Die Suche ergab 20 Treffer
- 7. Aug 2011 14:13
- Forum: Archiv
- Thema: Demo eurer Buildsysteme
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1734
Re: Demo eurer Buildsysteme
Hallo, gibt es für diese "Demo unseres Buildsystems" eigentlich eine Note, oder wollt ihr euch nur einen interessierten Überblick verschaffen? Falls ihr das tatsächlich benoten wollt, brauchen wir bitte im Voraus die Bewertungskriterien, denn es ist uns nicht klar, welche Bedeutung die Bewertung ein...
- 5. Aug 2011 11:50
- Forum: Archiv
- Thema: Noten hängen neben A207 aus
- Antworten: 6
- Zugriffe: 828
Re: Noten hängen neben A207 aus
Gibts eigentlich ne Einsicht für Alle, oder ist das individuell?
- 6. Jul 2011 17:48
- Forum: Archiv
- Thema: Neunte Hausaufgabe
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1035
Re: Neunte Hausaufgabe
Hallo, ich bekomme irgendwie die Rekursion nicht zum laufen, noch nicht mal für die abgeänderte Fakultätsfunktion aus dem Script: (define fact (lambda (n) ((make-rec factStep) n))) (define factStep (lambda (g) (lambda (n) ((isZero? n) one (prod n (g (pred n))))))) Das führt zu einer Endlosschleife. :(
- 2. Jun 2011 15:40
- Forum: Archiv
- Thema: Sechste Hausübung online
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1486
- 16. Mai 2011 19:23
- Forum: Archiv
- Thema: Task 5 -> Test 5b
- Antworten: 1
- Zugriffe: 308
Re: Task 5 -> Test 5b
Uups, wurde ja schon beantwortet... Ja, da haben Sie recht. DIe Aufgabe hätte eigentlich noch spezifizieren sollen, dass mergeLists im Falle eines "Gleichstandes" die Elemente aus den weiter links stehenden Listen vor Elementen aus Listen weiter rechts einfügt. Daher kommt (2, 20) vor (2, 25) und ni...
- 16. Mai 2011 18:59
- Forum: Archiv
- Thema: Task 5 -> Test 5b
- Antworten: 1
- Zugriffe: 308
Task 5 -> Test 5b
Hallo, wir haben da ein Problem mit dem Testfall 5b: wir bekommen: [(2, 25), (2, 20), (3, 35), (5, 50), (7, 70)] sollte aber sein: [(2, 20), (2, 25), (3, 35), (5, 50), (7, 70)] also sind nur die ersten beiden Tupel vertauscht, aber das kann die Funktion (\(k1, v1) (k2, v2) -> k1 < k2) nicht wissen, ...
- 11. Mai 2011 21:13
- Forum: Archiv
- Thema: Fehlerhafter test5?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 424
Re: Fehlerhafter test5?
Da sind wohl eher Zahlen gemeint, die durch Multiplikation von 2, 3 und 5 zustande kommen. 22 ist zwar 11x2, aber 11 wird ja nicht von 2, 3 oder 5 geteilt.
- 5. Mai 2011 21:15
- Forum: Archiv
- Thema: Testfälle von Aufgabe 2
- Antworten: 2
- Zugriffe: 397
Testfälle von Aufgabe 2
Hallo, ich verstehe immer noch nicht, warum folgendes gelten soll: (interp (parse (preproc '{with {c {fun {} 3}} {c} }))) --> (num 3)) (interp (parse (preproc '{with {c {fun {} 3}} c }))) --> (fun '_ (num 3))) der einzige Unterschied ist doch, dass beim 1sten Fall das " c " in Klammern ist?!
- 20. Apr 2011 17:25
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 1 Aufgabe 6
- Antworten: 6
- Zugriffe: 738
Re: Übung 1 Aufgabe 6
Das müsste mit einem http://de.wikipedia.org/wiki/Kellerautomat machbar sein.
- 20. Dez 2010 23:12
- Forum: Archiv
- Thema: Adventskalender Problem
- Antworten: 58
- Zugriffe: 5949
Re: Adventskalender Problem
Meine Ruh ist hin,
Mein Herz ist schwer;
Ich lad' den chunk nimmer
und nimmermehr.
Mein Herz ist schwer;
Ich lad' den chunk nimmer
und nimmermehr.
- 20. Dez 2010 16:10
- Forum: Archiv
- Thema: Adventskalender Problem
- Antworten: 58
- Zugriffe: 5949
Re: Adventskalender Problem
Die Anwendung von Scripten erklärt vileicht auch, warum der Server dauernd unverfügbar ist: wenn das jeder macht, ähnelt es einem DOS-Angriff.
- 20. Dez 2010 12:50
- Forum: Archiv
- Thema: Adventskalender Problem
- Antworten: 58
- Zugriffe: 5949
Re: Adventskalender Problem
Ich bekomm vom Poolraum aus auch keine Antwort. :( Nur lokal bekomm ich eine mit folgendem Server: package test; import de.tudarmstadt.p2p.bp.server.file.FileServer; import java.io.IOException; public class RunFileServer { public static void main(String args[]) throws IOException { try { // params: ...
- 20. Dez 2010 12:47
- Forum: Peer-to-Peer und Grid Computing
- Thema: Adventskalender
- Antworten: 2
- Zugriffe: 643
Re: Adventskalender
steht unter (2) in der E-Mail 

- 4. Dez 2010 22:13
- Forum: Peer-to-Peer und Grid Computing
- Thema: CANten
- Antworten: 6
- Zugriffe: 779
CANten
Hallo, wollte mal fragen, ob sich Nachbarn in CAN auch über die Kanten des Diagramms ergeben, wie das etwa in KV-Diagrammen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Karnaugh-Veitch-Diagramm ) der Fall ist. ++++++++++++++++|++++++++++++++++ | | | | | | | | | | | | | 1 | 5 | 2 | | | | | | | | | | | | | ++++++++...
- 19. Nov 2010 14:18
- Forum: Peer-to-Peer und Grid Computing
- Thema: "Routing Table Size" in Exercise 4d
- Antworten: 10
- Zugriffe: 997
"Routing Table Size" in Exercise 4d
Hi, I'd like to ask which slide to stick to when calculating the "routing table size". On Page 25 it says: Basic Chord keeps track of predecessor and successor Finger tables not needed for correctness But on Page 30 it says: Predecessor links, finger tables – Only needed to improve performance So it...