Laenge 1 entstehen. Danach findet dann eine Sortierung durch das Mergen statt. Im Foliensatz wird aber schon gemerged, wenn die...
- 22. Aug 2014 14:57
- Forum: AI 2
- Thema: Allgemeines Verständnis
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3904
Re: Allgemeines Verständnis
Also die Regel besagt ja, dass ich mindestens M-1 Schluessel in einem Knoten haben muss. Aber wenn ich den Knoten komplett loesche, dann ist der ja weg und die Regeln gelten fuer den Rest des B-Trees ?!
- 20. Aug 2014 19:50
- Forum: AI 2
- Thema: Allgemeines Verständnis
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3904
Re: Allgemeines Verständnis
Hi, ich würde gerne was zu B-Trees fragen, konkret zum Löschen eines Wertes: Ist es bei der Rotation egal, mit welchem Geschwisterknoten die Rotation stattfindet(vorausgesetzt natürlich, die Rotation ist mit beiden möglich!) ? Zu diesem Thema hab ich auch noch eine Frage zum Ferienübungsblatt, Aufga...
Re: Übung10
Hi,
kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie man die Methode insert(Node i) rekursiv loest? Steh da irgendwie grad ein bisschen auf dem Schlauch..
kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie man die Methode insert(Node i) rekursiv loest? Steh da irgendwie grad ein bisschen auf dem Schlauch..

Re: Übung10
Hi,
kann der Baum in Aufgabe 1.2 auch Duplikate enthalten? Wenn ja, sollte man das Duplikat dann links oder rechts vom Knoten speichern?
Vielen Dank und liebe Gruesse!
kann der Baum in Aufgabe 1.2 auch Duplikate enthalten? Wenn ja, sollte man das Duplikat dann links oder rechts vom Knoten speichern?
Vielen Dank und liebe Gruesse!
Re: Übung05
Hi,
eine Frage zur MuLö aufgabe 2b:
Wo wird denn hier der Iterator weitergesetzt? Müsste es in der letzten Zeile nicht heißen : iter=iter.next().next() ?
eine Frage zur MuLö aufgabe 2b:
Wo wird denn hier der Iterator weitergesetzt? Müsste es in der letzten Zeile nicht heißen : iter=iter.next().next() ?
Re: Übung01
Ach, hab den Fehler gerade gefunden
Trotzdem danke!
Und doch noch eine Frage: Warum setzen wir Klassenkonstanten auf public? Kann man nicht ohnehin nur über ihren Klassennamen auf sie zugreifen ( also zum Bsp.: Math.PI)?

Und doch noch eine Frage: Warum setzen wir Klassenkonstanten auf public? Kann man nicht ohnehin nur über ihren Klassennamen auf sie zugreifen ( also zum Bsp.: Math.PI)?
Re: Übung02
alles klar, danke!
Re: Übung02
Hey, Du könntest zum Beispiel die Klasse AbsoluteTerm benutzen, die in einer Objektvariable einen int-Wert speichern kann. Hast du nun zwei Objekte der Klasse AbsoluteTerm, dann kannst du die addierten Objektvariablen in getValue zurückgeben. Das sollte dir als Hinweis helfen. Wenn nicht, frag einf...
Re: Übung01
Ja, das stimmt, nur hatte ich eben von einer anderen Klasse auf die Variable zugegriffen und das fand ich komisch 

Re: Übung01
Hallo, ich wollte mal etwas ausprobieren und habe die statische Variable in der Klasse Circle auf private gesetzt. Dann habe ich eine Instanz der Klasse Statics erzeugt, welches auf die die statische Variable zugreift. Komischerweise funktioniert das, ich dachte eigentlich, dass das nicht geht? Vers...
Re: Übung06
Ok, alles klar, danke! 

Re: Übung06
Bei der oben genannten while-Schleife gibt es ein Problem, wenn die ArrayList komplett voll ist, denn dann ist das letzte Element nicht null . Aber dann müsste die Schleife doch theoretisch funktionieren, wenn die ArrayList nicht voll ist, oder? Ich habs mal ausprobiert und nur drei Elemente in die...
Re: Übung06
Hi, ich habe noch eine Verständnisfrage zu ArrayLists, denn ich verstehe das noch nicht so Recht mir der Größe einer ArrayLists: Angenommen, ich wollte mithilfe der get(index i)-Methode den index an der letzten Stelle ermitteln (ich weiß, das ist nicht so schlau, aber nur so aus Prinzip). Ich würde ...