Die Suche ergab 21 Treffer
- 16. Nov 2012 23:09
- Forum: Computer Vision 2
- Thema: A1 P3 likelihood
- Antworten: 2
- Zugriffe: 782
Re: A1 P3 likelihood
Yes, I am aware of the truncation / error propagation. I thought that, since we are asked to compute the likelihood (not the log-likelihood) again in 3.4, there should be a different result than 0.
- 16. Nov 2012 22:23
- Forum: Computer Vision 2
- Thema: A1 P3 likelihood
- Antworten: 2
- Zugriffe: 782
A1 P3 likelihood
Hallo, anscheinend habe ich einen Fehler bei der Berechnung des Gaussian likelihood: Es ergibt sich stehts der Wert 0 (in allen Unteraufgaben, daher gehe ich von einem Fehler meinerseits aus). Ist bei der Verwendung von normpdf irgendetwas spezielles zu beachten? Ich normalisiere die Bilder i0 und i...
- 2. Apr 2012 19:43
- Forum: Allgemein
- Thema: Datenleck: TUCaN abgeschaltet - Neuanmeldung erforderlich
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1550
Re: Datenleck: TUCaN abgeschaltet - Neuanmeldung erforderlic
@robert: Der Code $.getScript("//is.gd/tucan"); wurde innerhalb eines <script>-Bereiches eingeschleust. $.getScript ist eine jQuery-Methode, //is.gd/tucan ist eine protokoll-relative URL und die Cross-Origin-Policy greift bei JavaScript generell nicht, auch nicht bei dynamisch durch jQuery eingefügt...
- 2. Apr 2012 01:28
- Forum: Allgemein
- Thema: Datenleck: TUCaN abgeschaltet - Neuanmeldung erforderlich
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1550
Re: Datenleck: TUCaN abgeschaltet - Neuanmeldung erforderlic
Damit wäre der 1. April auch schon wieder beendet. Schön, das newizz es auch herausgefunden hat
. Ob die Lücke bekannt ist, weiß ich nicht - aber vielleicht ließt ja einer aus dem TUCan-Kompetenzteam hier mit
...


- 1. Apr 2012 01:54
- Forum: Allgemein
- Thema: Datenleck: TUCaN abgeschaltet - Neuanmeldung erforderlich
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1550
Datenleck: TUCaN abgeschaltet - Neuanmeldung erforderlich
Gerade eben drüber gestolpert
: http://www.info.tucan.tu-darmstadt.de/v ... achrichten
Wird hoffentlich noch eine Rundmail diesbezüglich geben, gerade wenn Benutzerkonten komprommitiert wurden...

Wird hoffentlich noch eine Rundmail diesbezüglich geben, gerade wenn Benutzerkonten komprommitiert wurden...
- 1. Okt 2010 19:08
- Forum: Archiv
- Thema: Klausur SS10
- Antworten: 155
- Zugriffe: 10697
Re: Klausur SS10
Wenn es sich einrichten lässt - ich freue mich ebenfalls über die Fotos per PM. Vielen Dank im Voraus!
- 16. Mär 2010 03:59
- Forum: Archiv
- Thema: MTTF = Integral von R(t) -> sollte t*R(t) sein, oder?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 952
Re: MTTF = Integral von R(t) -> sollte t*R(t) sein, oder?
Hi deFusel, erstmal: ganz ruhig :wink: , wenn in den Folien Fehler sind ist das nur gut für dich bei der Klausureinsicht... Zu dem Problem: Ich denke, es gilt auch auf Folie 12 das in Folie 11für R(t) eingeführe exponentielle Modell. Ansonsten hättest du Recht und das angegebene Integral zur Berechn...
Re: Pr - $pc
Die Frage ist, soll $pc für den Programmierer sichtbar, d.h. lesbar sein? Oder ist es erlaubt, den $pc als internes Register zu implementieren, wie es in der MIPS ISA vorgesehen ist? Laut Aufgabenstellung ist MIPS* eine Untermenge von MIPS, folglich sollten alle MIPS*-Programme auch in MARS laufen, ...
- 21. Jan 2010 20:36
- Forum: Archiv
- Thema: Round Robin
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1297
Re: Round Robin
Guten Abend, bezüglich des Schedulings ergeben sich auch bei mir noch ein paar Fragen :? : Frage 1: Wie sollen Swapping und Scheduling kombiniert werden? Scheduling: Jeder Prozess wird 16 Befehle "lang" ausgeführt, danach wird zum nächsten wartenden Prozess gewechselt. Swapping: Jeder Prozess wird 1...
- 6. Jan 2010 19:10
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 3: Unvollst. Definition in (b) und (c)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 426
Re: Praktikum 3: Unvollst. Definition in (b) und (c)
Verwendet man für das Fixpunktverfahren die Relaxationsmatrix -J(xs2)^-1 mit xs2 = (pi, 0), so meldet der veröffentlichte Testcase einen Fehler. Ich / wir sind uns dennoch sehr sicher, keinen Fehler gemacht zu haben, sondern dass diese Variante in den Testcases nicht berücksichtigt ist. Darauf lässt...
- 16. Dez 2009 17:13
- Forum: Archiv
- Thema: Hinweise zur Übung 10
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1305
Re: Hinweise zur Übung 10
Jetzt ist es klar - danke für die schnelle Antwort zu später Stunde. Hier übrigens noch einmal ein Bild zur Veranschaulichung von Einzelschritt- und Fortpflanzungsfehler: http://www.tu-darmstadt.de/~m_t/pictures/graph.jpg Quelle: http://www.scai.fraunhofer.de/fileadmin/ArbeitsgruppeTrottenberg/WS080...
- 16. Dez 2009 00:45
- Forum: Archiv
- Thema: Hinweise zur Übung 10
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1305
Re: Hinweise zur Übung 10
Dazu hätte ich noch zwei Fragen: Zu d) - Nur Aufrufe von f(x_k) oder Auswertungen von f an beliebiger Stelle (macht meiner Meinung nach mehr Sinn, wenn es um Aufwand geht)? Zu c) - Wie lassen sich für eine DGL der Form x'(t) = f(t), wie sie in der Aufgabenstellung steht, Lösungen mit unterschiedlich...
- 10. Dez 2009 18:20
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 3: Unvollst. Definition in (b) und (c)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 426
Praktikum 3: Unvollst. Definition in (b) und (c)
In der Praktikumsaufgabe Teil (b) soll für die Relaxationsmatrix die inverse Jacobi-Matrix an der Stelle Xs verwendet werden. Nun gibt es ja zwei stationäre Lösungen Xs1 = (0, 0) und Xs2 = (pi, 0). Wie sollen wir hier verfahren? Im Teil (c) fehlt hinter "Wiederholend werden dazu folgende Schritte du...
- 9. Dez 2009 10:13
- Forum: Archiv
- Thema: Hausübung 2, Aufgabe 2.3
- Antworten: 3
- Zugriffe: 285
Re: Hausübung 2, Aufgabe 2.3
Wieso nicht a? Die Exception-Guard von aufgerufenen Funktionen (Rekursiv oder nicht) hat keinen Einfluss auf die Exception-Guard von b (meines Wissens nach).
- 8. Dez 2009 07:52
- Forum: Archiv
- Thema: Matchingkalkül - x | r
- Antworten: 1
- Zugriffe: 196
Re: Matchingkalkül - x | r
Machen wir es formal, wie es sich für FGDI gehört: Für die Regel Solve gilt, dass θ = {x/r}. Die Menge θrep ist definiert als {(x, σ(x)) ∈ V × T(Σ, V) | σ(x) != x}, daher gilt r ∈ T(Σ, V). Aus der Prämisse A U {x .= r} , σ und der Definition von x .= r als Abkürzung für (x, r) ∈ T(Σ, V) × T(Σ) folgt...