Die Suche ergab 37 Treffer
Re: E4.4
Ich lerne hauptsächlich aus einem Buch, da ich mir mit dem Skript recht schwer tue. Im besagten Buch ist eine Struktur \alpha nun definiert als \alpha = (U,\varphi,\psi,\xi) , wobei U = Der Grundbereich / Universum \varphi = Eine Abbildung, die jedem in F vorkommendem, k-stelligen Funktionssymbol ei...
Re: E4.4
Hierzu auch von mir nochmal eine Frage: Wäre zur Formel F = \forall x(Rs(x)s(x) \rightarrow Rs'(x)f(x)) die Struktur \alpha = ( U,\varphi,\psi,\xi ), mit U = D(F) = Herbrand Universum der Formel F, \varphi(s): U \rightarrow U, x \rightarrow s(x), \varphi(s'): U \rightarrow U, x \rightarrow s'(x), \v...
- 20. Aug 2009 23:48
- Forum: Archiv
- Thema: Sequenzkalkül, Syntax / Semantik
- Antworten: 3
- Zugriffe: 538
Re: Sequenzkalkül, Syntax / Semantik
Ich danke euch beiden, nun sollte es klar geworden sein :) Mein Problem ist momentan einfach noch, dass FGdI eine etwas abstraktere Denkweise erfordert, mit der ich mich wohl noch ein bisschen schwer tue. Dass \Gamma, \Delta nur Repräsentanten für eine Anzahl beliebiger (atomarer) Formeln sind, habe...
- 20. Aug 2009 22:36
- Forum: Archiv
- Thema: Sequenzkalkül, Syntax / Semantik
- Antworten: 3
- Zugriffe: 538
Sequenzkalkül, Syntax / Semantik
Hi, ich habe jetzt lange versucht die Syntax und Semantik des Sequenzkalküls, so wie es in unserem Skript ist, zu verstehen, jedoch vergeblich :/ Zunächst die Syntax: _____________ (AX) \Gamma , \varphi \vdash \Delta, \varphi Wie genau ist das Komma zu verstehen ? "Aus Gamma oder phi ist Delta oder ...
- 17. Aug 2009 16:53
- Forum: Archiv
- Thema: Lösung E2.2 a)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 464
Re: Lösung E2.2 a)
Vielen dank für diese ausführliche Erläuterung, jetzt ist klar was in den einzelnen Schritten passiert. Man sollte sich wirklich angewöhnen separat auf einem Blatt sämtliche Klauseln mitzunotieren, ich habe natürlich nicht daran gedacht, dass etwaige Resolventen bereits in den vorgehenden Resolution...
- 17. Aug 2009 13:17
- Forum: Archiv
- Thema: Lösung E2.2 a)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 464
Re: Lösung E2.2 a)
Mh, dann habe ich, fürchte ich, den Kalkül noch nicht richtig verstanden. Ich ging bisher davon aus ich müsste mir nur die jeweils neu hinzugekommenen Klauseln anschauen...macht aber wirklich keinen Sinn wenn ich mir das so recht überlege :D Verstehe ich aber trotzdem noch nicht richtig, denn wenn i...
- 17. Aug 2009 02:55
- Forum: Archiv
- Thema: Lösung E2.2 a)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 464
Lösung E2.2 a)
Hi, ich habe mir eben die MuLö von E2.2 a) angeschaut und komme beim besten Willen nicht darauf, wie aus dem Schritt Res1(K) = Res0(K) u { {p,r}, {p,r,!r}, {p,q,!q}} der Schritt Res2(K) = Res1(K) u { {p,q,!r} } wird :/ Laut meiner Lösung fasse ich {p,r,!r} zu {p} und {p,q,!q} zu {p} zusammen, womit ...
- 27. Jul 2009 16:19
- Forum: TGdI 2
- Thema: Klausurkorrektur und Einsicht
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3665
Re: Klausurkorrektur und Einsicht
Erstmal Danke für die schnelle Korrektur 
Mh, anscheinend bin ich nicht der einzige der seinem Ergebnis nicht so recht traut...meine Einschätzung deckt sich nicht wirklich mit der angezeigten Note....so garnicht eigentlich
Wurde da irgendwas an der Bewertung gedreht ?

Mh, anscheinend bin ich nicht der einzige der seinem Ergebnis nicht so recht traut...meine Einschätzung deckt sich nicht wirklich mit der angezeigten Note....so garnicht eigentlich

- 19. Jul 2009 14:00
- Forum: TGdI 2
- Thema: for-Schleife in Verilog -Wie schreibt man die genau????
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2169
Re: for-Schleife in Verilog -Wie schreibt man die genau????
Hehe, dacht ich mirs doch :) Ich hätte dazu aber eine andere Erklärung: Wires an sich besitzen keine Werte, sondern transportieren diese nur. D.h. wenn sich irgendwo ein Wert ändert, siehst du diese Änderung zwar im Wire, aber die Ursache dahinter ist ja nicht das Wire selbst, sondern irgendeine Änd...
- 19. Jul 2009 13:09
- Forum: TGdI 2
- Thema: for-Schleife in Verilog -Wie schreibt man die genau????
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2169
Re: for-Schleife in Verilog -Wie schreibt man die genau????
Hey, ich bin auch leider noch nicht der Spezialist in Verilog :/ Aber ists nicht so, dass du in der sensivity list des always statements nur integer oder regs stehen haben darfst ? In deinem Fall steht da ja ein wire, was auch zur Fehlermeldung passen würde. Ich schau hier gleich nochmal in meinem B...
- 18. Jul 2009 16:40
- Forum: TGdI 2
- Thema: Borge-Bits
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1773
Re: Borge-Bits
Hi, ich hab damals auch bisschen gebraucht bis ichs verstanden habe :) Ich hab es mir dann folgendermaßen gemerkt: Das Carry hat die Wertigkeit -2, die Differenz die Wertigkeit 1. Soweit sogut, dazu jetzt einige Beispiele: A = 0, B = 1, D = A - B Das Ergebnis wäre hierbei -1, da 0 minus 1 eben nunma...
- 18. Jul 2009 15:18
- Forum: TGdI 2
- Thema: Monadisch Reduktion
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1574
Re: Monadisch Reduktion
Ich glaube das ist so nicht richtig. Dein Ergebnis kann bei bitweisen logikoperatoren nicht weniger bits besitzen als deine operanden. Meiner Meinung nach würde das für dein Beispiel so aussehen: 1 0 0 1 - AND - 1 0 0 1 ______ 1 0 0 1 Man wendet also die gewünschte operation bit für bit auf die jewe...
- 18. Jul 2009 12:52
- Forum: TGdI 2
- Thema: A7.2 Berechnung des Steuerbefehls y
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1404
Re: A7.2 Berechnung des Steuerbefehls y
Hi, ich habe mir die Aufgabe eben nochmal angeschaut, ist doch garnicht so schwer :) Wenn du y anhand der Tabelle bestimmen willst, schaust du dir für je zwei Werte x1 des gleichen Zustandes deinen y-Wert an, und setzt diesen dann in Abhängigkeit von X. Beispiel für Zustand 2: __________ x | s | y _...
- 12. Jul 2009 22:32
- Forum: Archiv
- Thema: ist morgen vorlesung?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 717
Re: ist morgen vorlesung?
Dem aufmerksamen Leser wäre auf der zugehörigen Homepage der Satz ... 03 Juli 2009 Keine GDI2 Vorlesungen finden während der Woche 6.07-10.07 statt. ... aufgefallen ;) Da in der Vorlesung bezüglich der kommenden Woche nichts gesagt wurde darf davon ausgegangen werden, dass morgen ganz normal Vorlesu...
Re: H 12.8
1) ist die einfügreihenfolge beim hashen nicht egal ? die hashfunktion arbeitet doch immer gleich bei gleichen werten, also wie soll man weniger kollisionen bekomen wenn man anders einfügt ? --> Die Antwort wüsste ich auch gern :S 2) mit welchen formeln sollen wir die kosten für quad. sondieren ber...