Beim Rückwärtsplanen ist doch aber f2 das Ziel. Der Ausgangszustand ist hier f1,f4. a3 ist in diesem Fall nicht konsistent (nach Def. von Folie 36), denn a3 entfernt f3. Aber nur wenn ich a3 "vorwärts" anwende. Hier sollte a3 aber doch "rückwärts" angewendet werden. Also werden Einträge der ADD-list...
Hallo zusammen, ich habe das gleiche Problem bei dieser Aufgabe. @m2c1: Inwieweit soll f3 ein subgoal sein? f2 ist hier doch das einzig zu erreichende Ziel. (Außerdem löscht a3 nicht f3) Wenn ich im Zustand (f1,f2,f3) bin, nach Rückwärtsanwendung von a3 und a1, sollte a3 eine relevante und konsisten...
@studypad: Na wenn die Condition einmal zu false und einmal zu true ausgewertet wird ist doch alles in Ordnung, oder? @hstr: Du kannst bspw. einen anonymen Comparator übergeben oder einen Mock des Comparators (vgl. Mockito). (o1 != null) == false Woher kommt diese Condition? Ich glaube du betrachtes...
dass ich für das package .ui beschreibe, wofür alle .ui-Packages generell verantwortlich sind Das klingt doch nicht schlecht. weil das package .ui nicht existiert. Das ist so nicht korrekt. Das Pckg ist vorhanden (stellt evtl. dazu in eclipse auf hierachical pckg view um). Es enthält 7 weitere pckgs.
Prinzipiell ist die Aufgabenstellung so zu verstehen. Jedoch ist das kein Freifahrtschein einfach alles ins Domänenmodell zu packen. Haltet euch an die Kriterien in den Folien und beachtet das hier: "Falls Sie sich nicht sicher sind, ob eine Information relevant für das Domänenmodell ist, denken Sie...
i was wondering if we need to implement the Database interface with a concrete class, since the testcases a-c only depend on that.
Or should we just mock them and display a possible usage scenario.
Im Stundenplan von tucan habe ich folgende Räume gefunden: S3 05/072/073/074.
Das grenzt die Auswahl schon mal ein bißchen ein, allerdings will ich mich nicht auf tucan verlassen.
Bei Aufgabe 7b bin ich anhand von Folie 10 im Transformationsfoliensatz vorgegangen: Man muss sich klar machen, auf welchen "Geraden" eine bary. koord. gleich bleibt. Kleines Bsp. für r: Bei p0 gilt r=1, auf der gerade (p2->p1) gilt r=0. Folglich gilt für alle Punkte rechts von P1P2, dass r < 0. Wen...
Hi, noch ein kleiner Einwurf zur AWP Aufgabe. Im Skript gibt es Formeln zur Berechnung der Verfahrensfunktion sowohl für implizite (6.13) als auch für explizite (6.8 ) Verfahren. Man muss anhand des Butcher Schemas entscheiden, ob das Verfahren implizit oder explizit ist und die richtige Formel wähl...
Simmt, jetzt kann ich mich auch wieder daran errinnern. Habe dazu nochmal die Aufgabe hervorgeholt. Hab mir dazu geschrieben, dass der alpha-Fehler <= 20% ist, weil H0 abgelehnt wurde mit alpha=20%. Wohlgemerkt gilt das nur für die Kondesator aufgabe. Was die Klausuraufgabe angeht: Test c würde also...
Hi, wir sind auf folgende Ergebnisse gekommen. Bin selbst etwas skeptisch^^ 1: k.A. möglich, da nach der P der Gegenhypothese gefragt ist, d.h. prinzipiell müsste man den Test mit µ > 32.5 wiederholen. Hier stellt sich mir die Frage ob man von 95% Sicherheit, dass H0 gilt (Test angenommen) etwas für...