Die Suche ergab 17 Treffer
- 12. Feb 2017 18:09
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 10 - Postpruning von Decision Trees
- Antworten: 1
- Zugriffe: 474
Re: Übung 10 - Postpruning von Decision Trees
Gute Anmerkung. Ich bin mir jetzt auch nicht sicher, warum in der Musterlösung Tiefensuche als Beispiel gewählt wurde. In dem Fall wäre eine Breitensuche deutlich effektiver.
- 12. Feb 2017 15:10
- Forum: Archiv
- Thema: Frage zu Übung 6 Aufgabe 3e (Steigung im ROC-Space)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1525
Re: Frage zu Übung 6 Aufgabe 3e (Steigung im ROC-Space)
Hi, die Folie 27 ist in Kombination mit Folie 25 und 26 zu verstehen. In Folie 25 sieht man einen Coverage Space in dem man gleich viele positive wie auch negative Beispiele hat. In diesem Raum hat die Accuracy eine Steigung von 1, da P=N. Nun möchte man aber die Kosten verändern, so dass ein false ...
- 11. Feb 2017 14:29
- Forum: Archiv
- Thema: Frage zu Übung 6 Aufgabe 3e (Steigung im ROC-Space)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1525
Re: Frage zu Übung 6 Aufgabe 3e (Steigung im ROC-Space)
Also wie man auf die Gleichung kommt: Man beginnt mit der Kostengleichung von Folie 20 vom Foliensatz "Evaluation and Cost-Sensitive Learning". Diese ist: L = tpr \cdot C (+|+) + fpr \cdot C (+|-) + fnr \cdot C (-|+) + tnr \cdot C (-|-) wobei C(+|-) die Kosten beschreibt, dass man eine Instanz posit...
- 11. Feb 2017 14:03
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 13, Aufgabe 1 - itemsets
- Antworten: 1
- Zugriffe: 439
Re: Übung 13, Aufgabe 1 - itemsets
Ich vermute ich habe dir die Frage eben schon per Mail beantwortet. Da aber alle bestimmt an der Antwort interessiert sind, hier nochmal die Antwort für alle: Wenn ich es richtig verstehe, geht es bei dir in der Frage um den Schritt b) im Apriori Step1 Agorithmus und wie dieser in der Musterlösung g...
- 12. Dez 2016 15:00
- Forum: Archiv
- Thema: Projekt Aufgabe 2 und Cross-Validation in Weka
- Antworten: 1
- Zugriffe: 645
Re: Projekt Aufgabe 2 und Cross-Validation in Weka
Zu 1: Wie du schon schreibst, bei 1xn Cross-Validation wird jeweils ein eigenes Modell gelernt wird (n-1 Partitionen der Daten werden zum Lernen und eine zum Testen verwendet) D.h. 1xn Cross-Validation lernt insgesamt n Modelle und mittelt anschließend die Ergebnisse der Evaluation (z.b. accuracy, p...
Re: Exercise7
Hi,
ja das hat das Problem gefixt. Danke.
Wir nutzen Linux Mint bzw. Ubuntu und haben das über CodeBlocks mit dem GNU GCC Compiler versucht zu compilieren.
ja das hat das Problem gefixt. Danke.
Wir nutzen Linux Mint bzw. Ubuntu und haben das über CodeBlocks mit dem GNU GCC Compiler versucht zu compilieren.
Exercise7
Hallo, wir haben eben die Übung 7 vom Git gepullt und versucht zu builden, erhalten aber einen Fehler im unveränderten Code der Exercise.cpp: ".../Sources/Exercise.cpp|183|error: ‘BlendingOperation’ is not a class or namespace" bzw. ".../Sources/Exercise.cpp|184|error: ‘RenderState’ is not a class o...
- 28. Nov 2015 10:05
- Forum: Lernende Roboter
- Thema: Exercise 3?
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1771
Exercise 3?
Hi,
when will the exercise 3 be uploaded? Because it would be great to have enough time to work on it.
when will the exercise 3 be uploaded? Because it would be great to have enough time to work on it.

- 2. Nov 2015 11:14
- Forum: Data Mining und Maschinelles Lernen
- Thema: Abgabedatum Übung 1?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 289
Re: Abgabedatum Übung 1?
Da die Übungen keine Bonuspunkte geben, gibt es kein wirkliches Abgabedatum, da sie nicht abgegeben werden.
Da sie aber in der folgenden Übungsstunde besprochen werden, lohnt es sich natürlich die Übung bis zur Übungsstunde erledigt zu haben, so dass man mehr davon hat.
Da sie aber in der folgenden Übungsstunde besprochen werden, lohnt es sich natürlich die Übung bis zur Übungsstunde erledigt zu haben, so dass man mehr davon hat.
- 9. Jan 2014 16:37
- Forum: Offtopic
- Thema: Blau in Silber USB-Stick in C-Pool gefunden
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1781
Blau in Silber USB-Stick in C-Pool gefunden
Hallo,
bei uns in der Fachschaft wurde gerade eben ein Blau in Silber(Alu) USB-Stick abgegeben. Dieser hat zusätzlich die Aufschrift "INFORMATIK 2013 16.-20.9 Koblenz". Er kann bei uns in D120 abgeholt werden.
bei uns in der Fachschaft wurde gerade eben ein Blau in Silber(Alu) USB-Stick abgegeben. Dieser hat zusätzlich die Aufschrift "INFORMATIK 2013 16.-20.9 Koblenz". Er kann bei uns in D120 abgeholt werden.
- 19. Feb 2012 14:22
- Forum: Archiv
- Thema: The Abstract Factory Method Design Pattern - Structure
- Antworten: 1
- Zugriffe: 374
Re: The Abstract Factory Method Design Pattern - Structure
Es sind in dem Diagramm 2 ConcreteFactories, weil es 2 verschiedene Familien in dem Fall in der Struktur gibt. Eine ConcreteFactory erstellt zur einer Familie die zugehörigen Objekte A1 und B1, und die andere kann dir die jeweils zur anderen Familie zugehörigen Objekte A2 und B2 erstellen. Auf das B...
- 18. Jan 2012 13:52
- Forum: Archiv
- Thema: Hausübung 4 Aufgabe 1
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1327
Hausübung 4 Aufgabe 1
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Aufgabe 1d). Was ist genau mit dem Vereinfachen der Terminierungshypothese gemeint? Dass man einfach die Selektoren auf den Term anwendet, also dass man so etwas wie hd(hd(k) :: tl(k)) zu hd(k) vereinfacht?
ich habe eine Frage bezüglich der Aufgabe 1d). Was ist genau mit dem Vereinfachen der Terminierungshypothese gemeint? Dass man einfach die Selektoren auf den Term anwendet, also dass man so etwas wie hd(hd(k) :: tl(k)) zu hd(k) vereinfacht?
- 27. Jul 2011 13:57
- Forum: Archiv
- Thema: ASM(D)-Charts
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1386
Re: ASM(D)-Charts
Der bedingte Übergang zu Reset wird nur einmal eingezeichnet weil es sonst so unübersichtlich wird, gilt aber für alle Zustände. Ich glaube bei dem Auto Beispiel in der Aufzeichnung sagt der das. Das ist korrekt. Darum geht es mir aber auch nicht, es geht mir darum das er Reset nur einmal im Verilo...
- 26. Jul 2011 22:50
- Forum: Archiv
- Thema: ASM(D)-Charts
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1386
Re: ASM(D)-Charts
Hallo, ich habe eine Frage bezüglich des Steuerwerks zum gegebenen ASMD Beispiel (Folie 59). Also nach Konvention der ASMD-Charts (Folie 50) muss aus jedem Zustand man per Reset in den einmalig definierten Resetzustand wechseln muss. Das ist dem ASMD-Chart (Folie 55) nach der Zustand S_Idle und zusä...
- 15. Jun 2011 16:48
- Forum: Archiv
- Thema: Aufgabe 4b Reihenfolge der Auswertung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 362
Re: Aufgabe 4b Reihenfolge der Auswertung
Hallo,
falls ich bei der Augabe einen Shifter bzw. einfach die Bits 31 bis 0 abgreife, um die Operation 2*A durchzuführen. Kostet mich das dann eine Taktperiode oder keine Taktperiode? (Damit ich weiß, ob ich noch mehr Register benötige oder nicht)
Danke, Gruß Linh
falls ich bei der Augabe einen Shifter bzw. einfach die Bits 31 bis 0 abgreife, um die Operation 2*A durchzuführen. Kostet mich das dann eine Taktperiode oder keine Taktperiode? (Damit ich weiß, ob ich noch mehr Register benötige oder nicht)
Danke, Gruß Linh