Hallo,
ich weiß, dass es schon Beiträge zu dieser Aufgabe gab, aber viele hatten unterschiedliche Ergebnisse. Kann mit bitte jemand GENAU und an diesem konkreten Beispiel zeigen wie der HITS Algorithmus berechnet wird? Ich wäre sehr dankbar.
Viele Grüße
Die Suche ergab 26 Treffer
- 18. Jul 2014 17:51
- Forum: Web Mining
- Thema: Klausur 2008, Aufgabe 3 a
- Antworten: 2
- Zugriffe: 597
- 26. Apr 2014 12:47
- Forum: Web Mining
- Thema: Gruppe gesucht
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1001
Gruppe gesucht
Hey,
ich suche eine Gruppe für die Programmierübungen.
Ich bin gerade im 2. Mastersemester und..kann programmieren:D Joa.
Ich würde mich freuen wenn sich jemand melden würde:)
Viele Grüße
Sabina
ich suche eine Gruppe für die Programmierübungen.
Ich bin gerade im 2. Mastersemester und..kann programmieren:D Joa.
Ich würde mich freuen wenn sich jemand melden würde:)
Viele Grüße
Sabina
- 5. Jan 2013 23:04
- Forum: Archiv
- Thema: Angriff RSA-Signatur
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1130
Re: Angriff RSA-Signatur
@ Alex
hm das war genau mein Problem ob man das auch machen kann wenn bei [m*m1^(-1)]^d noch mod n steht.
hm das war genau mein Problem ob man das auch machen kann wenn bei [m*m1^(-1)]^d noch mod n steht.
- 5. Jan 2013 15:09
- Forum: Archiv
- Thema: Angriff RSA-Signatur
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1130
Angriff RSA-Signatur
Hi,
kann mir jemand genau erklären wie man von [m1^d(mod n) * (m*m1^(-1) (mod n)^d)(mod n) ](mod n) auf m^d(mod n) kommt?
Viele Grüße
kann mir jemand genau erklären wie man von [m1^d(mod n) * (m*m1^(-1) (mod n)^d)(mod n) ](mod n) auf m^d(mod n) kommt?
Viele Grüße
- 4. Jan 2013 13:04
- Forum: Archiv
- Thema: Schlüsseltausch
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1014
Re: Schlüsseltausch
Hi,
danke für die Antworten;)
Foliensatz 6, Folie 4 steht
"Annahme: A kennt den öffentlichen Schlüssel KB von B"
Hm..wahrscheinlich hab ich einfach alles verwechselt;P Soll ich dann einfach KB als KTB sehen?
danke für die Antworten;)
Foliensatz 6, Folie 4 steht
"Annahme: A kennt den öffentlichen Schlüssel KB von B"
Hm..wahrscheinlich hab ich einfach alles verwechselt;P Soll ich dann einfach KB als KTB sehen?
- 3. Jan 2013 21:35
- Forum: Archiv
- Thema: Schlüsseltausch
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1014
Schlüsseltausch
Hallo, ich habe eine Notation für die symmetrische Needham-Schroeder Variante gefunden, die statt der KB und KA Schlüssel (die wir in der Vorlesung benutzen), KTA und KTB benutzt. KTA und KTB sind die gemeinsamen symmetrischen Schlüssel zwischen A und T bzw. B und T. In der Vorlesung sind KA und KB ...
- 3. Jan 2013 21:19
- Forum: Archiv
- Thema: RSA - Verständnisproblem
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2145
Re: RSA - Verständnisproblem
Hm, aber nur fast. Reicht es dann nicht als Argument? Interessiert mich nur;P
- 3. Jan 2013 20:03
- Forum: Archiv
- Thema: RSA - Verständnisproblem
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2145
Re: RSA - Verständnisproblem
Kann es sein, dass du annimmst, dass [ a^b (mod n) ]^c = a^bc (mod n ) ?
- 8. Dez 2012 20:32
- Forum: Data Mining und Maschinelles Lernen
- Thema: Confusion Matrix vs Class Distribution
- Antworten: 3
- Zugriffe: 670
Re: Confusion Matrix vs Class Distribution
Hallo,
es geht um den Datensatz "kr-vs-kp.arff".
Das Ergebnis für die Testoption Training set ist das gleiche, d.h. stimmt nicht überein.
es geht um den Datensatz "kr-vs-kp.arff".
Das Ergebnis für die Testoption Training set ist das gleiche, d.h. stimmt nicht überein.
- 8. Dez 2012 17:56
- Forum: Data Mining und Maschinelles Lernen
- Thema: Hinweis: Präsentationen für Projekt
- Antworten: 2
- Zugriffe: 536
Re: Hinweis: Präsentationen für Projekt
Das bedutet wir müssen die Präsentationen voll mit Text gepackt abgeben, weil wir die Sachen sowieso präsentieren und dann detalliert die Ergebnisse erläutern können?
Viele Grüße,
S.
Viele Grüße,
S.
- 7. Dez 2012 00:02
- Forum: Data Mining und Maschinelles Lernen
- Thema: Confusion Matrix vs Class Distribution
- Antworten: 3
- Zugriffe: 670
Confusion Matrix vs Class Distribution
Hallo, ich habe eine Frage. Das ist mein Ergebnis für ein Datensatz: Single conjunctive rule learner: -------------------------------- (rimmx = t) => class = won Class distributions: Covered by the rule: won nowin 1 0 Not covered by the rule: won nowin 0.411901 0.588099 === Confusion Matrix === a b ...
- 2. Nov 2012 14:53
- Forum: Data Mining und Maschinelles Lernen
- Thema: Projekt
- Antworten: 2
- Zugriffe: 409
Projekt
Hallo,
ist es schon bekannt wann das Projekt gemacht werden soll?
Grüße,
S.
ist es schon bekannt wann das Projekt gemacht werden soll?
Grüße,
S.
- 6. Sep 2012 20:46
- Forum: Archiv
- Thema: Infos zur Herbstklausur
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2439
Re: Infos zur Herbstklausur
Bei mir ist es auch so. Eine Assembler Referenz bekommen wir nicht in der Klausur, oder?
- 30. Aug 2012 09:09
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 13, Aufgabe 2
- Antworten: 0
- Zugriffe: 398
Übung 13, Aufgabe 2
Hallo,
stimmt die Lösung für die Zwischencodeerzeugung? id4 und id5 werden nie zu float umgewandelt.
sollte es nicht heißen:
if t6 goto L1
t7 = chartofloat(id5)
goto L2
L1:
t7 = chartofloat(id4)
L2:
id1 = t7
?
Übrigens wird der Baum immer in der Reihenfolge LRW durchgegangen?
Grüße,
S.
stimmt die Lösung für die Zwischencodeerzeugung? id4 und id5 werden nie zu float umgewandelt.
sollte es nicht heißen:
if t6 goto L1
t7 = chartofloat(id5)
goto L2
L1:
t7 = chartofloat(id4)
L2:
id1 = t7
?
Übrigens wird der Baum immer in der Reihenfolge LRW durchgegangen?
Grüße,
S.
- 28. Aug 2012 10:46
- Forum: Archiv
- Thema: Infos zur Herbstklausur
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2439
Re: Infos zur Herbstklausur
Hallo, ich wollte mich informieren (so weit es geht), ob wir ähnliche C(++) Kentnisse brauchen werden wie für die letzte Klausur. Da wurde gesagt, dass es eher darum geht Code zu verstehen und dass nicht wirklich Programmieraufgaben drankommen werden. Wie sieht es mit pthreads, OpenCL/OpenMP aus? So...