Die Suche ergab 167 Treffer
- 2. Mär 2015 10:05
- Forum: Algorithmische Modellierung
- Thema: Sortieren in OPL 6
- Antworten: 1
- Zugriffe: 640
Re: Sortieren in OPL 6
Ok, ich habe jetzt zwei umformulierte Varianten, eine mit CP als Optimizer und eine ohne CP: Einmal ohne Entscheidungsvariablen als Indizes, dafür mit einem duplizierten, umsortierten "output"-Array, und der Bedingung, dass jedes input-Element mind. einmal im output vorkommen muss (ohne CP): int num...
- 1. Mär 2015 13:30
- Forum: Algorithmische Modellierung
- Thema: Sortieren in OPL 6
- Antworten: 1
- Zugriffe: 640
Sortieren in OPL 6
Hallo! In der Vorlesung wird auf Folie 67 eine OPL-Umsetzung eines Sortierproblems beschrieben. Wenn ich das richtig verstanden habe, beziehen sich alle Folien auf OPL Version 3, auf der DVD ist anscheinend OPL Version 6. Wenn ich den Code von Folie 67 portiere auf OPL 6 sieht das so aus: int number...
- 19. Feb 2015 17:30
- Forum: Algorithmische Modellierung
- Thema: ILOG OPL
- Antworten: 1
- Zugriffe: 553
ILOG OPL
Hallo! Wie kommt man zZ am besten an ILOG OPL/CPLEX? Ich habe mir eine DVD von Frau Johannes geholt (im Forum stand ja mal, dass sie dort abgeholt werden können und sie hatte noch welche da), aber der License Key auf der DVD ist im Januar 2014 abgelaufen. Laut IBM muss man nun eine neue Version heru...
- 8. Nov 2013 10:33
- Forum: Automated Code Analysis for Large Software Systems
- Thema: Soot: Visitor pattern? [Solved]
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1369
Re: Soot: Visitor pattern? [Solved]
There's Javadoc here http://www.sable.mcgill.ca/soot/doc/, however I was rather looking for some kind of "manual" which says something like "use class AbstractStmtSwitch with Unit.apply in this context".
- 7. Nov 2013 16:59
- Forum: Automated Code Analysis for Large Software Systems
- Thema: Soot: Visitor pattern? [Solved]
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1369
Re: Soot: Visitor pattern? [Solved]
Thanks for the hint, that was very useful 
Has anybody found documentation on this? I find it a bit suspicious that I'm using methods in the very first exercise that are apparently undocumented. Am I just using the wrong approach or have just not found the documentation?

Has anybody found documentation on this? I find it a bit suspicious that I'm using methods in the very first exercise that are apparently undocumented. Am I just using the wrong approach or have just not found the documentation?
- 30. Jul 2013 08:22
- Forum: Algorithms of Language Technology
- Thema: Homework Solution 6: Early Parser
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1757
Re: Homework Solution 6: Early Parser
Tatsächlig, du hast Recht. Ich dachte eine aus Chart 2 predictete Regel wird in Chart 2 gleich completet, aber die stammt aus Chart 1. Stimmt alles, danke.
- 29. Jul 2013 22:26
- Forum: Algorithms of Language Technology
- Thema: Generative vs. Discriminative Models
- Antworten: 2
- Zugriffe: 589
Re: Generative vs. Discriminative Models
Ok, danke für die Antwort.
- 29. Jul 2013 22:17
- Forum: Algorithms of Language Technology
- Thema: Homework Solution 6: Early Parser
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1757
Re: Homework Solution 6: Early Parser
Hallo T0a, Mir ist auch was aufgefallen in der MuLö zu 2. mit Earley-Algo: Chart 2 V -> flies * [1,2] Scanner N -> flies * [1,2] Scanner NP -> N N * [1,2] Completer S -> NP * VP [0,2] Completer VP -> * V NP [2,2] Predictor VP -> V * NP [1,2] Completer --> Der Completer benutzt zuerst "flies" als V u...
- 28. Jul 2013 19:48
- Forum: Algorithms of Language Technology
- Thema: Generative vs. Discriminative Models
- Antworten: 2
- Zugriffe: 589
Generative vs. Discriminative Models
Hallo, Auf Folie 21, Foliensatz 5 (Sequence Tagging), werden Generative Models und Discriminative Models unterschieden. So wie ich das verstanden habe, werden HMMs generell als generativ modelliert (so wie die POS-HMMs aus der Vorlesung). Wenn ich mir das aber so anschaue, sehen die HMMs, die wir in...
- 25. Jul 2013 16:48
- Forum: Algorithms of Language Technology
- Thema: Lösungen zu den Übungsaufgaben
- Antworten: 2
- Zugriffe: 524
Lösungen zu den Übungsaufgaben
Hallo!
Gibt es ausformulierte Lösungen zu den Präsenzübungen? Wenn ja, wäre es möglich, die Lösungen ins Moodle hochzuladen?
Danke!
Gibt es ausformulierte Lösungen zu den Präsenzübungen? Wenn ja, wäre es möglich, die Lösungen ins Moodle hochzuladen?
Danke!
- 25. Jul 2013 16:35
- Forum: Algorithms of Language Technology
- Thema: Practice Class 2: Task 1a)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 445
Re: Practice Class 2: Task 1a)
Hallo T0a, wo genau hakt es denn bei dir? Theoretisch könntest du einen FST machen, der genau 2 Zustände hat (Start- und Endzustand), und für jedes linke Wort die entsprechende rechte Ausgabe erzeugt, daher also 8 Übergänge hat. Das wäre aber unschön, da du ja gemeinsame Präfixe in gemeinsame Zustän...
- 21. Jul 2013 19:48
- Forum: Web Mining
- Thema: Logit & Likelihood Ratio
- Antworten: 0
- Zugriffe: 221
Logit & Likelihood Ratio
Hallo, Auf Folie 30 vom Foliensatz "wm-tm" (Text Classification) steht, dass Scores von einem Naive-Bayes-Klassifizierer "sanitized" werden können mithilfe der Logit-Funktion und der Likelihood Ratio. Ich bin jetzt aus mehreren Gründen da verwirrt: 1. Zuerst wird gesagt, "logit" sei das gleiche wie ...
- 10. Jun 2013 01:10
- Forum: Web Mining
- Thema: Übung 4 (Text Classification Competition)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 660
Übung 4 (Text Classification Competition)
Hallo! Angenommen, ich habe schon ein System zum Klassifizieren implementiert, und will es evaluieren. In Übung 4 soll das mit Micro-Averaging passieren. Nun sieht meine Konfusions-Matrix folgendermaßen aus für ein Testergebnis: adve 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 bell 0 5 0 1 0 0 0 0 0 0 0 edit 0 1 1 0 0 0 ...
- 28. Mai 2013 19:07
- Forum: Algorithms of Language Technology
- Thema: Trainieren einer Markov Chain
- Antworten: 1
- Zugriffe: 418
Trainieren einer Markov Chain
In Foliensatz 4 auf Folie 21 wird exemplarisch gezeigt, wie eine einfache Markov Chain trainiert werden kann anhand einer gesehenen Eingabesequenz. Irgendwie hab ich da grad nen Hänger.. Zwei Fragen: Was bedeutet Zustand V bzw. N? Wieso ist die Übergangswahrscheinlichkeit von N nach V bei einem a gl...
- 24. Apr 2013 17:28
- Forum: Algorithms of Language Technology
- Thema: Homework 1, 1 a
- Antworten: 3
- Zugriffe: 642
Homework 1, 1 a
Hallo! In der Hausaufgabe zu Übung 1, Aufgabe 1 a, wie genau soll der FSA angegeben werden? Sollen wirklich nur sinnvolle Daten akzeptiert werden, oder alles, was aussieht wie ein Datum? Zum Beispiel: "Abc, 78. defg 9932". Sonst wird das sehr viel Geschreibe mit Zuständen für Wochentage und Monate :-)