Die Suche ergab 34 Treffer
- 11. Okt 2011 10:05
- Forum: Archiv
- Thema: Klausurergebnisse
- Antworten: 77
- Zugriffe: 6615
Re: Klausurergebnisse
bitte mir auch passwort bzw quelle zu anderen bildern per PN?
- 17. Feb 2011 17:10
- Forum: Einführung in die Kryptographie
- Thema: Mitschrift der Vorlesung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1477
Re: Mitschrift der Vorlesung
Um BSGS zu verstehen würde ich emfehlen den wiki artikel zu meet in the middle angriffen zu lesen. BSGS ist genau dieses prinzip auf DL angewand.
http://en.wikipedia.org/wiki/Meet-in-the-middle_attack
http://en.wikipedia.org/wiki/Meet-in-the-middle_attack
- 4. Aug 2010 17:01
- Forum: Archiv
- Thema: Klausurthema User-Interface
- Antworten: 3
- Zugriffe: 498
Re: Klausurthema User-Interface
Das würde mich doch auch sehr interessieren!mad_moses hat geschrieben:Was wurde den alles ausgeschlossen bzw wurde was gesagt was auf jeden fall tran kommt?
- 15. Mär 2010 20:06
- Forum: Archiv
- Thema: Generator einer zyklischen Gruppe
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3485
Re: Generator einer zyklischen Gruppe
Man muss nicht p-1 oft potenzieren, wenn man die Primfaktorzerlegung von p-1 kennt. Dann reicht es, g^{\frac{p-1}{p_i}} für alle Primfaktoren p_i auszurechnen und zu prüfen, ob irgendwo 1 rauskommt. Das funktioniert wegen dem Satz von Lagrange. Die Primfaktorzerlegung kennt man aber natürlich nicht...
- 15. Mär 2010 19:10
- Forum: Archiv
- Thema: Generator einer zyklischen Gruppe
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3485
Re: Generator einer zyklischen Gruppe
Das heißt, die Ergebnisse der exp-modulo dürfen sich nicht wiederholen? 4^0 mod 17 = 1 4^1 mod 17 = 4 4^2 mod 17 = 16 4^3 mod 17 = 13 4^4 mod 17 = 1 <- abbrechen, da 1 schon als Ergebnis vorkam Die ordnung des potentiellen generators auszurechnen kann aber nicht so richtig das wahre sein, da man da...
- 15. Mär 2010 16:57
- Forum: Archiv
- Thema: Generator einer zyklischen Gruppe
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3485
Re: Generator einer zyklischen Gruppe
Z17* ist eine zyklische Gruppe. Wie findet man einen Generator g? Man fängt mit g = 2 an und erhöht a um 1 solange man alle Elemente aus Z17* bekommen? g^a mod 17 = b (b element Z17*) Wie kann man feststellen, dass der Generator falsch gewählt wurde? Ich hab mal irgendwo gelesen, dass du eine zahl ...
- 11. Mär 2010 19:20
- Forum: Archiv
- Thema: Existential Forgery of Signatures falsch definiert...?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1474
Re: Existential Forgery of Signatures falsch definiert...?
Im Endeffekt kann der Angreifer vielleicht ja gar nicht die Kollisionsresistenz der Hashfunktion brechen, sondern hat zufälligerweise durch die Wahl seiner Nachrichten diesen Fall hinbekommen, dass eine Signatur auch zu einer anderen Nachricht passt (sehr unwahrscheinlich, aber möglich). Ich will n...
- 11. Mär 2010 19:07
- Forum: Archiv
- Thema: Existential Forgery of Signatures falsch definiert...?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1474
Re: Existential Forgery of Signatures falsch definiert...?
Laaaangsam. Vor 2 Folien wurde für Signaturen mit RSA angenommen, dass sie sicher sind, wenn man davon ausgeht, dass die Hashfunktion kollisionsfrei ist. Nun befinden wir uns allerdings wieder in einem viel allgemeineren Kontext als dem von RSA und da "Existential Forgery of Signatures" die schwäch...
- 11. Mär 2010 18:55
- Forum: Archiv
- Thema: Existential Forgery of Signatures falsch definiert...?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1474
Re: Existential Forgery of Signatures falsch definiert...?
Der Angreifer darf Nachrichten m_0,\ldots,m_n an den Judge senden und erhält von diesem die Signaturen s_0,\ldots,s_n dazu zurück. Nun kann doch der Angreifer hergehen und schauen, ob eine Signatur für Nachricht i als Signatur für Nachricht k auch gültig ist, und falls ja, dieses Pärchen (m_k,s_i) ...
- 11. Mär 2010 18:44
- Forum: Archiv
- Thema: Existential Forgery of Signatures falsch definiert...?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1474
Re: Existential Forgery of Signatures falsch definiert...?
Hallo. Wenn ich den Wikipediaartikel unter http://en.wikipedia.org/wiki/Forgery_(Cryptography)#Existential_forgery richtig verstehe, ist die "Definition" von "Existential Forgery of Signatures" von unserem Foliensatz nicht korrekt, da in den Folien (Foliensatz 5, Folie 18) steht: neue Nachricht m \...
Re: Wie wars?
Ja ich fand das auch total überflüssig ... ich hatte schon meine gründe, dass nicht auf mein hilfsblatt zu schreiben!mister_tt hat geschrieben: EDIT:
Ach ja, man hätte ja mal ankündigen können, dass man IMP + CSP Syntax/Semantik gestellt bekommt
- 1. Mär 2010 10:23
- Forum: Archiv
- Thema: Genauere Defintion eines Transitionssystems...
- Antworten: 2
- Zugriffe: 375
Re: Genauere Defintion eines Transitionssystems...
Hallo miteinander, ich habe gerade in der Übung 11 bemerkt das in aufgabe 1.) ein Transitionssystem TS als Tupel angegeben wurde, TS = (S,S_0,E,\rightarrow) und in aufgabe 3.) widerum als Menge, TS_1 = \lbrace SL_{1} \times SG, S0_{1}, E_{1}, \rightarrow_{1} \rbrace daher wäre meine (hoffentlich be...
- 25. Jan 2010 17:40
- Forum: Archiv
- Thema: Tests Übung 10 Aufgabe 2
- Antworten: 8
- Zugriffe: 772
Re: Tests Übung 10 Aufgabe 2
Wo kommt Dein 10er Bonus her? Bei einem Strike werden die nächsten beiden Würfe dazuaddiert. Der Testfall ist also korrekt. Ok dann beziehen sich diese 10 punkte also auf den ersten Wurf ... ist dieser Test dann nicht irgendwie nunja schlecht? Ich mein er findet einen der wahrscheinlichsten fehler ...
- 24. Jan 2010 21:39
- Forum: Archiv
- Thema: Tests Übung 10 Aufgabe 2
- Antworten: 8
- Zugriffe: 772
Re: Tests Übung 10 Aufgabe 2
Der testcase testcalcAccumulatedScore_Strike_NoBonusScore failed bei mir. imho sieht dieser test wie folgt aus: 2 Frames das 1. ein Strike (10 punkte im ersten Wurf) und das 2. 0 punkte die Gesamtpunktezahl dieser beiden Frames wäre 20 (10 punkte + 0 + 0 + 10 bonus) der test erwartet aber 10 punkte....
- 4. Jan 2010 20:40
- Forum: Archiv
- Thema: RSA - Reichen starke Pseudoprimzahlen?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1198
Re: RSA - Reichen starke Pseudoprimzahlen?
daher setzte ich es in "nur" ;) (ok, das es keine Alternative ist war vllt etwas doof formuliert, gebe ich zu ^^) Der Test ist nahezu standard, aber ein deterministischer Test ist trotzalledem imho besser (gut, ausser die Laufzeit ist total schlecht ^^). Nur allerdings ist AKS beispielsweise etwas ...