Ich habe mal eine Frage zur 2.2 b). Sollen wir einfach nur ein Gegenbeispiel angeben und über das Berechnungskalkül nachweisen dass f(w,x,y,z) != x ?...
Ok ich hab die Aufgabenstellung noch mehrmals durchgelesen und einfach falsch interpretiert, Problem gelöst.
mfG
Die Suche ergab 63 Treffer
- 8. Dez 2010 18:35
- Forum: Archiv
- Thema: Hausübung 2 Aufgabe 2.2 b)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 449
- 1. Nov 2010 16:21
- Forum: Archiv
- Thema: Entwicklungsplattformen...
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1557
Re: Entwicklungsplattformen...
@patrik_s.stud.tu
gcc hatte ich über die Shell benutzt. Wie kann ich denn yasm überhaupt auf den Mac bekommen?
gcc hatte ich über die Shell benutzt. Wie kann ich denn yasm überhaupt auf den Mac bekommen?
- 1. Nov 2010 12:58
- Forum: Archiv
- Thema: Entwicklungsplattformen...
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1557
Re: Entwicklungsplattformen...
Hat jemand von euch es irgendwie hinzubekommen Assembler unter MAC laufen zu lassen? Ich habs mit über Xcode mit gcc versucht aber der ist nicht kompatibel. Jetzt gibts schon die Hausübung und in 2 Tagen kommt das erste Praktikum und das Ding läuft nicht, also organisatorisch finde ich das nicht gan...
- 28. Sep 2010 14:51
- Forum: Archiv
- Thema: Klausur SS10
- Antworten: 155
- Zugriffe: 10409
Re: Klausur SS10
Bilder sind angekommen, Danke.
- 12. Sep 2010 19:41
- Forum: Archiv
- Thema: Beweisbaum 2. Klausur , Aufg. 6c
- Antworten: 3
- Zugriffe: 211
Beweisbaum 2. Klausur , Aufg. 6c
Der Beweisbaum soll für u(h,j) erstellt werden. Ich komm da nicht auf die Lösung, weiss jemand von euch wie das funktioniert? Hab mit den Beweisbäumen so und so meine Schwierigkeiten, gibts da evt. irgendeinen Trick oder sowas?
mfG
mfG
- 7. Sep 2010 08:08
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 10.2 a) Beweisbaum
- Antworten: 5
- Zugriffe: 307
Re: Übung 10.2 a) Beweisbaum
Danke fürs Angebot aber das wird bei mir wohl nix da ich am 9. Mathe II schreibe und etwas weiter weg von Darmstadt wohne, daher wird mir die Zeit dafür fehlen.
- 6. Sep 2010 19:29
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 10.2 a) Beweisbaum
- Antworten: 5
- Zugriffe: 307
Re: Übung 10.2 a) Beweisbaum
Kann mir mal jemand erklären wie ich zu dem Beweisbaum komme, irgendwie verstehe ich es nicht so ganz z.B. warum das linke vb(X,Y) zu vb(c,a) wird und nicht zu vb(c,b).
- 6. Sep 2010 15:40
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 10.2 a) Beweisbaum
- Antworten: 5
- Zugriffe: 307
Übung 10.2 a) Beweisbaum
Hallo,
warum ist bei dem Beweisbaum in Übung 10.2 a) nur bei dem linken Teilbaum vb(A,B) der rekursive Teil gezeichnet worden und im rechten Teilbaum nicht?
mfG
warum ist bei dem Beweisbaum in Übung 10.2 a) nur bei dem linken Teilbaum vb(A,B) der rekursive Teil gezeichnet worden und im rechten Teilbaum nicht?
mfG
- 1. Sep 2010 13:44
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 4.2 Äquivalenzklasse
- Antworten: 4
- Zugriffe: 377
Re: Übung 4.2 Äquivalenzklasse
Ich hab schwachsinn geschrieben bzw. mich verschrieben, die Frage ist warum F -> G nicht in der Äquivalenzklasse ist sondern nur F -> A.
mfG
mfG
- 30. Aug 2010 17:20
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 4.2 Äquivalenzklasse
- Antworten: 4
- Zugriffe: 377
Übung 4.2 Äquivalenzklasse
In Übung 4, Aufgabe 3.2 gibt es u.A. die Relationen A -> C, C -> F, F -> G, FG -> A . Die Relation FG -> A wird später zu F -> A reduziert, die linken Seiten A,C, F sind äquivalent. Warum steht aber in der Äquivalenzklasse nur {A -> C, C -> F, F -> A} R1: (ACFG, {A,C,F}) ? Müsste in der Äquivalenzkl...
- 29. Aug 2010 18:19
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 4 Aufgabe 3.1 Frage bzgl. Dummy FD
- Antworten: 4
- Zugriffe: 301
Re: Übung 4 Aufgabe 3.1 Frage bzgl. Dummy FD
Das heisst ich reduziere meine Dummy FD soweit wie möglich aber die FD muss noch ein Schlüsselkandidat bleiben. Angenommen ich hätte jetzt eine Dummy FD ABCDEF, welche jeweils mit AB oder aber CD immernoch einen Schlüsselkandidat bilden, ist es dann mir überlassen ob ich den Dummy jetzt auf AB oder ...
- 29. Aug 2010 17:03
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 4 Aufgabe 3.1 Frage bzgl. Dummy FD
- Antworten: 4
- Zugriffe: 301
Übung 4 Aufgabe 3.1 Frage bzgl. Dummy FD
Hallo,
ich verstehe nicht so ganz wie ich von ABDEFGHI -> Delta nach AB -> Delta komme. Bei den normalen Attributen eliminiere indem ich die Transitiven Hüllen Betrachte aber wie ich den Dummy FD reduziere ist mir nicht ersichtlich.
mfG
ich verstehe nicht so ganz wie ich von ABDEFGHI -> Delta nach AB -> Delta komme. Bei den normalen Attributen eliminiere indem ich die Transitiven Hüllen Betrachte aber wie ich den Dummy FD reduziere ist mir nicht ersichtlich.
mfG
- 20. Aug 2010 15:31
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 9 Adress-Mapping
- Antworten: 0
- Zugriffe: 195
Übung 9 Adress-Mapping
Hallo, ich verstehe bei Übung 9.2 nicht wie man die Adressen ermittelt auf denen die Register ausgelesen werden. Kann mir das jemand evt. erläutern wie ich auf diese komischen Hex-Adressen aus der Mulö komme. (Die Dezimalwerte der Register sind kein Problem, die hab ich schon ausgewertet). Edit: Hat...
- 5. Aug 2010 17:54
- Forum: Archiv
- Thema: Lokale Warp Funktionen beim DTW
- Antworten: 8
- Zugriffe: 591
Re: Lokale Warp Funktionen beim DTW
Ich weiss nicht ob wir was anderes meinen. Beispiel aus den Folien: http://img265.imageshack.us/img265/1632/17845006.png Wenn ich nach der Funktion gehe, dann hätte ich doch oben bei der roten 6 eine 5. Denn die Distanz von b->b = 0 und die Funktion zeigt auch auf die 5, somit wäre 5 mein niedrigste...
- 5. Aug 2010 11:36
- Forum: Archiv
- Thema: Lokale Warp Funktionen beim DTW
- Antworten: 8
- Zugriffe: 591
Lokale Warp Funktionen beim DTW
Hallo, was genau sagen die ganzen lokalen Warp Funktionen eigentlich aus? Ich dachte zu erst, dass die Funktionen zeigen welche umstehenden Werte in der Matrix betrachtet werden müssen, was wohl aber nicht so ist. Kann mir das mal jemand erklären, vielleicht am Beispiel in der Folie 31, dort wird ja...