Die Suche ergab 48 Treffer
- 14. Okt 2015 21:31
- Forum: Studienorganisation
- Thema: Verteilung Creditpoints Wahlpflichtbereich Vorlesungen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1401
Re: Verteilung Creditpoints Wahlpflichtbereich Vorlesungen
Inferno sagt übrigens, dass das geht (erstelle trotzdem schonmal deinen Prüfungsplan, auch wenn du ihn noch nicht sofort abgibst, dann weißt du zumindest sicher, dass das i.O. ist). Habe so eine CP- Verteilung zur Zeit auch geplant, da dort nichts von einem Maximum pro Bereich steht.
- 13. Jul 2015 12:19
- Forum: Studienorganisation
- Thema: Master Anwendungsfach - Wirtschaft und Recht- Kombiklausuren
- Antworten: 1
- Zugriffe: 768
Master Anwendungsfach - Wirtschaft und Recht- Kombiklausuren
Hallo, nur um sicherzugehen: Wenn ich in einem Modul angemeldet bin, das im Semester N startet und aus zwei Vorlesungen besteht, von denen eine im Semester N und die andere im Semester N+1 gehalten werden, melde ich erst in der Anmeldungsphase von Semester N+1 die Kombiklausur an (obwohl das Modul e...
- 10. Apr 2015 10:18
- Forum: Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Thema: Noten im TUCaN
- Antworten: 0
- Zugriffe: 505
Noten im TUCaN
Zumindest jetzt bei mir 

- 23. Jul 2014 12:20
- Forum: Archiv
- Thema: Prüfungsergebnisse
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2275
Re: Prüfungsergebnisse
Dem schließ ich mich an, das ging ja extrem schnell.
- 17. Jul 2014 11:03
- Forum: Archiv
- Thema: Klausur SS 08 Aufgabe 3 c
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1591
Re: Klausur SS 08 Aufgabe 3 c
Kleine Anmerkung noch: Ein Knoten wird natürlich nicht bei oben genannter Prozedur gelöscht, falls er selbst die policy ANY enthält. Für die Aufgabe ist das nicht weiter relevant; für einige ähnliche Aufgaben in den Klausuren aber schon.
- 16. Jul 2014 20:14
- Forum: Archiv
- Thema: Klausur SS 08 Aufgabe 3 c
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1591
Re: Klausur SS 08 Aufgabe 3 c
So wie ich verstanden habe ergibt sich der Baum nach dem wrap-up so: 1. Merke alle Knoten, die einen Vorgänger mit policy ANY haben. Das ist hier der gold- Knoten ganz rechts bei i=1, der blue- Knoten ganz links auch bei i=1, und die Knoten white und gold bei i=2. 2. Für jeden der gemerkten Knoten: ...
- 17. Okt 2013 12:07
- Forum: Effiziente Graphenalgorithmen
- Thema: Hallo und Programmieraufgaben
- Antworten: 19
- Zugriffe: 3271
Re: Hallo und Programmieraufgaben
Danke
Also wie in meinem Beispiel, nur statt den Semikoli beliebig viele Leerzeichen.
Die einzelnen Paare sowie der erste Wert (Zahl der Knoten) können zur besseren Übersicht je in eine eigene Zeile?

Die einzelnen Paare sowie der erste Wert (Zahl der Knoten) können zur besseren Übersicht je in eine eigene Zeile?
- 17. Okt 2013 11:35
- Forum: Effiziente Graphenalgorithmen
- Thema: Hallo und Programmieraufgaben
- Antworten: 19
- Zugriffe: 3271
Re: Hallo und Programmieraufgaben
Ich hätte folgende Fragen; 1. Können wir Trennzeichen, die Darstellung von Paaren etc. frei wählen oder gibt es eine feste Vorgabe? Wenn ja, wäre ich dankbar für eine Beispiel- Eingabedatei. Wäre folgendes ansonsten z.B. eine korrekte Eingabedatei? 3 2.4;5.1 1.8;3.6 9.3;2.0 1;3 2;3 2. Ist die Verwen...
- 24. Okt 2011 16:21
- Forum: Archiv
- Thema: WebReg-Anmeldung offen
- Antworten: 22
- Zugriffe: 2111
Re: WebReg-Anmeldung offen
Deine Kollegen müssen die Anmeldung dann nochmal ausfüllen oder sich selbst abmelden, damit ihr euch alle 3 nochmal eintragen könnt (keine Gewähr).
- 21. Sep 2011 13:02
- Forum: Archiv
- Thema: Ergebnisse sind da
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2228
Re: Ergebnisse sind da
Seit wann werden nachts Noten eingetragen
Danke für die Mitteilung 


Re: Wie wars
Auf jeden Fall fairer. Habe mich aber auch etwas verzettelt, aber mit dem Bonus sollte ich bestanden haben. Bei MC waren auch ein paar "sichere" Antworten drin. Im Nachhinein hätte ich die Zeit vielleicht noch etwas sinnvoller auf die Aufgaben verteilen können.
- 7. Sep 2011 21:53
- Forum: Archiv
- Thema: Definitheit einer symmetrischen 2×2-Matrix
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1512
Re: Definitheit einer symmetrischen 2×2-Matrix
In der Klausur musst du glaube ich aber sowieso die Eigenwerte ausrechnen, um die Punkte dafür zu kriegen (zumindest wäre das sicherer).
- 6. Sep 2011 12:29
- Forum: Archiv
- Thema: Raumzuteilung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 867
Re: Raumzuteilung
Gilt für BSc. Inf (nicht WInf) dann "Mathematik für Informatiker II für BSc. Informatik PO '07" ? (Da die aktuelle PO ja eigentlich '09 ist)
- 3. Sep 2011 16:27
- Forum: Archiv
- Thema: Zwischenwertsatz
- Antworten: 4
- Zugriffe: 911
Re: Zwischenwertsatz
Hier ist x \in D Häufungspunkt von D ebenfalls Voraussetzung, der Satz kann also einfach wieder nicht angewendet werden: Wenn - D \subseteq R - f: D \rightarrow R Funktion - x_0 \in D Häufungspunkt von D Dann kann man sagen: - f in x_0 stetig \Leftrightarrow \underset{x \rightarrow x_0}{lim} f(x) = ...
- 23. Aug 2011 14:09
- Forum: Archiv
- Thema: F10 - Grenzwertberechnung
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1191
Re: F10 - Grenzwertberechnung
Du kannst z.B. die Definitionen \(sinh(x) = \frac{e^x - e^{-x}}{2}\) und \(cosh(x) = \frac{e^x + e^{-x}}{2}\) verwenden, dann kommst du auch rechnerisch auf -1
(Grenzwertsätze anwenden, dann kann man lim x -> -infinity e^x = 0 rechnen und es bleibt das Ergebnis)
